• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Baden-Württemberg3 > Zivilrecht Z II – September 2012 – 1. Staatsexamen Baden-W...
Redaktion

Zivilrecht Z II – September 2012 – 1. Staatsexamen Baden-Württemberg

Baden-Württemberg, Examensreport, Lerntipps

Vielen Dank an Anna für die Zusendung eines Gedächtnisprotokolls zu der im September 2012 gelaufenen zweiten Klausur im Zivilrecht. Ergänzungen oder Korrekturanmerkungen sowie Lösungsansätze sind wie immer gern gesehen.
Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Vorab vielen Dank!
 
Sachverhalt
V betreibt einen Handel für Naturkosmetik. Sie führt zwar das Kürzel „e.K.“, ist jedoch nicht in das Handelsregister eingetragen. Sie hat nur geringe Umsätze und keine Angestellten.
Die H-GmbH beliefert die V regelmäßig mit Duschcremes und Haarshampoos. In den verwendeten Vertragsformularen, die auszugsweise abgedruckt waren, behält sie sich das Eigentum bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises vor. Der Käufer erhält allerdings die Befugnis zur Weiterveräußerung der Vorbehaltsware. Zudem werden alle so erworbenen Forderungen an die H-GmbH im Voraus abgetreten. Der Käufer erhält für diese jedoch eine Einziehungsermächtigung. Treten konkrete Umstände auf, die nahelegen, dass H die Forderungen nicht erhält, kann die Weiterveräußerungsbefugnis widerrufen werden.
V bestellt bei H für 8000 € 10 Kartons Duschcremes und Shampoos, die angeliefert werden.
Es stellt sich heraus, dass die V zuvor bereits der B-Bank e.G. für einen Betriebskredit iHv 10000 € per Globalzession alle Forderungen bis zu einem Gesamtbetrag iHv 12000 € abgetreten hatte.
Auf Nachfragen der H reagiert V nicht, außerdem braucht sie länger bei der Rechnungsbegleichung als gewöhnlich, so dass H die Weiterveräußerungsbefugnis widerruft.
Dennoch veräußert V 5 Kartons für 5000 € an das Wellnesshotel W im Bezirk des Amtsgerichts Freudenstadt, das die Klausel zwischen H und V kennt und auch weiß, das V stets erst nach Erhalt des Kaufpreises selbst an H zahlt. Von dem Widerruf weiß W nichts. W zahlt daher sofort die 5000 € an V.
Nach Lieferung an W werden die Kartons sofort formal wirksam nach §§ 803 ff, 808 ff ZPO von C gepfändet.
Aufgabe 1: Inwieweit kann die H-GmbH erfolgreich gerichtlich gegen die Zwangsvollstreckung des C in die von V an W gelieferten Kartons vorgehen?
V möchte die anderen 5 Kartons an die T-GmbH veräußern. Sie ruft unter der Nummer der Geschäftsführerin Gia G. an. Dort geht die Sekretärin mit „Büro Gia G.“ ans Telefon. Die Telefonverbindung ist jedoch schlecht und V für einen kurzen Moment unkonzentriert und versteht diese deshalb falsch. Sie geht auch aufgrund der weiblichen Stimme davon aus, mit G zu telefonieren. Daraufhin unterbreitet sie ihr Angebot. Die Sekretärin erklärt „Moment, ich notiere das“ und sagt etwas ähnliches wie, dass das in Ordnung gehe und sie das Angebot weiterleite. V geht schließlich von der Annahme des Angebots aus. Die Sekretärin leitet das Angebot an G weiter, die beschließt darauf nicht zu antworten, da sie nicht interessiert ist. Auf das Fax, das den Vertrag bestätigen soll, antwortet sie ebenfalls nicht. Die 5 Kartons nebst Rechnung sendet die T an V unfrei zurück.
Aufgabe 2: Hat V einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung?

Print Friendly, PDF & Email
08.09.2012/19 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: 1. Staatsexamen, Baden-Württemberg, Examensreport, Z II, Zivilrecht
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2012-09-08 12:00:042012-09-08 12:00:04Zivilrecht Z II – September 2012 – 1. Staatsexamen Baden-Württemberg
Das könnte Dich auch interessieren
Aus einer Mietkaution in Höhe von 409,03 € werden 115.000 € – oder doch nicht?
ÖffRecht ÖII – September 2013 – 1. Staatsexamen NRW
Strafrecht – Januar 2018 – Schleswig-Holstein – 1. Staatsexamen
Zivilrecht Z II – November 2012 – 1. Staatsexamen NRW
Strafrecht SI – Januar 2015 – 1. Staatsexamen NRW
Strafrechtsklausur – Januar 2012 – 1. Staatsexamen Niedersachsen
19 Kommentare
  1. Tim123
    Tim123 sagte:
    08.09.2012 um 12:06

    Zu Aufgabe 2:
    „und sagt etwas ähnliches wie, dass das in Ordnung gehe und sie das Angebot weiterleite. “
    Von einer Weiterleitung sagt die Sekretärin NICHTS, sie sagte: „Moment, ich notiere“ und nach einem kurzen Augenblick „Geht in Ordnung“. Danach wird das Gespräch beendet.
    Neben der unfreien Rücksendung antwortet G noch per Mail, dass sie kein Interesse daran habe. Dies erfolgte gleichzeitig und laut SV erst „eine gute Woche später“

    Antworten
  2. Peter
    Peter sagte:
    08.09.2012 um 12:45

    Passt bei Aufgabe 1 der „klassische Streit“ zur Entstehung eines Pfändungspfandrechts? Wenn ja, an welcher Stelle sollte man das prüfen?

    Antworten
    • Gast
      Gast sagte:
      08.09.2012 um 13:18

       Meiner Meinung nach ist der Streit irrelevant, weil mangels Verwertung der Sache jedenfalls kein Eigentumsverlust eingetreten ist und es deswegen nur darauf ankommt, ob W Eigentum erlangt hat.

      Antworten
  3. Gast
    Gast sagte:
    08.09.2012 um 13:28

    naja…meines Erachtens spielt das PPR schon ne Rolle im Rahmen der Begrifflichkeit „eines die Veräußerung hindernden Rechts“(§771 I ZPO)…denn sofern ein Gläubiger ein „besseres Recht hat, als der Kläger, der gerade die Pfändung in die besagten Gegenstände verhindern will, muss das auf jeden Fall angesprochen werden…

    Antworten
  4. Gast
    Gast sagte:
    08.09.2012 um 16:34

    Also falls kurz mal jemand die Lösungsgliederung zu Aufgabe 1 einstellen könnt, wäre ich sehr dankbar 😉

    Antworten
  5. Gast
    Gast sagte:
    08.09.2012 um 17:16

    A. Zulässigkeit § 771 ZPO
    I. Statthaftigkeit: Abgrenzung zu §§ 766, 805 ZPO
    II. Ausschließlicher Gerichtsstand nach § 802 ZPO
    B. Begründetheit § 771 ZPO:
    „ein die Veräußerung hinderndes Recht“ = Eigentum
    I. ursprünglich H (§ 950)
    II. Übergang auf V? verlängerter Eigentumsvorbehalt einbezogen und wirksam? (+))
    III. Übergang auf W: § 185 (-) wegen Widerruf, § 932 (-) mangels Gutgläubigkeit bzgl. Eigentum der V, § 366 HGB: Bei Scheinkaufmann anwendbar? eher (-)
    IV. Zwischenergebnis: H blieb Eigentümer
    V. Entgegenstehendes PPR: Theorien zur Entstehung: eher (-)

    Antworten
  6. Gast
    Gast sagte:
    08.09.2012 um 17:42

    und bei entgegenstehendes PPR dann die ganzen Sachen zur Globalzession vz. Verkauf unter Eigentumsvorbehalt usw..?

    Antworten
    • Gast
      Gast sagte:
      08.09.2012 um 19:47

      die Wirksamkeit der Globalzession ist im Rahmen des Vorliegens eines Widerrufsgrundes bzgl der Weiterveräußerungsermächtigung  zu prüfen.

      Antworten
  7. Gast
    Gast sagte:
    08.09.2012 um 19:51

    Globalzession als Indiz zur Erfüllung der vertraglichen Widerrufsmöglichkeit. Nach meiner Lösung war die Globalzession eher als „Irrlicht“ angelegt…

    Antworten
    • Gast
      Gast sagte:
      08.09.2012 um 19:56

      ohne globalzession hätte es keinen sinn gemacht, dass in den agb 2 widerrrufsgründe erwähnt wurden:
      1. Grund: wenn die Vorausabtretung nicht mehr gesichert ist hier: nicht einschlägig, da die globalzession gem. §138 I nichtig ist
      2. Grund: wenn die weiterleitung des geldes nicht gesichert erscheint hier: ja, da V sonst bereits gezahlt hat und nicht reagiert auf nachfrage

      Antworten
      • Gast
        Gast sagte:
        08.09.2012 um 20:02

        Hm. Ob § 138 greift, steht ja nicht fest, es wurde nicht gesagt, ob die B-Bank eine dingliche Verzichtsklausel verwendet hat. Zumindest kam es auf Punkt 1 des Widerrufvorbehalts nicht an, oder?

        Antworten
        • Gast
          Gast sagte:
          08.09.2012 um 22:28

           138 I greift grds. ein außer es wurde ein dingliche verzichtsklausel vereinbart. das stimmt. Aber wenn im sachverhalt dazu keine angaben sind, ist davon auszugehen dass der klausurensteller ein solche Klausel auch nicht vorgesehen hat sondern vielmehr vom grundfall ausgeht. Zudem würde es im hinblick der 2 widerrufsmöglichkeiten keinen sinn machen, dass für die 2. noch weitere angaben im sachverhalt sind.
          es kam wie du schon sagst gerade wegen der Unwirksamkeit der globalzession auf den 2. Widerrufsgrund an.

          Antworten
  8. Gast
    Gast sagte:
    08.09.2012 um 20:50

    ah super danke..mit den AGBs macht das natürlich Sinn, war schon verwirrt …

    Antworten
  9. Kemma
    Kemma sagte:
    09.09.2012 um 11:05

    Hat die W nicht auch ein Anwartschaftsrecht von der V erworben? Zumindest hat die V ein solches durch den VEV erworben! Daher hätte man auch diskutieren können ob durch die Zahlung das zum Eigentum erstarkt ist.

    Antworten
  10. Gast
    Gast sagte:
    09.09.2012 um 12:22

    H hat vor der Veräußerung an W widerrufen, daher bestand kein AWR mehr

    Antworten
    • Kemma
      Kemma sagte:
      09.09.2012 um 12:42

      Er hat doch lediglich die Ermächtigung zur weiterveräußerung widerrufen! Über ein bereits entstandenes AnwR konnte er durch seinen widerruf jedoch nicht mehr verfügen! Er hat ja nicht den Kaufvertrag mit V widerrufen, sodass das AnwR erloschen ist. Oder?

      Antworten
  11. Gast
    Gast sagte:
    10.09.2012 um 8:04

    Die Globalzession ist überigens auch daran gescheitert, dass sie unbestimmt war. Schließlich hieß es, bis zu einer Höhe von 12000 € sollen alle Forderungen an die Bank abgetreten werden.

    Antworten
    • Gast
      Gast sagte:
      10.09.2012 um 15:00

      Das ist zumindest diskutabel, weil man durch eine Verfolgung aller Forderungen, die ab der Globalzession entstehen, sagen kann, wann die Grenze von 12.000 € erreicht ist und welche Forderungen demnach noch abgetreten sind und welche nicht.

      Antworten
  12. Gast
    Gast sagte:
    10.09.2012 um 10:27

    nicht sehr nett, da sind bestimmt einige abgeschmiert in der klausur….

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Versammlungsfreiheit: Auch die Infrastruktur unterfällt dem Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG
  • BGH: Anspruch einer Wohnungsgemeinschaft auf Zustimmung zum Mieterwechsel?
  • Aus einer Mietkaution in Höhe von 409,03 € werden 115.000 € – oder doch nicht?

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Yannick Peisker

Versammlungsfreiheit: Auch die Infrastruktur unterfällt dem Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG

Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Tagesgeschehen, Verfassungsrecht, Versammlungsrecht

Das BVerwG (Az. 6 C 9.20) befasste sich erneut mit dem Umfang der prüfungsrelevanten Versammlungsfreiheit. Es hatte zu prüfen, ob auch die infrastrukturellen Einrichtungen eines Protestcamps dem Schutzgehalt des Art. […]

Weiterlesen
05.08.2022/von Yannick Peisker
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Yannick Peisker https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Yannick Peisker2022-08-05 06:26:052022-08-05 08:15:59Versammlungsfreiheit: Auch die Infrastruktur unterfällt dem Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG
Tobias Vogt

BGH: Anspruch einer Wohnungsgemeinschaft auf Zustimmung zum Mieterwechsel?

Mietrecht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Zivilrecht

In einer aktuellen Entscheidung äußert sich der BGH zu dem in der Praxis häufig auftauchenden aber höchstrichterlich bislang nicht geklärten Problem in einer Wohnungsgemeinschaft: Einige Zeit nachdem der Mietvertrag für […]

Weiterlesen
03.08.2022/1 Kommentar/von Tobias Vogt
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Tobias Vogt https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Tobias Vogt2022-08-03 07:09:072022-08-04 11:29:41BGH: Anspruch einer Wohnungsgemeinschaft auf Zustimmung zum Mieterwechsel?
Philip Musiol

Aus einer Mietkaution in Höhe von 409,03 € werden 115.000 € – oder doch nicht?

Mietrecht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Uncategorized, Zivilrecht

Ein aktuelles – und noch nicht rechtskräftiges – Urteil des AG Köln vom 19.07.2022 (Az. 203 C 199/21) könnte dafür sorgen, dass das Thema „Mietkaution“ für Studierende in der Examensvorbereitung […]

Weiterlesen
29.07.2022/1 Kommentar/von Philip Musiol
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Philip Musiol https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Philip Musiol2022-07-29 09:00:002022-08-04 12:39:56Aus einer Mietkaution in Höhe von 409,03 € werden 115.000 € – oder doch nicht?

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen