Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen
Viele Jahre bereitet man sich durch Studium und Repetitorium darauf vor und irgendwann ist es soweit: man schreibt das erste Staatsexamen. Sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung (so zumindest in […]
Alexandra Ritter ist Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Viele Jahre bereitet man sich durch Studium und Repetitorium darauf vor und irgendwann ist es soweit: man schreibt das erste Staatsexamen. Sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung (so zumindest in […]
I. Allgemein Betrug, § 263 StGB Diebstahl, § 242 StGB a) Selbstschädigungsdelikt b) Bewusste Vermögensverfügung Exklusivitätsverhältnis a) Fremdschädigungsdelikt b) Wegnahme, Gewahrsamsbruch II. Abgrenzungsfälle 1. Freiwilligkeit der Weggabe a) […]
I. Grundtatbestand, §§ 223 ff. II. Erfolgsqualifikation 1. Eintritt einer schweren Folge: Tod der verletzten Person 2. Kausalität zwischen Grundtatbestand und schwerer Folge 3. Tatbestandsspezifischer Gefahrzusammenhang Spezifische, im Grunddelikt angelegte […]
Tatbezogene Mordmerkmale (2. Gruppe) Heimtückisch: Bewusstes Ausnutzen der Arg- und Wehrlosigkeit des Opfers Arglos ist, wer sich im Zeitpunkt der Ausführungshandlung keines tatsächlichen Angriffs auf sein Leben oder seine körperliche […]
I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Wegnahme einer fremden beweglichen Sache (P): Abgrenzung zur Räuberischen Erpressung nach §§ 253, 255 StGB Abgrenzungskriterium: Rspr.: Äußeres Erscheinungsbild h.L.: Innere Willensrichtung des Opfers […]
Rechtsnatur: persönlicher Strafaufhebungsgrund (ganz h.M.) I. Kein fehlgeschlagener Versuch Fehlschlag: Aus Sicht des Täters tatsächlich unmöglich bzw. sinnlos ist im unmittelbaren Fortgang des Geschehens die Tatbestandsverwirklichung noch herbeizuführen II. Objektive […]
I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Täuschung: Einwirkung auf das Vorstellungsbild eines anderen mit dem Ziel der Irreführung über TatsachenTatsachen: Zustände und Ereignisse der Vergangenheit oder Gegenwart, die dem Beweis […]
Die Untersuchungshaft wird durch schriftlichen Haftbefehl des Ermittlungsrichters angeordnet: §§ 114, 125 StPO I. Voraussetzungen nach § 112 StPO 1. Dringender Tatverdacht Wenn nach aktuellem Stand er Ermittlungen eine große […]
I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Nötigungsmittel: Gewalt oder Drohung mit empfindlichem Übel (str. ob Gewaltbegriff auch vis absoluta erfasst) b) Nötigungserfolg: Handeln, Dulden, Unterlassen c) Nötigungsspezifischer Zusammenhang: Mittel bewirkt […]
I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Tatobjekt: fremde, bewegliche Sache b) Tathandlung: Wegnahme aa) fremder Gewahrsam bb) Bruch dieses Gewahrsams cc) Begründung neuen Gewahrsams 2. Subjektiver Tatbestand a) Vorsatz (bzgl. […]
I. Vorprüfung 1. Fehlende Deliktsvollendung2. Versuchsstrafbarkeit (§ 23 I StGB i.V.m. § 12 I, II StGB) II. Tatbestandsmäßigkeit 1. Tatentschlussa) Vorsatz bezüglich aller objektiven Tatbestandsmerkmaleb) Sonstige subjektive Tatbestandsmerkmale 2. Unmittelbares […]
I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Alt. 1: Körperliche Misshandlung: Jede substanzverletzende Behandlung des Körpers, durch die das körperliche Wohlbefinden oder die körperliche Unversehrtheit mehr als nur unerheblich beeinträchtigt wird […]
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit neueren Tendenzen des BGH zur Auslegung und Anwendung des Mordmerkmals der Heimtücke. Die Prüfung der Mordmerkmal muss von allen Jurastudierenden beherrscht werden. Das prüfungsrelevante Wissen […]
Jurastudenten und auch Praktiker werden die Nachricht mit gemischten Gefühlen entgegengenommen haben – mit dem Beginn des Jahres 2022 stehen größere Änderung im allseits prüfungs- und praxisrelevanten Kaufrecht an. Juraexamen.info […]
Nach dem ersten Teil der Besprechung des Urteils des BVerfG zur sog. Bundesnotbremse im Hinblick auf Kontaktbeschränkungen, hier nun der zweite Teil, der die Verfassungsmäßigkeit von Ausgangsbeschränkungen in den Blick […]
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Darstellung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 19.11.2021 – 1 BvR 781/21 zu den durch das Vierte Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen […]
Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. In einer kürzlich veröffentlichten […]
Viele Jahre bereitet man sich durch Studium und Repetitorium darauf vor und irgendwann ist es soweit: man schreibt das erste Staatsexamen. Sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung (so zumindest in […]
Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Kriminologie“? […]
Unterstütze uns und spende mit PayPal
© 2022 juraexamen.info