• Suche
  • Lerntipps
    • Karteikarten
      • Strafrecht
      • Zivilrecht
      • Öffentliches Recht
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Juri§kripten
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Nordrhein-Westfalen3 > Zivilrecht Z III – August 2013 – 1. Staatsexamen NRW, Rheinland-Pfalz...
Redaktion

Zivilrecht Z III – August 2013 – 1. Staatsexamen NRW, Rheinland-Pfalz

Examensreport, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz

Vielen Dank an Dina für die Zusendung eines Gedächtnisprotokolls der im August 2013 in NRW und RLP gelaufenen dritten Klausur im Zivilrecht. Ergänzungen oder Korrekturanmerkungen sind wie immer gern gesehen.
Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Vorab vielen Dank!
 
Sachverhalt
M und F sind seit 1995 verheiratet. Am 01.04.1997 bringt F die gemeinsame Tochter J zur Welt. M ist nicht der biologische Vater, aber das macht ihm nichts. Seit 2010 sind M und F getrennt, J sieht den M aber jedes Wochenende und sie verstehen sich gut.
Anfang 2012 lernt J den drogenabhängigen R kennen. Sie möchte ihm helfen, von den Drogen los zu kommen. M und F sind mit der Beziehung nicht einverstanden. Er kennt das wahre Alter der J.
Im Sommer 2012 verreist F mit der J nach Mecklenburg-Vorpommern. R reist den beiden hinterher und er und J treffen sich heimlich.
Bei einem der Treffen schlägt R der J vor, mit ihm jetzt gemeinsam eine Weltreise zu unternehmen. J sagt, ihre Eltern würden es nicht gut heißen, wenn sie sich mehrere Kilometer vom Hotel ohne Erlaubnis entfernten. R fragt sie, ob seine Liebe ihr nicht mehr wert sei, als die Eltern? J möchte nicht. R sagt ihr, sie solle sich ihm nicht widersetzen. Er sei der Mann und der Volljährige. Er setzt sie so unter Druck, dass sie sich irgendwann bereits erklärt, mit ihm aufzubrechen.
Sie hinterlässt ihren Eltern einen Zettel mit dem Inhalt, dass sie sich keine Sorgen machen bräuchten, sie sei in acht Monaten zurück. F fährt daraufhin zurück nach Köln und informiert M. Sie gehen zur Polizei. Diese kann die J jedoch nicht finden. F beauftragt daraufhin den Detektiv H mit der Suche der J. M ist mit der Wahl des H nicht einverstanden und beauftragt den Detektiv W zu einem üblichen Stundenlohn für detektivische Tätigkeiten. Sie vereinbaren vorerst eine Stundenanzahl von 100 Stunden.
J und R sind in der Zwischenzeit am Bodensee angelangt. R hat der J in der Zeit bewusstseinsbeeinflussende Drogen verabreicht und nahm dabei billigend in Kauf, dass sie abhängig werden würde. Was auch geschah. J hatte keine Kenntnis darüber, dass man ihr die Drogen verabreicht. J wird sich später einer Entziehungskur gegen die Drogenabhängigkeit unterziehen. Die Krankenkasse der J übernimmt die Kosten dafür nicht.
H findet schließlich nach vier Wochen Suche J am Bodensee. Er informiert ihre Eltern, die sie abholen. W hatte zu diesem Zeitpunkt schon 80 Zeitstunden mit der Suche verwendet. M beendet daraufhin den Vertrag mit W. Später findet er heraus, dass W – was zutrifft – mangelhaft gearbeitet hat und seine Suche minderwertig war. Er beruft sich darauf, dass er nicht zur Zahlung der Vergütung verpflichtet sei, da H und nicht W die J gefunden habe und er desweiteren minderwertig gesucht hätte.
 
Ansprüche aus GoA und StGB sind nicht zu prüfen
(Anm. in RLP gab es den oben genannten Hinweis nicht, dafür war die Prüfung von § 823 II BGB ausgeschlossen)
 
Frage 1: Hat F einen Anspruch gegen R auf Ersatz der Detektivkosten?
 
Frage 2: Haben M und F einen Anspruch gegen R auf Ersatz der Hin- und Rückreisekosten Bodensee-Köln?
 
Frage 3: Können M und F, im Namen der J, die Kosten der Entziehungskur geltend machen?
 
Frage 4: Hat W gegen M einen Anspruch auf Zahlung der Vergütung in Höhe der 80 Stunden?
 
Anmerkung: In Rheinland-Pfalz war kein Hinweis enthalten, dass das StGB nicht zu prüfen sei. Stattdessen wurde darauf hingewisen, § 823 II BGB nicht zu prüfen.

Print Friendly, PDF & Email
24.08.2013/25 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: 1. Staatsexamen, Examensreport, NRW, Zivilrecht, ZR III
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2013-08-24 11:00:382013-08-24 11:00:38Zivilrecht Z III – August 2013 – 1. Staatsexamen NRW, Rheinland-Pfalz
Das könnte Dich auch interessieren
Zivilrecht ZIII – Dezember 2012 – 1. Staatsexamen NRW
Strafrecht SI – Juli 2015 – 1. Staatsexamen Schleswig-Holstein
Zivilrecht Z II – Juni 2012 – 1. Staatsexamen NRW
Zivilrecht ZI – Juni 2014 – 1. Staatsexamen NRW
Strafrecht – Juli 2013 – 1. Staatsexamen Niedersachsen
Zehn goldene Regeln für die Anfertigung einer juristischen Seminararbeit
25 Kommentare
  1. PPf
    PPf sagte:
    24.08.2013 um 12:17

    Wie würdet ihr hier die Klausur bearbeiten?

    Antworten
  2. IngwerC
    IngwerC sagte:
    24.08.2013 um 12:19

    Wie löst man das?

    Antworten
  3. Peter Urban
    Peter Urban sagte:
    24.08.2013 um 12:33

    ebenfalls in Thüringen

    Antworten
  4. Peter Urban
    Peter Urban sagte:
    24.08.2013 um 12:34

    (Zivilrecht I)

    Antworten
  5. Fabulous
    Fabulous sagte:
    24.08.2013 um 13:31

    Auch in rlp…

    Antworten
  6. OJ
    OJ sagte:
    24.08.2013 um 14:18

    Ansprüche „aus StGB“? Ist damit § 823 II iVm Normen aus dem StGB gemeint?
    Gegen den „Entführer“ könnte man Ansprüche aus § 823
    I, II haben, sofern man die „elterliche Sorge“ als sonstiges Recht iSd § 823 I ansieht oder zumindest eine Norm der §§ 1626 ff. als Schutzgesetz iSd § 823 II versteht.

    Antworten
    • Sartorius
      Sartorius sagte:
      24.08.2013 um 14:33

      Der Hinweis auf das StGB soll hier wohl tatsächlich Ansprüche aus § 823 II iVm StGB-Normen ausschließen.
      Mal ein paar Ideen:
      Frage 1: Anspruch auf Detektivkosten, § 823 I iVm § 1626
      – Elterliche Sorge als sonstiges Recht, iSd § 823 I
      – Verletzung dieses Rechts seitens R durch Ausübung von Druck auf J; etwaige Einwilligung der R lässt mangels Wirksamkeit haftungsbegründenden Zurechnungszusammenhang (bzw. Rechtswidrigkeit) nicht entfallen
      – Haftungsausfüllende Kausalität: Detektivkosten vom Schutzzweck der Norm erfasst, da angemessene Reaktion. F durfte sich insb. herausgefordert fühlen einen Detektiv zu beauftragen
      – Anspruch aus § 826 scheitert am fehlenden Schädigungsvorsatz des R
      Frage 2: Anspruch Reisekosten, § 823 I iVm § 1626
      – auch hier ist unter Herausforderungsgesichtspunkten die haftungsausfüllende Kausalität zu bejahen
      Frage 3: Anspruch J auf Ersatz Heilungskosten, § 823
      – Anspruch aufgrund der Unterhaltsverpflichtung der Eltern nicht ausgeschlossen, § 843 IV
      Frage 4: Anspruch Zahlung Vergütung, § 611 I
      – Abgrenzung zum Werkvertrag (hier: nur Tätigkeit geschuldet)
      – Keine Gewährleistungsrechte im Dienstvertragsrecht vorhanden, daher bei „Schlechtleistung“ nur Aufrechnung mit Schadensersatzansprüchen aus § 280 I denkbar

      Antworten
      • OJ
        OJ sagte:
        24.08.2013 um 15:30

        Das hört sich doch ganz gut an. Beim Detektiv könnte man auch an §§ 627 ff. denken. Die Höhe des Anspruchs würde sich dann nach § 628 I 1 richten.

        Antworten
        • OJ
          OJ sagte:
          24.08.2013 um 15:42

          Bzw. nach § 628 I 2: Sofern die Leistung des Detektiv nicht von „Interesse“ für die Eltern war und man annimmt, dass er durch sein vertragswidriges Verhalten die Kündigung veranlasst hat, würde sein Entgeltanspruch sogar ganz entfallen. Setzt allerdings alles voraus, dass es sich hier um einen Dienstvertrag iSd § 627 handelt. Wenn man das verneint, muss man mMn den Weg über die Aufrechnung mit dem Gegenanspruch aus § 280 I gehen.

          Antworten
      • Al
        Al sagte:
        24.08.2013 um 16:24

        Wo ist der Schaden? Er hat ja noch nicht bezahlt. Aber mglw. §320, wenn die gelieferte Leistung nicht die geschuldete war. Was geschuldet war, ergibt sich aus dem Vertrag. Dem dürften die Parteien eine Leistung zugrunde gelegt haben, die zwar nicht zwingend den bezweckten Erfolg erzielt (denn dann wäre es ein Werkvertrag), die aber zumindest zur Erfolgsherbeiführung geeignet ist.

        Antworten
        • qwertz
          qwertz sagte:
          24.08.2013 um 16:38

          Habe nicht behauptet, dass es einen Schaden gibt 😉 Sehe ehrlich gesagt auch keinen.
          § 320 wird aber wohl auch nicht gehen, da die Tätigkeit des Detektivs nach Auffinden des Kindes sinnlos und damit unmöglich geworden ist. Es besteht damit kein fälliger Gegenanspruch des M mehr.
          Die Unmöglichkeit hilft dem M aber nicht für die bereits geleisteten 80 Stunden, da für diese Zeit noch keine Unmöglichkeit bestanden hat. § 326 I greift somit nicht.
          Ein interessengerechtes Ergebnis ließe sich möglicherweise dadurch konstruieren, dass man doch einen Werkvertrag annimmt mit der Maßgabe, dass als Erfolg nur die bestmögliche Suche nach dem Kind geschuldet ist (in diese Richtung geht ja auch deine Überlegung).
          Man setzt sich damit aber leicht dem Verdacht aus, die bewusste Entscheidung des Gesetzgebers im Dienstvertragsrecht auf ein Gewährleistungsrecht zu verzichten umgehen zu wollen.
          Zudem entspricht es meines Wissens nach ständiger Rspr., dass ein Detektivvertrag ein Dienstvertrag ist. Vertretbar dürfte aber bestimmt beides sein.

          Antworten
          • Sartorius (=qwertz)
            Sartorius (=qwertz) sagte:
            24.08.2013 um 16:47

            Kleine Ergänzung, habe gerade mal im Kommentar nachgeschlagen (BeckOK, § 611 Rn. 88):
            „Die Rspr versagt dann aber einen Anspruch auf Vergütung, wenn die erbrachten Dienste infolge einer vom Dienstverpflichteten zu vertretenden Schlechtleistung für den Dienstberechtigten ohne Interesse sind. Dann wird ein Schadensersatzanspruch (§ 280 Abs 1) angenommen, der gemäß § 249 Abs 1 (Naturalrestitution!) auf Befreiung von der Vergütungspflicht gerichtet ist (…)
            Letztlich ließe sich auch gegen diese Begründung anführen, dass indirekt ein Gewährleistungsanspruch eingeführt wird.“
            Das wäre wohl hier die einzige Möglichkeit für den M, sofern man an der Qualifizierung als Dienstvertrag festhält und dem M kein sonstiger Schaden entstanden ist.

          • Kandidat
            Kandidat sagte:
            24.08.2013 um 17:17

            Wie wäre es denn mit nem Rücktritt auf Grund von 323 wegen der nicht vertragsgemäßen Leistung?!

          • OJ
            OJ sagte:
            26.08.2013 um 22:40

            § 323 bei einem Dauerschuldverhältnis? Kündigung ist da lex specialis.

      • Layla
        Layla sagte:
        24.08.2013 um 16:55

        Bzgl deiner Idee zu frage 1: der f ist doch nur ein Vermögenschaden durch das engagieren des Detektives entstanden und Vermögen ist doch Kein durch 823 geschütztes Rechtsgut???

        Antworten
        • Sartorius
          Sartorius sagte:
          24.08.2013 um 17:01

          Das ist so nicht richtig.
          Bei Frage 1 ist verletztes Recht das elterliche Sorgerecht als „sonstiges Recht“ gem. § 823 I. Aus dieser Rechtsverletzung entstehende Vermögensschäden sind (natürlich) ersatzfähig.
          Anders wäre dies nur bei primären Vermögensschäden; ein solcher liegt aber hier weder bei Frage 1 (verletztes Recht = Sorgerecht) noch bei Frage 3 (verletztes Recht = Gesundheit, Körper) vor.

          Antworten
          • Layla
            Layla sagte:
            24.08.2013 um 17:13

            Ok klingt logisch. Du machst deinem Namen alle Ehre. Danke.

    • Al
      Al sagte:
      24.08.2013 um 16:36

      Ich habe §1631 I i.V.m §1632 II als Schutzgesetz qualifiziert. Wird aber nirgends vertreten (aber auch nicht abgelehnt). War aber nur ein kleiner Prüfungspunkt, weil §823 I durchgeht.

      Antworten
  7. luna
    luna sagte:
    24.08.2013 um 17:50

    Also ich hab in frage 1 §823 I iVm elterlicher sorge bejaht, zusätzlich noch §§280 I,II,286 BGB bejaht und §826 BGB bejaht, weil ich den vorsatz des R bejaht habe, da er ja von der tatsache wusste, dass die j sich nicht vom hotel entfernen durfte und er somit in kauf genommen hat, dass ihre eltern sie suchen werden.
    in frage 2 hab ich §§280 I,III,281 und §284 BGB bejaht und in frage 3 dem detektiv das geld über §§611,612 BGB zugesprochen, da es ja eben ein dienstevertrag ist und kein wv und er somit nicht dafür einzustehen hat, da er mangelhaft gesucht hat.

    Antworten
    • Hans
      Hans sagte:
      25.08.2013 um 8:07

      Womit hast du denn die für § 280 jeweils erforderlichen Schuldverhältnisse begründet?

      Antworten
      • luna
        luna sagte:
        25.08.2013 um 9:55

        823 als gesetzliches sv

        Antworten
        • Sartorius
          Sartorius sagte:
          25.08.2013 um 11:40

          § 280 ist auf § 823 nicht anwendbar, vgl. BeckOK, § 280 Rn. 2 ff.:
          „§ 280 gilt für alle Arten von Schuldverhältnissen des BGB außer denjenigen, die durch eine unerlaubte Handlung iSd §§ 823 ff entstehen. (…) „

          Antworten
          • luna
            luna sagte:
            25.08.2013 um 12:51

            steht das sonst noch irgendwo? im palandt oder in zahlreichen anderen lehrbüchern steht da nix dazu…

          • OJ
            OJ sagte:
            26.08.2013 um 22:44

            § 280 setzt ein bestehendes Schuldverhältnis voraus. Eine Handlung, durch die in ein nach § 823 I geschützes Rechtsgut eingegriffen wird, begründet ein gesetzliches Schuldverhältnis erst, kann also nicht gleichzeitig eine Pflichtverletzung im Rahmen eines schon bestehenden Schuldverhältnisses sein.

  8. Vik
    Vik sagte:
    02.09.2013 um 13:36

    Hier eine passende Gerichtsentscheidung
    https://lorenz.userweb.mwn.de/urteile/bghz111_168.htm

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info e.V.

Deine Online-Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat.

Wir sind ein gemeinnütziger Verein aus Bonn und auf Eure Unterstützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch Gastbeiträge. Über Zusendungen und Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
  • Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
  • Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur

Aktuelles, Deliktsrecht, Examensvorbereitung, Fallbearbeitung und Methodik, Karteikarten, Lerntipps, Rechtsgebiete, Startseite, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht, Zivilrecht

Im Ausgangspunkt ist klar: „Ein allgemeines Verbot, andere nicht zu gefährden, wäre utopisch“ (vgl. nur BGH, Urt. v. 19.1.2021 – VI ZR 194/18) Damit ist allerdings nicht geklärt, welche Anforderungen […]

Weiterlesen
12.06.2025/0 Kommentare/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2025-06-12 09:39:522025-06-12 09:39:53Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
Redaktion

Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW

Aktuelles, Examensreport, Nordrhein-Westfalen, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Uncategorized, Verfassungsrecht

Wir freuen uns sehr, ein Gedächtnisprotokoll zur zweiten Klausur im Öffentlichen Recht des April-Durchgangs 2025 in Nordrhein-Westfalen veröffentlichen zu können und danken Tim Muñoz Andres erneut ganz herzlich für die […]

Weiterlesen
04.06.2025/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2025-06-04 08:43:322025-06-04 08:44:08Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
Miriam Hörnchen

Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Aktuelles, Examensvorbereitung, Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Verwaltungsrecht

Die vom VG Berlin zu beantwortende Frage, ob die Ablehnung einer Bewerbung für den Polizeidienst wegen sichtbarer Tätowierungen rechtswidrig erfolgt, wirft eine Vielzahl examensrelevanter Fragestellungen auf: Aufgrund der Eilbedürftigkeit im […]

Weiterlesen
03.06.2025/0 Kommentare/von Miriam Hörnchen
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Miriam Hörnchen https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Miriam Hörnchen2025-06-03 08:45:032025-06-06 10:50:46Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Mitmachen

Du hast Lust, Autor bei uns zu werden? Wir freuen uns!

Mitmachen
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© juraexamen.info e.V.

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen