• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Nordrhein-Westfalen3 > ÖffRecht ÖI – August 2012 – 1. Staatsexamen NRW
Redaktion

ÖffRecht ÖI – August 2012 – 1. Staatsexamen NRW

Examensreport, Nordrhein-Westfalen

Vielen Dank an Stefanie für die Zusendung eines Gedächtnisprotokolls zu der im August 2012 gelaufenen ersten Klausur im öffentlichen Recht. Ergänzungen oder Korrekturanmerkungen sind wie immer gern gesehen.
Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Vorab vielen Dank!
Sachverhalt
Die nordrhein-westfälische Gemeinde D ist Trägerin des einzigen Friedhofs im Gemeindegebiet und erlässt auf Grundlage des § 4 BestG NRW (Nr. 67 Hippel-Rehborn) eine Satzung für den Friedhof, die Bestattungs- und Friedhofssatzung („BFS“), die am 1.09.2011 in Kraft tritt. Als Satzungszweck wird die „Totenbestattung“ angegeben (§ 1BFS). Laut § 28 Abs. 1 BFS soll die „Würde des Friedhofs“ gefördert werden.
§ 28 Abs. 2 BFS bestimmt, dass Grabsteine, die auf dem Friedhof aufgestellt werden, nunmehr eines Nachweises bedürfen, dass sie nicht aus Betrieben z.B. aus Indien oder China stammen, in denen Kinder arbeiten. Es gab einen Hinweis auf die Bestimmungen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO hierzu. In den Medien war bekannt geworden, dass ein großer Teil solcher Grabmäler aus entsprechenden Betrieben stammt.
§ 30 BFS verbietet zudem die komplette Abdeckung von Grabmälern mit Steinplatten. Dieser § wurde auf Vorschlag der Grünen unter Hinweis auf die Grünflächenfunktion von Friedhöfen und die Einheitlichkeit des Friedhofsbildes im rot-grünen Gemeinderat eingebracht.
S, ein deutscher Staatsangehöriger, ist Steinmetz in unmittelbarer Nähe des Friedhofs und ein Großteil der dort aufgestellten Grabmale stammt aus seinem Betrieb. Er fühlt sich durch § 28 Abs. 2 BFS in seiner Berufsfreiheit verletzt. Die Steine bezieht er aus verschiedensten Ländern und ein Nachweis über die Herkunft sei nicht möglich. Dies teilt er der D im Januar (?) 2012 mit. Er habe schon Kunden verloren, da diese ohne den Nachweis keine Grabmäler auf dem Friedhof aufstellen dürfen. Er meint, die Bestimmung beträfe vielmehr eine weltweite politische Diskussion als eine örtliche Angelegenheit. Die D teilt ihm daraufhin in einem Schreiben vom 2. März 2012 mit, dass sie an die Satzung gebunden sei und insoweit nicht auf den Herkunftsnachweis verzichten könne.
A, Nutzungsbefugter des Friedhofs, möchte eine Grabstätte mit einer 180 cm x 80 cm großen Platte auf einer Umrandung abdecken. Durch § 30 BFS könne er das Familiengrab nun nicht mehr nach seinen Vorstellungen gestalten. Solche Abdeckungen seien aber – was zutrifft – allgemein üblich und nicht selten anzutreffen.
Aufgabe 1: Prüfen Sie umfassend, ob
a) S durch § 28 Abs. 2 BFS in seinen Grundrechten verletzt ist.
b) A durch § 30 BFS in seinen Grundrechten verletzt ist.
Aufgabe 2: Welche Möglichkeiten haben A und S, die Verfassungsgemäßheit der Normen gerichtlich überprüfen zu lassen? Hierbei ist nur auf die Zulässigkeit der in Betracht kommenden Klagen einzugehen.
Bearbeitervermerk: Es ist davon auszugehen, dass das Bestattungsgesetz NRW und die GO NRW formell und materiell verfassungsgemäß sind. Bei der Satzung wurden Verfahrens- und Formvorschriften eingehalten. Auf Art. 14 GG ist bei der Prüfung nicht einzugehen.

Print Friendly, PDF & Email
30.08.2012/3 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: 2012, Examensreport, NRW, ÖffRecht, ÖI
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2012-08-30 21:25:262012-08-30 21:25:26ÖffRecht ÖI – August 2012 – 1. Staatsexamen NRW
Das könnte Dich auch interessieren
Zivilrecht ZIII – November 2015 – 1. Staatsexamen NRW
ÖffRecht Ö I – Oktober 2012 – 1. Staatsexamen Niedersachsen
ÖffRecht ÖI – Februar 2013 – 1. Staatsexamen Sachsen
Strafrecht – Februar (März) 2013 – 1. Staatsexamen NRW (Thüringen)
Sachverhalt der 2. Zivilrecht Examensklausur – Juli 2011 – 1. Staatsexamen Hessen
Zivilrecht Z III – November 2012 – 1. Staatsexamen NRW, Hamburg
3 Kommentare
  1. Amina
    Amina sagte:
    12.09.2012 um 16:22

    Gibt dazu eine Entscheidung?

    Antworten
  2. Gast123
    Gast123 sagte:
    14.09.2012 um 15:42

    BayVerfGH, Entsch. v. 07.10.2011 – Vf. 32-VI-10

    Antworten
  3. ReinerIrrsinn
    ReinerIrrsinn sagte:
    22.01.2014 um 21:44

    http://www.bverwg.de/entscheidungen/entscheidung.php?ent=161013U8CN1.12.0
    das triffts besser!

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Das Betäubungsmittelstrafrecht – Ein Überblick über Begriff, Menge und Straftatbestände
  • Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“
  • Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Das Betäubungsmittelstrafrecht – Ein Überblick über Begriff, Menge und Straftatbestände

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht BT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Ist das Betäubungsmittelstrafrecht – zumindest als Lehrmaterie – im […]

Weiterlesen
01.02.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-02-01 10:00:002023-01-25 11:49:57Das Betäubungsmittelstrafrecht – Ein Überblick über Begriff, Menge und Straftatbestände
Gastautor

Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“

Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Zivilrecht

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. Ein nach §§ 823 […]

Weiterlesen
16.01.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-01-16 15:42:082023-01-25 11:42:19Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“
Gastautor

Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“

Alle Interviews, Für die ersten Semester, Interviewreihe, Lerntipps, Rezensionen, Startseite, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgend einen Gastbeitrag von Maximilian Drews veröffentlichen zu können. Der Autor studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und berichtet über sein absolviertes Pflichtpraktikum in einer Bonner Großkanzlei. […]

Weiterlesen
03.01.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-01-03 07:26:222023-01-04 10:57:01Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen