• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Nordrhein-Westfalen3 > Examensklausuren 1. Staatsexamen November 2010 NRW – Sachverhalt...
Redaktion

Examensklausuren 1. Staatsexamen November 2010 NRW – Sachverhalte

Examensreport, Nordrhein-Westfalen

Im November war der Freischusstermin im 1. Staatsexamen in NRW. Im Folgenden eine Zusammenstellung der Klausursachverhalte.
Strafrecht Klausur
A und B sitzen in der Strafrecht Examensklausur. Die Arbeiten sind jeweils mit der Kennziffer des Bearbeiters gekennzeichnet. Die A hat Probleme mit dem letzten Tatbeteiligten, dem X. Sie hat noch keine Ausführungen zu ihm gemacht und die Zeit wird knapp. Sie sieht aber, dass die Handschrift ihres Nachbarn B sehr ähnlich mit ihrer ist und dass er bereits alle seine Ausführungen zu X gemacht hat. Kurz vor der Abgabe wird es unruhig. In einem Moment, in dem sie glaubt vom Aufsichtführenden C nicht gesehen zu werden, nimmt sie die Blätter mit den Ausführungen zu X vom Tisch des B und heftet sie an ihre. Zum Ende der Bearbeitungszeit unterzeichnet sie die Arbeit mit „Ende der Bearbeitung“. Beide Klausuren werden abgegeben. B hat von alldem nichts bemerkt.
Der Aufsichtsführende C hat zwar alles beobachtet, er greift jedoch nicht ein. Später wendet sich C an die A und sagt ihr, er werde die Sache nicht auffliegen lassen und die Klausuren als ordnungsgemäß geschrieben weiterleiten, wenn diese sich mit ihm auf ein „Schäferstündchen“ einlasse. Die A antwortet, sie sei verlobt und könne dies nicht machen. Allerdings wäre sie bereit, dem C 1000 € zu zahlen. C ist damit einverstanden. Daher leitet C die Arbeiten als ordnungsgemäß geschrieben an das Prüfungsamt weiter. A zahlt jedoch die 1000 € nicht. C ist darüber sehr verärgert. Um es der A heimzuzahlen, will er ihr einen Denkzettel verpassen. Er macht die Wohnung der A ausfindig und bringt in Erfahrung, dass sie nun im Urlaub ist. C wendet sich an den Schlüsseldienst des D. Mit D fährt C zur Wohnung der A und lässt sich die Wohnungstür öffnen. C gibt für die Rechnung die Anschrift der A an. Dorthin wird diese auch verschickt, aber nicht bezahlt.
C geht nun in die Wohnung der A, um dort Chaos zu veranstalten und einmal ordentlich die Möbel und Schubladen auf einem großen Haufen zusammen zu schmeißen. Als er gerade in der Wohnung ist, hört er aber Schritte. Aus Angst vor der Polizei flüchtet der C unbemerkt. Die Wohnungstür lässt er dabei angelehnt und offen stehen, was ihm aber egal ist.
Es waren jedoch nicht die Schritte der Polizei, sondern des Einbrechers E. Dieser bemerkt die offene Tür und betritt die Wohnung, ohne sein mitgebrachtes Werkzeug zum Öffnen der Tür zum Einsatz bringen zu müssen. Er schreitet sogleich zum Schlafzimmer der A und entwendet Bargeld iHv 500 €, sowie teuren Schmuck.
Wie haben A, C und E sich nach dem StGB strafbar gemacht?
Bearbeitungshinweis:
Aus dem 13. Abschnitt sind die Delikte der §§ 177 ff StGB nicht zu prüfen. Aus dem 30. Abschnitt sind die Delikte §§ 331 – 339 StGB nicht zu prüfen.
Zivilrecht Klausuren
Wie wir bereits auf unserer Facebook Seite kürzlich gepostet hatten, kam in der 1. Zivilrecht Examensklausur wieder einmal Reiserecht dran. Dabei handelte es sich um eine BGH Entscheidung aus dem Jahr 2007 zur Haftung eines Reiseveranstalters trotz Versäumung der Ausschlussfrist.
Alle Klausursachverhalte zum Zivilrecht – in verkürzter Form – findet ihr unter dem folgenden Link auf http://www.al-online.de.
Wer weiß, was in den beiden Ö-Recht Klausuren gelaufen ist, bitte einfach als Kommentar posten.
Euch allen ein schönes Wochenende!

Print Friendly, PDF & Email
04.12.2010/0 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: Examensklausuren 1. Staatsexamen November 2010 NRW, Examensreport, Examensreport November 2010 NRW
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2010-12-04 23:12:412010-12-04 23:12:41Examensklausuren 1. Staatsexamen November 2010 NRW – Sachverhalte
Das könnte Dich auch interessieren
Sachverhalt der 2. Zivilrechtsklausur – November 2011 – 1. Staatsexamen NRW
Klausurlösung – ZII – November 2015 – NRW
1. Ö-Rechts-Klausur – Dezember 2011 – 1. Staatsexamen NRW
Sachverhalt der 1. Zivilrecht Examensklausur – Oktober 2010 – 1. Staatsexamen NRW, Berlin, Niedersachsen
Sachverhalt der 1. Ö-Rechts-Klausur – Oktober 2011 – 1. Staatsexamen NRW, Hamburg
Zivilrecht Z I – Mai 2012 – 1. Staatsexamen NRW
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Das Betäubungsmittelstrafrecht – Ein Überblick über Begriff, Menge und Straftatbestände
  • Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“
  • Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Das Betäubungsmittelstrafrecht – Ein Überblick über Begriff, Menge und Straftatbestände

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht BT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Ist das Betäubungsmittelstrafrecht – zumindest als Lehrmaterie – im […]

Weiterlesen
01.02.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-02-01 10:00:002023-01-25 11:49:57Das Betäubungsmittelstrafrecht – Ein Überblick über Begriff, Menge und Straftatbestände
Gastautor

Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“

Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Zivilrecht

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. Ein nach §§ 823 […]

Weiterlesen
16.01.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-01-16 15:42:082023-01-25 11:42:19Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“
Gastautor

Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“

Alle Interviews, Für die ersten Semester, Interviewreihe, Lerntipps, Rezensionen, Startseite, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgend einen Gastbeitrag von Maximilian Drews veröffentlichen zu können. Der Autor studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und berichtet über sein absolviertes Pflichtpraktikum in einer Bonner Großkanzlei. […]

Weiterlesen
03.01.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-01-03 07:26:222023-01-04 10:57:01Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen