• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Nordrhein-Westfalen3 > Zivilrecht ZII – Oktober 2014 – 1. Staatsexamen NRW
Redaktion

Zivilrecht ZII – Oktober 2014 – 1. Staatsexamen NRW

Examensreport, Nordrhein-Westfalen

Vielen Dank an Carolin für das Zusenden eines Gedächtnisprotokoll der zweiten gelaufenen Klausur im Zivilrecht des 1. Staatsexamens in NRW im Oktober 2014. Ergänzungen und Korrekturanmerkungen sind wie immer gerne gesehen.
Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Unsere Adresse lautet examensreport@juraexamen.info. Weitere nützliche Hinweise findet ihr auch hier.
Sachverhalt
A ist im Handelsregister als Kaufmann eingetragen und vertreibt Zeitungen.
Er erwirbt Zeitungen von der X-AG, die er für 2 € erwirbt. Diese veräußert er an Zeitungsunternehmen für 5 € unter Eigentumsvorbehalt. Werden diese nicht verkauft, bekommt der A sie unentgeltlich wieder.
A darf die zurück bekommenen Zeitungen nicht weiter veräußern, sollte er dies dennoch tun, hat er mit der X-AG eine Vertragsstrafe von 5 € pro Zeitung vereinbart.
M, der im Laden von A als Vertriebsleiter angestellt ist, ist für den Verkauf von Zeitungen zuständig. Für die zurück bekommenen Zeitungen hat er jedoch ein Verbot zur Veräußerung von A ausgesprochen bekommen.
M veräußert die Zeitungen dennoch an die B-GmbH und verlangt für jede Zeitung von der B-GmbH die von Geschäftsführer G vertreten wird, 1 €, welcher auf das Konto von A überwiesen werden soll und 0,50 € auf das Privatkonto des M.
Der G ist zwar skeptisch, aber geht das Geschäft mit M ein.
A erfährt von den Geschäften und will Herausgabe von 1000 Zeitungen, die sich noch im Lager der B-GmbH befinden.
Hat A gegen die B-GmbH einen Herausgabeanspruch?
134 BGB und 823 II ivm Schutzgesetz sind von der Prüfung ausgenommen

Print Friendly, PDF & Email
27.10.2014/8 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: 1. Staatsexamen, Gedächtnisprotokoll, NRW Oktober 2014, Zivilrecht, Zivilrecht ZII
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2014-10-27 10:00:122014-10-27 10:00:12Zivilrecht ZII – Oktober 2014 – 1. Staatsexamen NRW
Das könnte Dich auch interessieren
Examensrelevante Rechtsprechung im Überblick – Zivilrecht (Oktober 2018 – März 2019) – Teil 1
Zivilrecht ZII – September 2015 – 1. Staatsexamen NRW, Hessen
ÖffRecht ÖI – Juli 2013 – 1. Staatsexamen SH
Strafrecht S – September 2013 – 1. Staatsexamen NRW
Strafrecht – Februar (März) 2013 – 1. Staatsexamen NRW (Thüringen)
Klausurlösung: ZIII – Juli 2015 – 1. Staatsexamen Niedersachsen
8 Kommentare
  1. H.G.
    H.G. sagte:
    27.10.2014 um 16:48

    Ich will keine Lösungen erschnorren aber hat jemand Vorschläge? Bin noch recht am Anfang meiner Examensvorbereitung aber zu diesem Fall fällt mir spontan nur § 137 S.2 BGB ein?

    Antworten
  2. H.
    H. sagte:
    27.10.2014 um 17:32

    BGH vom 9.5.2014 V ZR 205/12

    Antworten
    • Ju.
      Ju. sagte:
      27.10.2014 um 18:07

      V ZR 305/12

      Antworten
  3. H.G.
    H.G. sagte:
    27.10.2014 um 17:57

    Herzlichen Dank!

    Antworten
  4. jochen
    jochen sagte:
    27.10.2014 um 21:36

    was für ne scheiß Klausur. find ich schon echt schwer….

    Antworten
    • Ju.
      Ju. sagte:
      28.10.2014 um 6:40

      Ja, irgendwie ist meine Klausur nicht annähernd dem Urteil ähnlich…

      Antworten
  5. S.
    S. sagte:
    27.10.2014 um 22:19

    In unten genanntem Urteil werden vor Allem SchE Ansprüche und erlösherausgabe geprüft. Bezieht sich die Fallfrage hier nicht lediglich auf Herausgabe der Zeitschriften, sprich auf dingliche Herausgabeansprüche?

    Antworten
    • Franzi
      Franzi sagte:
      04.12.2014 um 17:32

      In Berlin war es nicht auf dingliche Herausgabeansprüche begrenzt, wohl aber schwerpunktmäßig.
      Fand die Klausur auch total doof. Konnte v.a. mit den ganzen Angaben zur Vertragsstrafe nix anfangen, wusste nicht, wo ich die unterkriegen sollte.
      Wundert mich ja, dass der BGH Besitzschutzrechtliche Ansprüche gar nicht geprüft hat, gerade 861, 1007 II waren hier m.E. wichtig, insb bzgl der Frage, ob A überhaupt unmittelbaren Besitz hatte. Hab dies bejaht, weil seine Angestellten nur Besitzdiener sind.
      985 geht bei mir auch durch:
      929, 158 I i.R.d. normalen Verkaufs (-), da nicht verkauft und als Remissionsware an A zurückgeschickt
      929 ggü B (-) scheitert bei mir – entgegen des BGH – an der dinglichen Einigung. Bei der Anscheinsvollmacht fehlts m.E. an der Zurechenbarkeit des Rechtsscheins. Duldungsvollmacht scheitert am guten Glauben. B hätte aufgrund der Umstände wissen müssen, dass M keine Vollmacht hat.
      929, 932: P1 ob sich 932 auch auf Verfügungs-/Vertretungsmacht bezieht. P2: Spätestens aber 935, da A = uB und ihm die Zeitungen abhanden kommen.
      B hat auch kein RzB. 1000, 994 ff = Einrede und kein RzB, im Übrigen hab ich Kaufpreis nicht als Verwendung iSd 994 ff angesehen.
      812 hab ich abgelehnt, da keine Leistung durch A, sondern M und daher Ruckabwicklung entlang der Leistungskette. Im Nachhinein denke ich aber, dass das hier wohl ein Fall der fehlerhaften Anweisung war und letztlich nach der Saldotheorie nur ein Anspruch Zug um Zug durch Rückerstattung der an A bezahlten Entgelte sein dürfte 🙁

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Ticketverkaufsstellen wie Eventim müssen bei coronabedingtem Veranstaltungsausfall nicht die Ticketkosten zurückerstatten
  • BGH: Neues zur Sterbehilfe im Rahmen des § 216 StGB
  • OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 StGB

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Philip Musiol

Ticketverkaufsstellen wie Eventim müssen bei coronabedingtem Veranstaltungsausfall nicht die Ticketkosten zurückerstatten

Kaufrecht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Schuldrecht, Startseite, Uncategorized, Verbraucherschutzrecht, Zivilrecht

Entscheidungen rund um das Coronavirus beherrschen nach wie vor die Rechtsprechung. Besonders die letztinstanzlichen Entscheidungen sind dabei von besonderer Prüfungsrelevanz, so auch das Urteil des BGH vom 13.07.2022, Az. VII […]

Weiterlesen
15.08.2022/0 Kommentare/von Philip Musiol
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Philip Musiol https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Philip Musiol2022-08-15 08:03:462022-08-15 08:07:33Ticketverkaufsstellen wie Eventim müssen bei coronabedingtem Veranstaltungsausfall nicht die Ticketkosten zurückerstatten
Yannick Peisker

BGH: Neues zur Sterbehilfe im Rahmen des § 216 StGB

Klassiker des BGHSt und RGSt, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Strafrecht BT

Mit Entscheidung v. 28.6.2022 (Az. 6 StR 68/21) hat der BGH die bereits aus der „Gisela-Entscheidung“ bekannten Grundsätze zur Abgrenzung der straflosen Beihilfe zur strafbaren Tötung nach § 216 StGB […]

Weiterlesen
12.08.2022/von Yannick Peisker
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Yannick Peisker https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Yannick Peisker2022-08-12 08:22:172022-08-12 08:27:44BGH: Neues zur Sterbehilfe im Rahmen des § 216 StGB
Charlotte Schippers

OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 StGB

Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, StPO, Strafrecht, Strafrecht BT, Uncategorized

Körperverletzungsdelikte, gerade auch die Qualifikationen des § 224 StGB sind ein Dauerbrenner im Examen, sodass ihre Beherrschung und die Kenntnis aktueller Rechtsprechung essentielle Voraussetzung für eine gute Bearbeitung der Strafrechtsklausur […]

Weiterlesen
10.08.2022/1 Kommentar/von Charlotte Schippers
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Charlotte Schippers https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Charlotte Schippers2022-08-10 06:51:242022-08-12 12:50:01OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 StGB

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen