• Suche
  • Lerntipps
    • Karteikarten
      • Strafrecht
      • Zivilrecht
      • Öffentliches Recht
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Juri§kripten
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Mecklenburg-Vorpommern3 > Strafrecht SI – Oktober 2014 – 1. Staatsexamen Niedersachsen,...
Redaktion

Strafrecht SI – Oktober 2014 – 1. Staatsexamen Niedersachsen, Mecklenburg Vorpommern

Examensreport, Lerntipps, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Startseite

Vielen Dank für das Zusenden eines Gedächtnisprotokolls der ersten gelaufenen Klausur des 1. Staatsexamens im Strafrecht im Oktober 2014 in Niedersachsen und Mecklenburg Vorpommern und als zweite Klausur im Strafrecht in Berlin . Ergänzungen und Korrekturanmerkungen sind wie immer gerne gesehen.
Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Unsere Adresse lautet examensreport@juraexamen.info. Weitere nützliche Hinweise findet ihr auch hier.

Sachverhalt

Der italienische Kapitän S der ebenfalls italienischen Costa Concordia lässt entgegen eindeutiger Vorschriften sein Schiff zu nahe an die Küste vor der Insel Giglio fahren, wobei es Leck schlägt und voll Wasser läuft. Bei dem danach befohlenen Wendemanöver, um wieder näher an die Insel zu kommen, bekommt das Schiff Schlagseite und läuft weiter voll Wasser. In der Folge sterben schließlich 30 Menschen, darunter 5 Deutsche. Der Kapitän verlässt nach dem Wendemanöver das Schiff in einem Rettungsboot, um sich in Sicherheit zu bringen. Wäre er an Bord geblieben, hätte er aufgrund seiner Ausbildung und Erfahrung mit Seenotrettungen durch die Koordinierung der Evakuierungsmaßnahmen diese Menschen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit retten können. Das Schiff hatte sich jedoch, wie sich später herausstellte, bereits so auf einem Riff stabilisiert, dass es nicht weiter untergegangen wäre. Bei der Fahrt hatte S 0,3 Promille Alkohol im Blut.

Um das vor der Küste liegende Wrack zu besichtigen, kommt Tourist T zu Besuch zu seinem Stammwirt W auf der Insel. Während er dort im Lokal des W eines Abends sitzt, bietet dieser ihm ein Glas Wein auf Kosten des Hauses an. Die Flasche hat er, wie er stolz erzählt, von der Costa Concordia extra für diesen Zweck geholt. T trinkt dies wissend das Glas mit Genuss.

Nach einem Telefonat mit seiner Frau F empfiehlt ihm diese auch noch für ein paar Euro einen von W, wie dieser angibt, ebenfalls von dem Schiff geholten Fernseher zu kaufen. Um ihr eine Freude zu machen, bringt er ihr den Fernseher aus dem Urlaub mit. Er glaubt dabei wirksam Eigentum erworben zu haben.

Nach einiger Zeit will er diesen jedoch wieder loswerden, da F kein Interesse mehr an dem Gerät hat. Er stellt ihn daraufhin auf ebay ein, wo ihn Polizist P entdeckt. Dieser fahndete jedoch nach entwendeten Gegenständen von der Costa Concordia, weshalb es niemals zur Geldzahlung (Vertragsschluss?) kam. Stattdessen wurde das Gerät von der Polizei bei T beschlagnahmt.

Strafbarkeiten des S, des T und der F?

Die leitende italienische Staatsanwältin findet, S habe aufgrund der medialen Berichterstattung schon genug gelitten und möchte deshalb kein Verfahren gegen S einleiten. Darf sie das?

Es ist davon auszugehen, dass alle Straftaten auch nach italienischem Recht strafbar sind und insofern den deutschen Normen entsprechen/ diese angewendet werden können.

Print Friendly, PDF & Email
22.10.2014/3 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: 1. Staatsexamen Niedersachsen Mecklenburg Vorpommern Oktober 2014, Examensreport, Strafrecht
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2014-10-22 19:35:102014-10-22 19:35:10Strafrecht SI – Oktober 2014 – 1. Staatsexamen Niedersachsen, Mecklenburg Vorpommern
Das könnte Dich auch interessieren
Sachverhalt der 1. Zivilrechtsklausur – November 2011 – 1. Staatsexamen NRW
Strafrecht S – Dezember 2013 – 1. Staatsexamen NRW
VG Karlsruhe: Konkurrentenklage am BGH
133. Geburtstag von Gustav Radbruch – Ein Gedenken an die Radbruchsche Formel
Rechtsprechungsüberblick in Strafsachen
Sachverhalt der Strafrecht Examensklausur – Oktober 2011 – 1. Staatsexamen Berlin/Brandenburg
3 Kommentare
  1. Eq
    Eq sagte:
    24.10.2014 um 22:38

    Der SV lief auch in BerlinBrandenburg

    Antworten
  2. wotsn
    wotsn sagte:
    27.10.2014 um 19:46

    waren hier die §§4ff. StGB nun zu prüfen oder nicht? Der Vermerk hat mich verwirrt…

    Antworten
  3. Gast
    Gast sagte:
    29.10.2014 um 13:41

    @wotsn: Kann man schwer von ausgehen.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info e.V.

Deine Online-Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat.

Wir sind ein gemeinnütziger Verein aus Bonn und auf Eure Unterstützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch Gastbeiträge. Über Zusendungen und Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
  • Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
  • Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur

Aktuelles, Deliktsrecht, Examensvorbereitung, Fallbearbeitung und Methodik, Karteikarten, Lerntipps, Rechtsgebiete, Startseite, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht, Zivilrecht

Im Ausgangspunkt ist klar: „Ein allgemeines Verbot, andere nicht zu gefährden, wäre utopisch“ (vgl. nur BGH, Urt. v. 19.1.2021 – VI ZR 194/18) Damit ist allerdings nicht geklärt, welche Anforderungen […]

Weiterlesen
12.06.2025/0 Kommentare/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2025-06-12 09:39:522025-06-12 09:39:53Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
Redaktion

Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW

Aktuelles, Examensreport, Nordrhein-Westfalen, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Uncategorized, Verfassungsrecht

Wir freuen uns sehr, ein Gedächtnisprotokoll zur zweiten Klausur im Öffentlichen Recht des April-Durchgangs 2025 in Nordrhein-Westfalen veröffentlichen zu können und danken Tim Muñoz Andres erneut ganz herzlich für die […]

Weiterlesen
04.06.2025/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2025-06-04 08:43:322025-06-04 08:44:08Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
Miriam Hörnchen

Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Aktuelles, Examensvorbereitung, Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Verwaltungsrecht

Die vom VG Berlin zu beantwortende Frage, ob die Ablehnung einer Bewerbung für den Polizeidienst wegen sichtbarer Tätowierungen rechtswidrig erfolgt, wirft eine Vielzahl examensrelevanter Fragestellungen auf: Aufgrund der Eilbedürftigkeit im […]

Weiterlesen
03.06.2025/0 Kommentare/von Miriam Hörnchen
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Miriam Hörnchen https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Miriam Hörnchen2025-06-03 08:45:032025-06-06 10:50:46Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Mitmachen

Du hast Lust, Autor bei uns zu werden? Wir freuen uns!

Mitmachen
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© juraexamen.info e.V.

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen