• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Nordrhein-Westfalen3 > Öffentliches Recht Ö I – Mai 2012 – 1. Staatsexamen NRW
Redaktion

Öffentliches Recht Ö I – Mai 2012 – 1. Staatsexamen NRW

Examensreport, Nordrhein-Westfalen

Vielen Dank  für die Zusendung eines Gedächtnisprotokolls der im Mai 2012 in NRW gelaufenen Klausur im öffentlichen Recht. Ergänzungen oder Korrekturanmerkungen sind wie immer gern gesehen.
Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Vorab vielen Dank!
Sachverhalt
Teil I:
Vorliegend geht es um einen Apotheker (A), der nach § 11 Nr.1 Heilberufsgesetz (HeilBerG) Zwangsmitglied in einer Apothekerkammer ist. Diese ist nach § 12 HeilBerG eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Des Weiteren sind innerhalb dieser Kammer Organe vorgesehen, darunter u.a. die Kammerversammlung (§ 10 HeilBerG). Die Mitglieder dieser Kammer werden gem. § 11 I HeilBerG in „unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt“ und zwar für eine Wahlperiode von insgesamt fünf Jahren.
Zu den Mitgliedern der Kammerversammlung gehört auch A. Dieser wurde aufgrund eines Listenvorschlages, nach den Grundsätzen der Verhältniswahl, in die Kammerversammlung gewählt (siehe § 11 II HeilBerG). Zudem wurde A durch den Vorschlag seiner Fraktion in einen der festgelegten Ausschüsse gewählt (vgl. § 22 I, II HeilBerG).
Nunmehr äußert sich der A in der Öffentlichkeit bzw. in den Medien zu berufspolitischen Themen der Kammer, was allerdings den berufspolitischen Ansichten aller in der Kammerversammlung vertretenen Fraktionen entscheidend widerstrebt. Zwar verhält sich die Fraktion des A gegenüber dessen Äußerungen untätig, da diese „die Sache aussitzen will“, doch beraten die übrigen Fraktionen, wie diese gegen A vorgehen können. Dabei verfügen die übrigen Fraktionen in der Kammerversammlung über eine deutliche Mehrheit von 90 v.H.
Frage 1: Wäre es rechtlich möglich A aus der Kammerversammlung auszuschließen?
Frage 2: Inwiefern ist es möglich A auch aus dem Ausschuss auszuschließen?
Frage 3: Wie könnte die Kammerversammlung vorgehen, um – im Hinblick auf das Verhalten des A und seiner Fraktion – eine Resolution bzw. einen Beschluss zu fassen, der die berufspolitischen Ziele der Kammerversammlung wiedergibt und dabei ein „berufspolitisches Zeichen“ gegen die Äußerungen des A setzt?
Teil II:
Gegenüber A ergeht ein Beschluss der Kammerversammlung, mit dem dieser aus der Kammerversammlung ausgeschlossen werden soll. Der Beschluss wird dem A zugestellt, wobei der Ausschluss des A aus der Kammerversammlung erst mit der Zustellung des Schreibens erfolgt.
Zusatzfrage: Mit welchen gerichtlichen Mitteln kann der A gegen den Ausschluss aus der Kammerversammlung vorgehen?

Print Friendly, PDF & Email
30.05.2012/18 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: 1. Staatsexamen, Examensreport, Mai 2012, NRW, Ö I, Öffentliches Recht
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2012-05-30 20:14:272012-05-30 20:14:27Öffentliches Recht Ö I – Mai 2012 – 1. Staatsexamen NRW
Das könnte Dich auch interessieren
Zivilrecht ZII – Oktober 2014 – 1. Staatsexamen NRW
Öffentliches Recht ÖI – Mai 2016 – 1. Staatsexamen NRW
Öffentliches Recht I – November 2018 – NRW – 1. Staatsexamen
Examensklausuren müssen kostenlos kopiert werden
Öffentliches Recht ÖII – September 2012 – 1. Staatsexamen Hessen, NRW
OLG Dresden zur Ersatzfähigkeit von Stellplatzgebühren für abgeschleppte Fahrzeuge
18 Kommentare
  1. emilio
    emilio sagte:
    30.05.2012 um 21:11

    Ohauerha.

    Antworten
  2. Christoph
    Christoph sagte:
    31.05.2012 um 9:39

    Autsch! Viel Arbeit für 5 Stunden…

    Antworten
  3. Juli
    Juli sagte:
    31.05.2012 um 11:08

    Was wurde denn so angeprüft? 😉

    Antworten
  4. Carlos
    Carlos sagte:
    31.05.2012 um 15:19

    Eine Frage an den Protokollanten: Was wurde mit der Klausur ausgeteilt -oder wurde überhaupt etwas mit ausgeteilt? Z.B. Gesetze etc.
    Nur um einen realistischen Überblick gewinnen zu können. Scheint nämlich eine sehr schwere Examensklausur zu sein.

    Antworten
  5. Juli
    Juli sagte:
    31.05.2012 um 17:33

    Es wurd lediglich darauf hingewiesen, dass das HeilBerG im Landesgesetz zu finden ist. Im Bearbeiterhinweis wurde darauf hingewiesen, dass davon auszugehen ist, dass das Satzungsrecht der Kammer nicht die in Frage 1 und 2 genannten Fälle umfasst.

    Antworten
  6. Jim
    Jim sagte:
    01.06.2012 um 8:55

    Ergänzung zu Frage 3: Es war nicht nur gefragt, ob eine Resolution möglich wäre, die ein „berufspolitisches Zeichen“ gegen die Äußerungen des A setzen würde, sondern es wurde auch gefragt, ob eine Resolution, die das zögerhafte Verhalten (also die „Aussetz“-Taktik) der Fraktion des A verurteilen würde, möglich wäre.

    Antworten
  7. John
    John sagte:
    01.06.2012 um 9:23

    völlig unmenschlich diese klausur!

    Antworten
  8. Marius Schäfer
    Marius Schäfer sagte:
    01.06.2012 um 11:48

    Zunächst einmal möchte ich mich für den Hinweis zur Ergänzung bedanken, wobei ich dachte, dass ich dies in Frage 3 auch so formuliert hätte.
    Zu den Hinweisen in der Klausur: Es wurden lediglich die hier genannten Paragraphen genannt, soweit ich mich noch recht erinnere.
    Wichtig war es von daher, zunächst das den meisten unbekannte Gesetz durchzuarbeiten und Vorschriften zu finden, die einem in irgend einer Weise weiterhelfen könnten. Insofern musste man versuchen, mit dem Gesetz zu arbeiten und möglichst viel „rauszuholen“. Für meine Begriffe gibt das HeilBerG aber nicht viel her, sodass man sich auf allgemeine Grundsätze beschränken und diese sinnvoll ausführen müsste, z.B. das Recht auf freies Mandat, abgeleitet aus § 11 I HeilBerG i.V.m. Art. 20 I;II und 38 I GG.
    Zusammenfassend kann zu dieser Klausur jedenfalls festgehalten werden, dass die hier zu behandelnden Probleme vgl. mit denen sind, wie diese auch in einem Gemeinderat im Bereich des Kommunalrechtes vorkommen könnten. So wäre z.B. bei Frage 4 eine Innenrechtsstreitigkeit anzunehmen gewesen, wie dies auch bei einem Kommunalverfassungsstreit der Fall ist.

    Antworten
  9. Klaus
    Klaus sagte:
    01.06.2012 um 13:36

    Warum denn bei Frage 4 ein Innenrechtsstreit? Hinsichtlich des Ausschlusses aus der Versammlung (=Sitzverlust) ist doch evident eine Außenwirkung gegeben!?
    Schon hart die Klausur, insb. Frage 1 war irgendwie abwegig…wie sollte auch die Versammlungsmehrheit einem Mandatsträger den Sitz wegen dessen anderer Auffassungen entziehen…

    Antworten
  10. Marius Schäfer
    Marius Schäfer sagte:
    01.06.2012 um 14:26

    A ist Teil der Kammerversammlung und wird aus eben dieser ausgeschlossen. Inwiefern soll da „evident“ eine Außenwirkung gegeben sein?

    Antworten
  11. Marius Schäfer
    Marius Schäfer sagte:
    01.06.2012 um 14:32

    Eine Innenrechtsstreitigkeit ist gerade dann gegeben, wenn vorliegend nur organschaftliche Rechte betroffen sind, welche also nur innerhalb der Organe bestehen. Maßnahmen, die nur solche Rechte betreffen, können niemals eine Außenwirkung haben, da sie nicht „auf Außenwirkung gerichtet“ sind. Im Fall ging es um das Recht des A auf freies Mandat, sodass nur diese organschaftliche Rechtsstellung betroffen ist, nicht mehr aber auch nicht weniger. Eine persönliche Rechtsstellung des A ist nicht betroffen, die in der Lage gewesen wäre, eine Außenwirkung herzustellen.

    Antworten
  12. Martin Weigele
    Martin Weigele sagte:
    01.06.2012 um 14:42

    Hm, § 14 HeilBerG scheint den Verlust der Mitgliedschaft in der Kammerversammlung abschließend zu regeln. Solange die Äußerungen von A nicht die Grenzen von § 14 I b überschreiten, wofür keine Anhaltspunkte vorliegen, kann A auch nicht ausgeschlossen werden.
    Ich halte A ./. Kammer auch für einen Binnenrechtsstreit entsprechend Kommunalverfassungsstreit, denn die Streitigkeit ist Kammer- und, weil diese öff.-rechtlich, damit verwaltungsintern. Es geht ja nicht um den Ausschluß von A aus der Apothekerkammer, sondern nur aus der Kammerversammlung.

    Antworten
  13. Klaus
    Klaus sagte:
    02.06.2012 um 9:02

    Es geht aber nicht um die Ausübung der organschaftlichen Rechte/Statusrechte, sondern den Bestand des Mandats als solchen, daher m.E. kein Innenrecht. Man würde ja auch nicht der Entfernung aus dem Beamtenverhältnis die Außenwirkung absprechen, weil „nur“ der Beamtenstatus betroffen ist.
    Zudem wäre dann der Hinweis auf die fehlende Rechtsbehelfsbelehrung entweder eine Falle (i.d.R. unwahrscheinlich) oder unnütz gewesen, da bei der Feststellungsklage ohnehin keine Frist besteht.

    Antworten
  14. Klaus
    Klaus sagte:
    02.06.2012 um 9:07

    grad mal kurz recherchiert, scheint zumindest auf ebene des btages (art. 41 gg) umstritten zu sein, ob Außenwirkung vorliegt…

    Antworten
  15. Marius Schäfer
    Marius Schäfer sagte:
    02.06.2012 um 11:38

    Im Falle eines Beamten mag es zutreffen, da diesem auch Statusrechte zukommen (siehe Art. 33 GG). Von daher ist doch hier zu fragen, welcher Status betroffen ist. Meiner Meinung nach hat ein solcher Mandatsträger, der nur eine ehrenamtliche Tätigkeit ausübt, keine solchen Statusrechte. Außenwirkung liegt lediglich dann vor, wenn die Rechte des kommunalen Mandatsträgers betroffen sind, die über den Bereich seiner organschaftlichen Rechte hinausgehen. Der Sitz in dieser Kammerversammlung ist aber eben ein solches Recht, dass sich nur aus der organschaftlichen Stellung heraus ergibt, die durch eine Wahl begründet wurde.
    Demgegenüber stellt die Wahl keinen VA dar, während es sich bei der Ernennungsurkunde zur Begründung des Beamtenverhältnisses eben um einen solchen VA handelt.

    Antworten
  16. Philipp
    Philipp sagte:
    16.07.2012 um 18:08

    Frage 1 scheint mir am schwersten zu sein. Bei Frage drei kann man Rechte Mitglied und Funktionsfähigkeit Kammervertretung abwägen, bei Frage 3 sich an dem Urteil des OVG Lüneburg orientieren, und bei Teil II sich fragen, ob hier mittlerweile schon über einen Organstreit hinaus ein Eingriff in personengebundene Rechte vorliegt.
    Frage 1 vielleicht in etwa so?
    1. Ermächtigungsgrundlage einen Ausschluss der Mitgliedschaft erforderlich? Wohl ja, da unabhängig von Frage, ob hier bereits personengebundene Rechte tangiert werden, Mitgliedschaftsrechte nach §§ 11 ff. HeilBerG NRW betroffen sind, so dass das allgemeine Findungsrecht der öffentlich-rechtlichen Körperschaft im Rahmen ihrer Selbstverwaltungsangelgenheiten (vgl. § 27 HeilBerG NRW) wohl nicht mehr ausreicht.
    2. Verlust der Mitgliedschaft nach §§ 13, 14 HeilBerG NRW (-), da der vorliegende Fall hier nicht geregelt wird.
    3. Verlust der Mitgliedschaft durch Beschluss der Kammerversammlung nach § 20 HeilBerG NRW ohne entsprechende Beschlussermächtigung in der Satzung (-), da kein tauglicher Beschlussgegenstand nach § 23 HeilBerG NRW.
    4. Schaffung eines entsprechenden Ausschlusstatbestands samt Zuständigkeit, Verfahren, Form durch Satzungsänderung gemäß §§ 20, 23 HeilBerG NRW, und danach Vollzug am Exempel des A? Problem: §§ 13, 14 HeilBerG NRW abschließend? Dagegen spricht allgemeines Findungsrecht der öffentlich-rechtlichen Körperschaft im Rahmen ihrer Selbstverwaltungsangelegenheiten (vgl. § 27 HeilBerG NRW). Problem: Abwägung Rechte Mitglied und Funktionsfähigkeit Kammervertretung. Ist eine Regelung über einen Ausschluss überhaupt möglich? In Extremfällen wohl ja, wenn die Funktionsfähigkeit der Kammervertretung ohne Rückgriff auf verhältnismäßigere Mittel nicht erreicht werden kann. Wenn ja, reicht hierfür bereits aus, dass das Mitglied außerhalb der Kammerversammlungssitzungen andere Meinungen vertritt, als die dortige Mehrheit? Wohl nicht, jedenfalls nicht, wenn nicht wiederholt unf ohne Einsichtsfähigkeit d´bewusst der Eindruck erweckt werden soll, er spreche für die Kammer.
    Aber das ist alles so mal eben ausgedacht….

    Antworten
  17. Klaus
    Klaus sagte:
    17.07.2012 um 8:52

    Nur, dass wohl die wenigsten das Urteil des OVG Lüneburg gekannt haben werden, ein Orientieren ist das etwas schwierig.
    In Frage 3 ging es m.E. weniger um die Abwägung, sondern vielmehr darum, ob ein entsprechender Beschluss überhaupt Rechte des A verletzt und wenn ja, ob er auch ohne ausdrückliche EGL erlassen werden kann, etwa unter Berufung auf die Funktionsfähigkeit des Parlaments o.Ä. (hat mich die „parlamentarischen Willensäußerungen“, die der Bundestag von Zeit zu Zeit erlässt, erinnert).
    Ich hab ehrlich gesagt den ganz großen Schwerpunkt bei Frage 2 gelegt. Bei Frage 1 habe ich noch kurz überlegt, ob man wirklich so weit gehen sollte, einen hypothetischen Satzungsbeschluss zu prüfen auf dessen Grundlage dann u.U. ein Ausschluss möglich wäre, habe mich aber dann davon distanziert, weil (1) die Frage auch von Ergebnis her evident verneint werden MUSSTE und mir (2) das Formulieren einer hypothetischen Satzung und dann deren Prüfung an höherrangigem Recht etc. etwas sehr konstruiert vorkam. Hätte auch den zeitlichen Rahmen gesprengt, denke ich.
    Hoffe mal, dass mir das nicht auf die Füße fällt 😀
    mfg

    Antworten
  18. Philipp
    Philipp sagte:
    17.07.2012 um 9:11

    @Klaus: Gute Anmerkung… Hoffentlich wird fair (und milde) korrigiert! Bis dann.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
  • Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
  • Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Redaktion

BGH zur Halterhaftung nach dem StVG

Rechtsprechung, Startseite

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. In einer kürzlich veröffentlichten […]

Weiterlesen
16.03.2023/1 Kommentar/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2023-03-16 08:30:022023-03-16 08:33:08BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
Alexandra Ritter

Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Lerntipps, Mündliche Prüfung, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht

Viele Jahre bereitet man sich durch Studium und Repetitorium darauf vor und irgendwann ist es soweit: man schreibt das erste Staatsexamen. Sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung (so zumindest in […]

Weiterlesen
06.03.2023/2 Kommentare/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-03-06 09:00:002023-03-13 08:18:47Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen
Gastautor

Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Kriminologie“? […]

Weiterlesen
06.03.2023/1 Kommentar/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-03-06 09:00:002023-03-15 09:06:21Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen