• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Dr. Christoph Werkmeister
Dr. Christoph Werkmeister

Über Dr. Christoph Werkmeister

Jahrgang 1986, Autor des Werkes Basiswissen Jura für die mündlichen Prüfungen, Rechtsanwalt in Köln

Einträge von Dr. Christoph Werkmeister

Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Verwaltungsrecht

BVerwG: Widerruf der Bestellung als Bezirksschornsteinfegermeister wegen außerberuflicher antisemitischer Betätigung

Das BVerwG entschied kürzlich einen äußerst examensrelevanten Sachverhalt (Urteil vom 07.11.2012 – 8 C 28.11). In der Sache ging es um die Frage, ob ein Schornsteinfeger als “zuverlässig” i.S.d. § 11 Abs. 2 Nr. 1 Schornsteinfegergesetz (SchfG) […]

09.11.2012/3 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Aktuelles, Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht

Aktuelle verwaltungsrechtliche Themen

In den letzten Tagen sind eine Reihe von öffentlich-rechtlichen Problemkreisen durch Presse und Judikatur gegangen. Kandidaten, für die bald die mündliche Prüfung ansteht, sollten sich deshalb mit den im Folgenden […]

04.11.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Öffentliches Recht, Rechtsprechung, Verfassungsrecht

VerfG Brandenburg: Norm wegen Verstoßes gegen das Zitiergebot nichtig

Mit Beschluss vom 19.10.2012 (Az.: VfGBbg 31/11) entschied das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg über die Vereinbarkeit einer kommunalrechtlichen Regelung mit der respektiven Landesverfassung. Das Gericht stellte fest, dass die infrage […]

29.10.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Rechtsprechung, Sachenrecht, Zivilrecht

OLG Hamm: Examensrelevante Entscheidung zum Besitzschutz

Das OLG Hamm entschied kürzlich einen Sachverhalt, der besonders Eingang in eine zivilrechtliche Klausur finden könnte (Urteil vom 23.08.2012 – I-10 U 68/12). Thematisch ging es um den – von den […]

25.10.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Baurecht, Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Verwaltungsrecht

Aktuelle examensrelevante verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung

In den letzten Tagen sind eine Reihe von öffentlich-rechtlichen Problemkreisen durch die verwaltungsgerichtliche Judikatur gegangen. Kandidaten, für die bald die mündliche Prüfung ansteht, sollten sich deshalb mit den im Folgenden […]

22.10.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Schwerpunktbereich, Strafrecht, Verschiedenes

Terrorismus – Was haben »Rote Armee Fraktion« und »Jihadisten« gemeinsam?

Der Verlag De Gruyter stellt jeden Monat einen Beitrag aus der Ausbildungszeitschrift JURA – Juristische Ausbildung zwecks freier Veröffentlichung auf Juraexamen.info zur Verfügung. Der heutige Beitrag “Terrorismus – Was haben »Rote Armee Fraktion« […]

20.10.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Schuldrecht, Zivilrecht, Zivilrecht

BGH: Richtlinienkonforme Auslegung des § 439 Abs. 1 BGB (zu Ausbaukosten bei Ersatzlieferung) gilt nicht bei Unternehmern

Der BGH sowie der EuGH hatten sich in der letzten Zeit mit der hoch examansrelevanten Fragestellung auseinander gesetzt (siehe dazu hier und hier), ob im Rahmen einer kaufrechtlichen Nacherfüllung gemäß […]

18.10.2012/4 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Arbeitsrecht, Rechtsprechung

LAG Hamm: Bezeichnung als „Menschenschinder und Ausbeuter“ über Facebook

Das Landesarbeitsgericht Hamm hat entschieden, dass die Bezeichnung des Ausbilders als „Menschenschinder und Ausbeuter“ auf dem Facebook-Profil eines Auszubildenden als Beleidigung zu werten sei, welche die fristlose Kündigung eines Ausbildungsverhältnisses […]

16.10.2012/1 Kommentar/von Dr. Christoph Werkmeister
Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Verwaltungsrecht

BVerwG: Bierbike ist kein Gemeingebrauch

Kürzlich entschied das BVerwG mit Urteil vom 28.08.2012 (Az. BVerwG 3 B 8.12) über die hoch examensrelevante Frage, ob der Betrieb von sog. Bierbikes noch dem straßen- und wegerechtlichen Gemeingebrauch unterfällt oder […]

13.10.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Schon gelesen?, Verfassungsrecht

BVerwG: Mindestalter für den Einstieg in eine Beamtenlaufbahn ist verfassungswidrig

Das BVerwG entschied kürzlich einen Sachverhalt, der ohne weiteres Eingang in verfassungsrechtlich geprägte Klausuraufgaben finden könnte (Az. 2 C 74.10, 2 C 75.10). In concreto hat das BVerwG entschieden, dass […]

29.09.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Schon gelesen?, Schwerpunktbereich, Verschiedenes, ZPO

Grundlagen des Insolvenzrechts und prüfungsrelevante Schwerpunkte

Der Verlag De Gruyter stellt jeden Monat einen Beitrag aus der Ausbildungszeitschrift JURA – Juristische Ausbildung zwecks freier Veröffentlichung auf Juraexamen.info zur Verfügung. Der heutige Beitrag “Grundlagen des Insolvenzrechts und prüfungsrelevante Schwerpunkte” von Dr. […]

29.09.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Aktuelles, Öffentliches Recht, Polizei- und Ordnungsrecht, Verwaltungsrecht

Examensträchtige verwaltungsgerichtliche Problemkreise

In den letzten Tagen sind eine Reihe von öffentlich-rechtlichen Problemkreisen durch Presse und Judikatur gegangen. Kandidaten, für die bald die mündliche Prüfung ansteht, sollten sich deshalb mit den im Folgenden […]

19.09.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Polizei- und Ordnungsrecht, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Verwaltungsrecht

VG Berlin: Aufenthaltsverbot für Hütchenspieler

  Das VG Berlin entschied mit Beschluss vom 30.08.2012 – VG 1 L 196.12 einen Sachverhalt, der sicherlich auch bald in Examensklausuren eine Rolle spielen wird. In der Sache ging […]

15.09.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Rechtsprechung, Verfassungsrecht

BVerfG billigt ESM unter Auflagen

Das BVerfG entschied heute im Rahmen eines Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes (Urteil vom 12. September 2012 – 2 BvR 1390/12) eine politisch äußerst brisante Fragestellung. In der Sache ging es […]

12.09.2012/2 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Familienrecht, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Sachenrecht, Zivilrecht, Zivilrecht, ZPO

OLG München: Weinbestände sind keine Haushaltsgegenstände

Das OLG München entschied vor Kurzem eine Rechtsfrage, die ohne weiteres als Baustein für sachenrechtliche Examensklausuren verwendet werden kann (Urteil v. 01.08.2011 – 12 UF 161/11). Das OLG München entschied nämlich, dass […]

09.09.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Rezensionen, Verschiedenes

Rezension: Ziegler, Das Strafurteil, 4. Auflage 2012

Ziegler, Das Strafurteil, 4. Auflage 2012, ISBN 978-3-8006-4275-5, Preis: 24,90 EUR In NRW haben Kandidaten für das zweite Staatsexamen in einer der zwei Strafrechtsklausuren mit einer staatsanwaltlichen Aufgabenstellung zu rechnen. […]

07.09.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Erbrecht, Fallbearbeitung und Methodik, Schuldrecht, Verschiedenes, Zivilrecht

Referendarexamensklausur: Schokoladendieb und Scheinerbe

Der Verlag De Gruyter stellt jeden Monat einen Beitrag aus der Ausbildungszeitschrift JURA – Juristische Ausbildung zwecks freier Veröffentlichung auf Juraexamen.info zur Verfügung. Der heutige Beitrag “Schokoladendieb und Scheinerbe” von Dr. Arndt Kiehnle ist […]

05.09.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Fallbearbeitung und Methodik, Für die ersten Semester, Verschiedenes

Podcasts zum Zivilrecht

Ein interessantes und vor allem kostenloses Angebot für die Erarbeitung zivilrechtlicher Themen bietet Professor Stephan Lorenz. Auf seiner Homepage werden Podcasts zu verschiedensten Themen und Vorlesungsgegenständen angeboten. Wer gerne neben […]

31.08.2012/5 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Rezensionen, Verschiedenes

Rezension: Weidemann/Scherf, Die Revision im Strafrecht, 2. Auflage

Das Revisionsverfahren hat in den meisten Bundesländern im Assessorexamen eine erhöhte Klausurrelevanz. Zur Vorbereitung auf die Revision gilt etwa in NRW das Lehrbuch von Russack als Standardwerk (eine Rezension zu diesem Titel […]

24.08.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Deliktsrecht, Rechtsprechung

Ausstrahlung von „Frauentausch“ wegen APR-Verletzung untersagt

Das LG Berlin hat mit Entscheidung vom 26.07.2012 (Az. 27 O 14/12) der Produktionsfirma der TV-Serie „Frauentausch“ untersagt, eine Folge dieser Serie selbst oder durch Dritte zu veröffentlichen oder zu verbreiten. […]

18.08.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Seite 3 von 18‹12345›»

Über Juraexamen.info e.V.

Deine Online-Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat.

Wir sind ein gemeinnütziger Verein aus Bonn und auf Eure Unterstützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch Gastbeiträge. Über Zusendungen und Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht I April 2025 NRW
  • Gedächtnisprotokoll Zivilrecht I April 2025 NRW
  • Gedächtnisprotokoll Strafrecht April 2025 NRW

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Monika Krizic

Sittenwidrig günstige Miete?

BGB AT, Mietrecht, Rechtsprechung, Schuldrecht, Uncategorized, Zivilrecht, Zivilrecht

§§ 138, 166, 242 BGB – all dies sind Normen, welche Jurastudierende bereits in den ersten Semestern kennenlernen. Umso bedeutender sind sie, wenn sich der BGH (BGH, Urt. v. 26.03.2025 […]

Weiterlesen
29.04.2025/0 Kommentare/von Monika Krizic
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Monika Krizic https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Monika Krizic2025-04-29 13:42:562025-04-29 15:13:04Sittenwidrig günstige Miete?
Marie-Lou Merhi

Die Zulässigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage – ein Grundlagenbeitrag

Aktuelles, Baurecht, Karteikarten, Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Polizei- und Ordnungsrecht, Uncategorized, Verschiedenes

Die Fortsetzungsfeststellungsklage gehört zu den Klassikern im öffentlichen Recht. Insbesondere im Polizei- und Ordnungsrecht hat sie große Relevanz, da polizeiliche Maßnahmen ihrer Natur nach auf kurze Zeit angelegt sind und […]

Weiterlesen
28.03.2025/0 Kommentare/von Marie-Lou Merhi
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Marie-Lou Merhi https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Marie-Lou Merhi2025-03-28 08:01:442025-05-12 13:52:59Die Zulässigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage – ein Grundlagenbeitrag
Gastautor

„Hausbau auf fremden Grund“ – Verwendungsersatzanspruch aus EBV unter Berücksichtigung der Rechtsprechungsänderung des BGH

Aktuelles, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Sachenrecht, Schon gelesen?, Startseite, Uncategorized, Zivilrecht, Zivilrecht

Die Frage nach dem Verwendungsersatz beim „Hausbau auf fremdem Grund“ ist ein Klassiker des EBV in der juristischen Ausbildung und bildet gemeinsam mit der diesbezüglichen Rechtsprechungsänderung des BGH (Urt. v. […]

Weiterlesen
18.03.2025/0 Kommentare/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2025-03-18 09:00:002025-03-19 11:19:39„Hausbau auf fremden Grund“ – Verwendungsersatzanspruch aus EBV unter Berücksichtigung der Rechtsprechungsänderung des BGH

Mitmachen

Du hast Lust, Autor bei uns zu werden? Wir freuen uns!

Mitmachen
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© juraexamen.info e.V.

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen