• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Dr. Christoph Werkmeister
Dr. Christoph Werkmeister

Über Dr. Christoph Werkmeister

Jahrgang 1986, Autor des Werkes Basiswissen Jura für die mündlichen Prüfungen, Rechtsanwalt in Köln

Einträge von Dr. Christoph Werkmeister

Rechtsprechung, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht

VG Augsburg: Das Kopftuch bleibt examensrelevant

Das VG Augsburg hatte mit Urteil vom 30.06.2016 – Au 2 K 15.457 festgestellt, dass Rechtsreferendarinnen in Bayern nicht verboten werden darf, ein Kopftuch bei der Ausübung von hoheitlichen Tätigkeiten mit […]

03.07.2016/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Schon gelesen?, Verschiedenes

Update: Spracherkennung für Juristen

Im Jahr 2013 hatten wir die Spracherkennungssoftware Dragon NaturallySpeaking einem ausgiebigen Test unterzogen, um herauszufinden, ob das juristische Lernen und Arbeiten hierdurch erleichtert wird. Den ausführlichen Beitrag mit einigen hilfreichen Fragen/Antworten […]

20.01.2016/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Deliktsrecht, Rechtsprechung, Zivilrecht

Du kommst hier ned rein – Diskothek und Diskriminierung

Das AG München hat am 24.07.2015 ein Urteil erlassen, dass sich hervorragend für die Diskussion im Rahmen einer mündlichen Prüfung eignet (171 C 27853/13). Ein Sachverhalt aus dem echten Leben Der […]

30.07.2015/6 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Strafrecht BT, Tagesgeschehen

Störung des Kölner Weihnachtsgottesdienstes durch Femen-Aktivistin

Im letzen Jahr ereignete sich kurz vor Weihnachten der folgende Sachverhalt, der sich hervorragend zum Abprüfen im Rahmen einer mündlichen Examensprüfung eignen würde: Kurz nach Beginn der morgendlichen Weihnachtsmesse im Kölner […]

10.12.2014/2 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Polizei- und Ordnungsrecht, Rechtsprechung, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht

OVG Münster: Ablehnung tätowierter Polizeibewerber

Das OVG Münster hat kürzlich über einen äußerst examensrelevanten Sachverhalt entschieden (Urteil vom 26.09.2014 – 6 B 1064/14). In der Sache ging es um die Ablehnung von Bewerbern für den […]

04.10.2014/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Rechtsprechung, Schon gelesen?, Verwaltungsrecht

Notiz: Falsche Angabe der Wortzahl als Täuschungshandlung bei Abi-Arbeiten

Das VG Darmstadt hatte sich in einem einstweiligen Rechtsschutzverfahren mit der Frage auseinander zu setzen, inwiefern die falsche Angabe der Wortzahl in einer Abi-Klausur eine Täuschungshandlung darstellen kann (Beschluss vom 27.05.2014 – 3 L […]

30.05.2014/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Deliktsrecht, Rechtsprechung, Schuldrecht, Zivilrecht

OLG Hamm: Rechtsfolgen beim mangelhaften Tattoo

Das OLG Hamm entschied mit Beschluss vom 05.03.2014 (12 U 151/13) eine äußerst examensträchtige Sachverhaltskonstellation, die in abgewandelter Form auch bereits Gegenstand von Examensklausuren war. In der Sache ging es […]

03.05.2014/7 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Strafrecht BT, Tagesgeschehen

Der Fall Edathy im Prüfungsgespräch

Für anstehende mündliche Prüfungen interessant ist der derzeit in der Presse kursierende Sachverhalt um die Ermittlungen gegen den zurückgetretenen SPD-Bundestagsabgeordneten Sebastian Edathy, dem vorgeworfen wird, im Besitz von Kinderpornographie gewesen zu sein […]

16.02.2014/5 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Deliktsrecht, Rechtsprechung, Zivilrecht

OLG Hamm: Sorgfaltspflichten eines Autofahrers bei Mitnahme von Kindern

Das OLG Hamm hat kürzlich eine examensrelevante Entscheidung zu den Verkehrssicherungspflichten von Autofahrern gefällt (Beschluss vom 05.11.2013 – 5 RBs 153/13). Hiernach hat der Führer eines Kraftfahrzeuges dafür Sorge zu tragen, […]

06.01.2014/5 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
AGB-Recht, Tagesgeschehen

Aktuell: Tempodrosselung der Telekom bei LTE-Flatrates

Beck-aktuell berichtet, dass die Deutsche Telekom von der Verbraucherzentrale in Sachsen abgemahnt wurde. Grund für die Abmahnung war das LTE-Flatrate-Angebot der Deutschen Telekom. Der entsprechende LTE-Tarif stelle – entgegen der […]

07.12.2013/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Strafrecht, Strafrecht BT, Tagesgeschehen

Einordnung von E-Bikes im examensrelevanten Strafrecht

Vor einigen Tagen hatte das OLG Hamm darüber zu entscheiden, ob für den Führer eines sog. E-Bikes die  0,5 Promillegrenze des § 24a StVG gilt (Beschluss v. 28.02.2013 – 4 RBs 47/13). Ein E-Bike ist […]

06.11.2013/1 Kommentar/von Dr. Christoph Werkmeister
Deliktsrecht, Rechtsprechung, Schuldrecht, Zivilrecht

BGH: § 906 Abs. 2 S. 2 BGB analog bei nachbarrechtlichem Ausgleich zwischen Wohnungseigentümern

Wir berichteten erst vor einigen Monaten zu einem äußerst examensrelevanten Urteil des OLG Hamm, wo es um die analoge Anwendung von § 906 Abs. 2 S. 2 BGB ging (s. […]

30.10.2013/2 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Europarecht, Öffentliches Recht, Tagesgeschehen, Verfassungsrecht

3%-Hürde bei Europawahl verfassungsgemäß?

Heise online berichtet, dass die Piratenpartei im Wege des Organstreitverfahrens gegen die  neue 3%-Hürde bei der Europawahl vorgeht. Die Partei strebt dabei eine Entscheidung im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes nach […]

12.10.2013/von Dr. Christoph Werkmeister
Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsprechung, Schon gelesen?, Verwaltungsrecht

BVerwG: Keine Unterrichtsbefreiung aus religiösen Gründen (Schwarze Magie / Burkini)

Das BVerwG hat vor Kurzem zwei äußerst examensrelevante Urteile gefällt, die sich mit der Religionsfreiheit im Spannungsfeld zwischen staatlichen Bildungsauftrag sowie elterlichem Erziehungsrecht beschäftigen. Wer sich in den nächsten Zeit […]

14.09.2013/von Dr. Christoph Werkmeister
Schuldrecht, Tagesgeschehen, Verbraucherschutzrecht, Zivilrecht

Kritik: Reichweite der Verkäuferhaftung bei Mängeln außerhalb des Verbrauchsgüterkaufs

Wir berichteten seinerzeit im Oktober 2012 über ein äußerst examensrelevantes Urteil des BGH, wonach das Urteil des Europäischen Gerichtshofs über den Umfang der Nacherfüllung beim Verbrauchsgüterkauf im Falle einer Ersatzlieferung keine […]

09.09.2013/5 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Kommunalrecht, Öffentliches Recht, Rechtsprechung, Schon gelesen?, Verwaltungsrecht

OVG Koblenz: NPD-Mitglied zu Recht aus Ausschuss abberufen

Wir berichteten bereits im Januar 2013 über ein äußerst examensrelevantes Urteil des VG Neustadt, das sich mit der Abberufung eines NPD-Mitglieds aus einem Kreisausschuss befasste. Das VG bejahte seinerzeit die […]

19.08.2013/1 Kommentar/von Dr. Christoph Werkmeister
Deliktsrecht, Rechtsprechung

OLG Düsseldorf: Recht am eigenen Bild bei Verfremdung

In einem kürzlich ergangenen Judikat des OLG Düsseldorf (Urteil vom 23.07.2013 – I-20 U 190/12)  ging es einmal mehr um eine Klärung von Rechtsfragen zur Reichweite des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (APR). In […]

31.07.2013/1 Kommentar/von Dr. Christoph Werkmeister
AGB-Recht, Rechtsprechung, Zivilrecht

BGH: Haftungsbeschränkungen in AGB von Reinigungen

Erst vor einigen Tagen berichteten wir sehr ausführlich zu einem examensrelevanten Urteil, das sich mit dem Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen befasste (in der Sache ging es um die Zulässigkeit des […]

08.07.2013/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Baurecht, Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsprechung, Schon gelesen?

BVerwG: Examensrelevantes Urteil im Baurecht – Mobilfunkmasten im Außenbereich

Der VGH Mannheim entschied mit Urteil vom 17.02.2012 (Az. 8 S 1796/10) über die Zulässigkeit des Baus eines Mobilfunkmasts im unbeplanten Außenbereich (wir berichteten seinerzeit hier). Das examensrelevante Urteil wurde […]

23.06.2013/1 Kommentar/von Dr. Christoph Werkmeister
Examensvorbereitung, Für die ersten Semester, Rezensionen, Schon gelesen?, Verschiedenes

Test: Juristisches Lernen und Arbeiten mit Spracherkennungssoftware

Juristisches Lernen ließ sich schon immer gut durch die Arbeit mit dem Computer unterstützen. Insbesondere diejenigen, die nicht mit einer makellosen Handschrift gesegnet sind, sind froh, wenn sie ihre Notizen, […]

24.05.2013/14 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Seite 1 von 18123›»

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
  • Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
  • Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Redaktion

BGH zur Halterhaftung nach dem StVG

Rechtsprechung, Startseite

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. In einer kürzlich veröffentlichten […]

Weiterlesen
16.03.2023/1 Kommentar/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2023-03-16 08:30:022023-03-16 08:33:08BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
Alexandra Ritter

Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Lerntipps, Mündliche Prüfung, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht

Viele Jahre bereitet man sich durch Studium und Repetitorium darauf vor und irgendwann ist es soweit: man schreibt das erste Staatsexamen. Sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung (so zumindest in […]

Weiterlesen
06.03.2023/2 Kommentare/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-03-06 09:00:002023-03-13 08:18:47Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen
Gastautor

Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Kriminologie“? […]

Weiterlesen
06.03.2023/1 Kommentar/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-03-06 09:00:002023-03-15 09:06:21Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Nach oben scrollen