• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Lerntipps2 > Rezensionen3 > Rezension: Weidemann/Scherf, Die Revision im Strafrecht, 2. Auflage
Dr. Christoph Werkmeister

Rezension: Weidemann/Scherf, Die Revision im Strafrecht, 2. Auflage

Rezensionen, Verschiedenes

Das Revisionsverfahren hat in den meisten Bundesländern im Assessorexamen eine erhöhte Klausurrelevanz. Zur Vorbereitung auf die Revision gilt etwa in NRW das Lehrbuch von Russack als Standardwerk (eine Rezension zu diesem Titel findet sich hier). Wer sich noch für zusätzliche Literatur zu diesem Themenschwerpunkt interessiert, für den könnte das hier rezensierte Werk „Die Revision im Strafrecht, 2. Auflage“ von Weidemann/Scherf interessant sein.
Zum Inhalt
Ebenso wie das Werk von Russack folgt das Werk einem simplen Aufbau. Es wird zunächst die Zulässigkeit der Revision abgehandelt und sodann wird in logischer Abfolge eine Vielzahl an möglichen Anknüpfungspunkten für die Begründetheit der Revision besprochen. Ein kurzer Abschnitt zu Zweckmäßigkeitsüberlegungen, eine Liste mit den wichtigsten revisionsrechtlichen Definitionen sowie eine Checkliste mit den nötigsten Aspekten des Revisionsrechts schließen das Werk ab.
Inhaltlich sind insofern einige Überschneidungen zum Werk von Russack gegeben. Es lässt sich sagen, dass an einigen Stellen Problemkreise erörtert werden, die im Russack nicht oder nur weniger vertieft dargestellt werden. Gleichwohl beinhaltet das Werk von Russack ebenso Abschnitte, die im Werk von Weidemann/Scherf keine Erörterung erfahren haben.
Wo das Werk von Russack mit Konstellationen aus Originalklausuren überzeugt, wird am Ende eines jeden Abschnitts im Werk von Weidemann/Scherf eine Vielzahl an kleinen Beispielsfällen gebildet. Die Lösung dieser Fälle erfolgt in knappen Stichpunkten.
Gegenüberstellung
Meiner Ansicht nach lässt sich kaum sagen, eines der beiden Werke wäre besser oder schlechter. Die Werke sind schlichtweg anders. Inhaltlich muss dem Werk von Russack zugestanden werden, dass dieses – aus der Natur der Sache heraus – eine ganz besondere Examensnähe erreicht. Beim Werk von Weidemann/Scherf mögen zwar kleine Beispielsfälle enthalten sein, diese vermitteln jedoch nicht in vergleichbarer Weise, in welcher Form bestimmte Sachverhalte im Examen tatsächlich abgeprüft werden. Dennoch beinhaltet das Werk von Weidemann/Scherf einige Aspekte, die im Russack gar nicht bzw. etwas unschöner oder weniger ausführlich behandelt werden.
Auch die Optik des Werkes von Weidemann/Scherf ist deutlich moderner und damit besser lesbar als das Werk von Russack. Des Weiteren ist die Checkliste am Ende des Werkes übersichtlich gestaltet und ermöglicht ein schnelles Wiederholen der Grundzüge binnen weniger Minuten.
Alles in allem ist das Werk von Weidemann/Scherf somit gelungen und kann durchaus mit dem Russack mithalten. Wenn es nicht das Standardwerk von Russack geben würde, hätte das hier besprochene Werk damit reelle Chancen ebenso zu einem solchen zu avancieren.
Meine Empfehlung lautet, da Wiederholung im Zweifel nie Schaden kann, dass man sich zum Zwecke des Aneignens der Grundzüge der Revision einfach beide Werke einmal zu Gemüte führt. Da beide Werke recht kurz sind, ist der Kauf bei beiden nicht zwingend. Es reicht auch völlig aus, sofern man sich beide Werke jeweils an 1-2 Tagen in der Bibliothek anschaut und ggf. eines der Werke als persönliches Nachschlagewerk für zu Hause nutzt. Welches der beiden Werke man sich für den Heimgebrauch anschafft, ist dabei aufgrund der inhaltlichen Gleichwertigkeit letztlich nebensächlich.

Print Friendly, PDF & Email
24.08.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Schlagworte: § 337 StPO, § 338 StPO, revisibel, Revision, Strafrecht
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Dr. Christoph Werkmeister https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Dr. Christoph Werkmeister2012-08-24 10:47:532012-08-24 10:47:53Rezension: Weidemann/Scherf, Die Revision im Strafrecht, 2. Auflage
Das könnte Dich auch interessieren
Schema: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, § 142 StGB
Rechtsprechungsüberblick im Strafrecht
Rücktritt vom Versuch (§ 24 StGB)
Strafrecht SI – Juli 2016 – 1. Staatsexamen Niedersachsen
BGH: Konkretisierung des Versuchs der Hehlerei
Schema: Raub, § 249 StGB
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“
  • Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“
  • Human Rights and Labour – Modern Slavery – Effektive Durchsetzung von Menschenrechten in globalen Lieferketten

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“

Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Zivilrecht

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. Ein nach §§ 823 […]

Weiterlesen
16.01.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-01-16 15:42:082023-01-25 11:42:19Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“
Gastautor

Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“

Alle Interviews, Für die ersten Semester, Interviewreihe, Lerntipps, Rezensionen, Startseite, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgend einen Gastbeitrag von Maximilian Drews veröffentlichen zu können. Der Autor studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und berichtet über sein absolviertes Pflichtpraktikum in einer Bonner Großkanzlei. […]

Weiterlesen
03.01.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-01-03 07:26:222023-01-04 10:57:01Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“
Gastautor

Human Rights and Labour – Modern Slavery – Effektive Durchsetzung von Menschenrechten in globalen Lieferketten

Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Tagesgeschehen, Uncategorized

Wir freuen uns, nachfolgend einen Gastbeitrag von Theo Peter Rust veröffentlichen zu können. Der Autor studiert Rechtswissenschaften im siebten Semester an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Mit dem vorliegenden […]

Weiterlesen
23.12.2022/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2022-12-23 07:42:522022-12-23 08:49:11Human Rights and Labour – Modern Slavery – Effektive Durchsetzung von Menschenrechten in globalen Lieferketten

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen