• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Nordrhein-Westfalen3 > Strafrecht SI – Januar 2015 – 1. Staatsexamen NRW
Redaktion

Strafrecht SI – Januar 2015 – 1. Staatsexamen NRW

Examensreport, Nordrhein-Westfalen

Vielen Dank für das Zusenden eines Gedächtnisprotokolls der ersten Klausur im Strafrecht des 1. Staatsexamens in NRW im Januar 2015. Ergänzungen und Korrekturanmerkungen sind wie immer gerne gesehen.
Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Unsere Adresse lautet examensreport@juraexamen.info. Weitere nützliche Hinweise findet ihr auch hier.
Sachverhalt
A hat eine in seinem Eigentum stehende Wohnung an den O vermietet. Allerdings möchte er den O nun aus dieser Wohnung vertreiben, womit O jedoch nicht einverstanden ist. Da A den O nicht auf zivilrechtlichem Wege rechtmäßig kündigen kann, überlegt er sich, die Angelegenheit anderweitig zu regeln.
Daher heuert er B und C an, die den O vertreiben sollen. A gibt an, dass B und C in die Wohnung des O eindringen, den O schlagen und dann im Bad einsperren sollen. Dabei überlässt A den beiden die nähere Tatplanung und Tatausführung.
Nachdem B und C die Tat detailliert geplant haben, dringen sie am nächsten Tag in die Wohnung des O ein.
Sie teilen dem O mit, dass A sie geschickt habe, weil er nicht ausziehen wolle. Sodann beginnen B und C, auf den O einzuschlagen.
Danach sperren sie O in sein Badezimmer ein, wobei sie – wie von Anfang an beabsichtigt – davon ausgehen, dass O spätestens eine Stunde später entdeckt und befreit würde.
Kurz vorher hatten B und C den A informiert, dass sie in die Wohnung eindringen würden. Dies hatte A ihnen vorgegeben.
Als A abgewartet hat, dass der O eingesperrt wurde, betritt er ebenfalls die Wohnung des O, wobei B und C ihn nicht bemerken.
Bevor A entdeckt wird, geht er in O`s Wohnzimmer und nimmt die wertvolle Armbanduhr des O an sich.
Dies hatte A von Anfang an geplant und B und C nur engagiert, um eben diese Uhr an sich nehmen und später von seinem Bekannten, dem Uhrenhändler U, veräußern zu können. B und C wussten davon nichts.
A verlässt sodann mit B und C die Wohnung. Der O wird tatsächlich eine Stunde später befreit.
A begibt sich nun zu U, der die Uhr gegen eine Provision veräußern soll. Dabei erzählt ihm A umfassend, wie er an die Uhr gelangt ist.
Allerdings findet U keinen Abnehmer, da niemand seiner Kunden bereit ist, die von A vorgegebene Summe zu zahlen.
Wie haben sich A, B, C und U strafbar gemacht?

Print Friendly, PDF & Email
09.03.2015/7 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: 1. Staatsexamen, Gedächtnisprotokoll, Januar 2015, Strafrecht, Strafrecht NRW
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2015-03-09 11:00:282015-03-09 11:00:28Strafrecht SI – Januar 2015 – 1. Staatsexamen NRW
Das könnte Dich auch interessieren
Strafrecht SI – Oktober 2015 – 1. Staatsexamen Niedersachsen
Klausurlösung: ÖI – November 2014 – 1. Staatsexamen NRW
Zivilrecht ZII – Juni 2016 – 1. Staatsexamen NRW
Öffentliches Recht Ö1 – September 2012 – 1. Staatsexamen NRW
Strafrecht SI – April 2014 – 1. Staatsexamen NRW
Öffentliches Recht II – November 2018 – NRW – 1. Staatsexamen
7 Kommentare
  1. Bernd
    Bernd sagte:
    09.03.2015 um 12:31

    Hat jemand Lösungsvorschläge?

    Antworten
  2. Omnimodo facturus
    Omnimodo facturus sagte:
    09.03.2015 um 16:49

    Hier sind meine Gedanken zu dem Fall. ( Ich hoffe ich habe nichts übersehen)
    A. 1 TK: Das Geschehen in der Wohnung des O:
    I. Strafbarkeit von B und C (gemeinsam) wegen der Schläge
    ggü. O KV §§ 223, 25 II StGB.
    1. Obj. TB (+) Beide schlagen gemeinsam auf O ein.
    2. Subj. TB (+) VS (+)
    3. Mittäterschaft §
    25 II BGB
    a) Tatplan (+)
    b) Kausale Verursachungsbeiträge
    B,C (+)
    c) Zurechnung der Tatbeiträge
    aa) nach Rechtsprechung
    (Animus Auctoris) (+)
    bb) Nach h. Lit. (Tatherrschaftslehre) (+)
    4. RW und SCH (+)
    II. Strafbarkeit von B und C (gemeinsam) wegen Freiheitsberaubung
    §§ 239 ,25 II StGB.
    1. Obj. TB:
    a) O = taugliches Tatobjekt, da fortbewegungsfähiger Mensch.
    b) (p) Tathandlung :Einsperren. Verhindern des Verlassens
    des Raumes durch äußere Vorkehrung(+)
    Aber 1 Std als ausreichende Dauer? Verbreitete Ansicht:
    Dauer eines „Vater- Unser“ also wohl (+)
    (ansonsten Versuch § 239 II)
    2. Subj. TB: VS (+) da Absicht.
    3. Mittäterschaft § 25 II (+)
    3. RW und SCH (+)
    III. §§ 242, 25 II StGB an der Uhr?
    (-) da nicht vom Tatplan erfasst und keine Kenntnis von B,C.
    IV. §§ 123, 25 II
    StGB
    (+), eindringen: da ohne den Willen des O.
    [ § 253 (-) da keine Vermögensverfügung (von Lit. gefordert),
    weder verwirklicht noch gewollt; kein § § 240 (-) da bislang kein Erfolg. Voneinem genötigten Umzug aus der Wohnung
    sagt der SV nichts. Bzgl. des Einsperrens ist § 239 lex specialis]
    B. Strafbarkeit des A:
    I. §§ 223, 25 II bzgl. Schläge (-)
    (P) Zurechnung: Tatherrschaftslehre ; bei
    Vorbereitungshandlungen, insbes. Organisation
    shandlungen umstritten.
    (1M) ausreichend, sofern Beteiligungsminus durch ein
    Planungsplus bzw. das Gewicht
    der Vorbereitungshandlung ausgeglichen wird.
    Meiner Ansicht nach (-) da nur grober Rahmen
    vorgegeben wird und keine Detailregelungen bzw. der A keine unverzichtbaren
    Detailkenntnisse zur Tatausführung bereitstellte.
    (2M) nicht ausreichend: Täterschaft ist Tatbestandsverwirklichung,
    somit Mittäterschaft
    nur bei Mitherrschaft bei der Tatbestandsverwirklichung
    ; Vorbereitungshandlungen
    sind nicht in der Lage zu beeinflussen oder zu beherrschen.
    Nach beiden Ansichten (-): Streitentscheid
    entbehrlich.
    II. §§ 223, 26 StgB (+)
    III. §§ 239, 25 II (-), gleiches Argument wie oben.
    IV. §§ 239, 26 StGB (+)
    V. § 123 (+)
    VI. § 242 an der Uhr (+)
    VII. § 259 (-) da A keine „anderer“.
    C. Strafbarkeit U:
    I. § 259 StGB (+)
    a) Absetzen (-) da kein Absatzerfolg.
    b) Absetzen helfen:
    Absatzbemühungen in wirtschaftlichem Interesse des Vortäters ?
    aa) Rspr: objektiv Eignung zur Perpetuierung der
    rechtswidrigen
    Vermögenslage beizutragen: danach (+)
    bb) Lit: In beiden Varianten Absatzerfolg notwendig. Danach
    (-)
    cc) Streitentscheid: BGH ftw! [Ansonsten Versuch §259
    III)

    Antworten
    • Gregor
      Gregor sagte:
      09.03.2015 um 18:11

      Ich denke Besonderheit und Schwerpunkt des Falles war ein Raub ein mittelbarer Täterschaft durch A

      Antworten
      • Omnimodo facturus
        Omnimodo facturus sagte:
        10.03.2015 um 11:56

        Ja bei genauerem Hinsehen erkenne ich das ebenfalls.
        Das war auch lediglich eine Schnellskizze .Hatte ja betont „hoffentlich“ nichts übersehen zu haben und schon ists passiert XD
        Habe dazu folgendes gefunden:
        http://blog.burhoff.de/2012/09/raub-in-mittelbarer-taeterschaft-geht-das/
        Ich denke das ist genau der vorliegende Fall.
        Allerdings bereitet mir dieser Punkt etwas Bedenken:
        „Bzgl. der finalen Verknüpfung der Gewalt mit der Wegnahme handelten sie (B,C) ohne Vorsatz.“
        Es wird also ein mangelnder Vorsatz von B und C als deliktskonstitutives Defizit angenommen.
        Wenn man allerdings eine mittäterschaftliche Begehung des 249 durch A,B und C mangels eines gemeinsamen Tatplans (es war nie von einer Wegnahme durch A die Rede) ausschliesst, scheitert bereits die Verwirklichung des objektiven Tatbestandes durch B,C.
        Es macht freilich für den festzustellenden Strafbarkeitsmangel der Vordermänner keinen Unterschied ob dieses Defizit im objektiven oder subjektiven Bereich oder der Tatbestands,- Rechtswidrigkeits- oder Schuldebene liegt. Sodass hier der Raub in mittelbarer Täterschaft für A allemal durchgeht.
        Nur der Anknüpfungspunkt in dem genannten Urteil ist m.M.n. fragwürdig.

        Antworten
        • Max
          Max sagte:
          10.03.2015 um 13:20

          Weniger die fehlende Wegnahme sondern eher das mangelnde Wissen von B,C das ihre Handlungen eigentlich nur dazu dienen damit A die Uhr wegnehmen kann macht sich dieser ja zunutze. Daher ist der mangelnde Vorsatz bzgl. des Finalzusammenhangs hier der geeignete Anknüpfungspunkt 😉

          Antworten
    • Luftikus
      Luftikus sagte:
      17.04.2015 um 5:47

      § 224 I Nr. 4 StGB nicht zu vergessen.

      Antworten
  3. gast
    gast sagte:
    18.03.2015 um 9:10

    Fehlt da nicht der Teil mit den Drogen, die die Toilette runtergespült wurden?

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Das Betäubungsmittelstrafrecht – Ein Überblick über Begriff, Menge und Straftatbestände
  • Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“
  • Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Das Betäubungsmittelstrafrecht – Ein Überblick über Begriff, Menge und Straftatbestände

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht BT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Ist das Betäubungsmittelstrafrecht – zumindest als Lehrmaterie – im […]

Weiterlesen
01.02.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-02-01 10:00:002023-01-25 11:49:57Das Betäubungsmittelstrafrecht – Ein Überblick über Begriff, Menge und Straftatbestände
Gastautor

Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“

Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Zivilrecht

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. Ein nach §§ 823 […]

Weiterlesen
16.01.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-01-16 15:42:082023-01-25 11:42:19Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“
Gastautor

Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“

Alle Interviews, Für die ersten Semester, Interviewreihe, Lerntipps, Rezensionen, Startseite, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgend einen Gastbeitrag von Maximilian Drews veröffentlichen zu können. Der Autor studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und berichtet über sein absolviertes Pflichtpraktikum in einer Bonner Großkanzlei. […]

Weiterlesen
03.01.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-01-03 07:26:222023-01-04 10:57:01Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen