• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Dr. Christoph Werkmeister
Dr. Christoph Werkmeister

Über Dr. Christoph Werkmeister

Jahrgang 1986, Autor des Werkes Basiswissen Jura für die mündlichen Prüfungen, Rechtsanwalt in Köln

Einträge von Dr. Christoph Werkmeister

Polizei- und Ordnungsrecht, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Schon gelesen?

Versammlungsrecht: Zeigen von „Mohammed-Karikaturen“ zulässig

Das VG Berlin hat kürzlich eine äußerst examensrelevante Entscheidung zum Versammlungsrecht gefällt (Beschluss vom 16.08.2012 – VG 1 L 217.12). Eine vergleichbare Konstellation haben wir auch bereits anlässlich einer Demonstration in Bonn […]

17.08.2012/1 Kommentar/von Dr. Christoph Werkmeister
Aktuelles, Deliktsrecht, Verfassungsrecht, Zivilrecht

Facebook an Kosten für ausufernde Facebook-Partys beteiligen?

Beck-aktuell berichtet, dass die Deutsche Polizei-Gewerkschaft sich dafür einsetzt, dass das Unternehmen Facebook an den Kosten für sogenannte Facebook-Partys beteiligt werden soll. Wie eine derartige Beteiligung de lege ferenda aussehen soll, wird […]

14.08.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Rezensionen, Verschiedenes

Rezension: Kornol/Wahlmann Zwangsvollstreckungsrecht, 1. Auflage 2012

Kornol/Wahlmann Zwangsvollstreckungsrecht, 1. Auflage 2012, ISBN 978-3-8329-6390-3 Das Zwangsvollstreckungsrecht gehört zum absoluten Pflichtprogramm im zweiten Staatsexamen. Aus diesem Grund hatte ich mir zunächst das Werk von Lackmann zu Gemüte geführt […]

13.08.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Öffentliches Recht, Polizei- und Ordnungsrecht, Rechtsprechung

VGH Mannheim zum Glasverbot am Bodenseeufer

Der VGH Mannheim hatte sich vor Kurzem mit der rechtlichen Haltbarkeit einer ordnungsrechtlichen Gefahrenverordnung auseinanderzusetzen (Urteil v. 26.07.2012 – 1 S 2603/11). Derartige Prüfungsaufträge waren in letzter Zeit öfter im Fokus der […]

11.08.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Öffentliches Recht, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Schon gelesen?, Verfassungsrecht

BVerfG zum Wahlrecht für im Ausland lebende Deutsche

Das BVerfG entschied heute einen äußerst examensrelevanten Problemkreis (Az. 2 BvC 1/11). Es ging in der Sache darum, ob im Ausland lebende Deutsche wahlberechtigt sind. Gemäß § 12 Abs. 2 des Bundeswahlgesetzes […]

07.08.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Rechtsprechung, ZPO

OVG Magdeburg zur erstmaligen Anwendung des § 198 Abs. 1 S. 2 GVG

Das OVG Magdeburg entschied kürzlich einen Fall (Urteil vom 25. Juli 2012 – 7 KE 1/11), wobei es in der Sache um die Entschädigung eines Klägers wegen einer überlangen Verfahrensdauer ging. […]

04.08.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Fallbearbeitung und Methodik, Für die ersten Semester, Öffentliches Recht, Schon gelesen?, Verfassungsrecht, Verschiedenes, Verwaltungsrecht

Die Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne – das unbekannte Wesen

Der Verlag De Gruyter stellt jeden Monat einen Beitrag aus der Ausbildungszeitschrift JURA – Juristische Ausbildung, zwecks freier Veröffentlichung auf Juraexamen.info zur Verfügung. Der heutige Beitrag “Die Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne – das […]

01.08.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Baurecht, Rechtsprechung

VG Neustadt zur Taubenhaltung im Bauplanungsrecht

Das VG Neustadt entschied vor Kurzem einen Sachverhalt zum Baurecht, der ohne Weiteres im Rahmen des ersten oder zweiten Staatsexamens als Klausuraufgabe abgeprüft werden könnte (Urteil vom 25.07.2012 – 4 L 625/12.NW). […]

29.07.2012/1 Kommentar/von Dr. Christoph Werkmeister
Verschiedenes

Satire: Bundesverfassungsgericht erklärt Regierung für verfassungswidrig und übernimmt selbst

Das Bundesverfassungsgericht hat heute die Regierung Merkel für verfassungswidrig erklärt und mit sofortiger Wirkung entlassen. Bis zu den Wahlen 2013 wird nun das Gericht aus Karlsruhe selbst die Regierungsgeschäfte übernehmen. […]

25.07.2012/1 Kommentar/von Dr. Christoph Werkmeister
Aktuelles, Öffentliches Recht, Verfassungsrecht

Aktuell: Plenum soll Richter des Bundesverfassungsgerichts wählen

FAZ.net berichtet über Äußerungen des Bundestagspräsidenten Norbert Lammert, wonach dieser an seiner Auffassung festhält, die vom Bundestag zu bestimmenden Richter des BVerfG künftig nicht nur vom sog. Richterwahlausschuss wählen zu lassen. […]

25.07.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
AGB-Recht, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Zivilrecht, Zivilrecht

OLG Hamm: Rügepflicht bei offensichtlichen Mängeln im Verbrauchsgüterkauf

Das OLG Hamm entschied vor Kurzem mit Urteil vom 24.05.2012 (Az. I-4 U 48/12) über die Wirksamkeit einer Klausel in allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). In der Sache ging es um die […]

22.07.2012/3 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Rezensionen, Verschiedenes

Rezension: Kaiser/Holleck/Hadeler, Materielles Strafrecht im Assessorexamen

Kaiser/Holleck/Hadeler, Materielles Strafrecht im Assessorexamen, 1. Auflage, 2012, 24,90 €, 311 Seiten, ISBN: ISBN: 3800641577 Das hier rezensiert Werk stellt zum Zeitpunkt des Erstellen dieser Rezension das meistverkaufte Werk beim […]

21.07.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Aktuelles, Strafrecht AT

Kodifikation der Straffreiheit bei Beschneidung von Kindern

Wir berichteten bereits über die äußerst examensrelevante Rechtsprechung des LG Köln zur Strafbarkeit bei der Durchführung von Beschneidungen bei Kindern (dazu hier m.w.N.). Nun aber will der Gesetzgeber in diesen Kontext […]

17.07.2012/5 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
BGB AT, Rechtsprechung, Schuldrecht, Zivilrecht

OLG München zur Schriftform bei Unterzeichnung auf einem iPad

Das OLG München entschied kürzlich einen Sachverhalt zur Frage, ob das Schriftformerfordernis gemäß § 126 BGB auch beim Einsatz eines Tablet-PC gewahrt werden kann (Urteil vom 04.06.2012 – 19 U […]

17.07.2012/1 Kommentar/von Dr. Christoph Werkmeister
Mietrecht, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Schon gelesen?

BGH zum Verschulden des Mieters bei Nichtzahlung der Miete

Der BGH hat sich vor Kurzem mit der Frage befasst, ob dem Mieter auch dann fristlos wegen eines Mietrückstands gekündigt werden kann, wenn er die Miete aufgrund eines Irrtums über […]

12.07.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Verwaltungsrecht

VG Mainz: Entziehung der Fahrerlaubnis wegen Randale auf einem Volksfest

Das VG Mainz entschied vor Kurzem einen interessanten Sachverhalt, der sehr gut Eingang in juristische Staatsprüfungen finden kann (Az.: 3 L 823/12.MZ). In der Sache ging es um die Entziehung […]

11.07.2012/1 Kommentar/von Dr. Christoph Werkmeister
BGB AT, Für die ersten Semester, Sachenrecht, Schon gelesen?, Verschiedenes, Zivilrecht

Hintergründe des Abstraktionsprinzips

Der Verlag De Gruyter stellt jeden Monat einen Beitrag aus der Ausbildungszeitschrift JURA – Juristische Ausbildung zwecks freier Veröffentlichung auf Juraexamen.info zur Verfügung. Der heutige Beitrag “Hintergründe des Abstraktionsprinzips” von Astrid Strack befasst sich […]

01.07.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Kommunalrecht, Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht

OVG Lüneburg: Kommunalrechtlicher Missbilligungsbeschluss des Rates

Das OVG Lüneburg hat am 27.06.2012 einen äußerst examensträchtigen Sachverhalt entschieden (Az. 10 LC 37/10). In der Sache ging es darum, inwiefern ein Gemeinderat durch Beschluss das Verhalten eines bestimmten Ratsmitglieds förmlich […]

01.07.2012/2 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Deliktsrecht, Rechtsprechung, Zivilrecht

Haftung beim vorzeitigen Herausstellen des Sperrmülls

Das AG Neustadt hatte kürzlich über eine Klage zu entscheiden, wobei der zu Grunde liegende Sachverhalt interessanten Stoff für Klausuren des ersten sowie des zweiten Examen bereit hält (Urteil vom […]

25.06.2012/3 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Baurecht, Kommunalrecht, Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht

Aktuelle prüfungsgeeignete verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung

In der letzten Zeit wurden einige durchaus prüfungsgeeignete Sachverhalte von verschiedensten Verwaltungsgerichten entschieden, die sich sehr gut im Rahmen mündlicher sowie schriftlicher Staatsprüfungen abprüfen lassen. Aus diesem Grund erfolgt eine […]

24.06.2012/2 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Seite 4 von 18«‹23456›»

Über Juraexamen.info e.V.

Deine Online-Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat.

Wir sind ein gemeinnütziger Verein aus Bonn und auf Eure Unterstützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch Gastbeiträge. Über Zusendungen und Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht I April 2025 NRW
  • Gedächtnisprotokoll Zivilrecht I April 2025 NRW
  • Gedächtnisprotokoll Strafrecht April 2025 NRW

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Monika Krizic

Sittenwidrig günstige Miete?

BGB AT, Mietrecht, Rechtsprechung, Schuldrecht, Uncategorized, Zivilrecht, Zivilrecht

§§ 138, 166, 242 BGB – all dies sind Normen, welche Jurastudierende bereits in den ersten Semestern kennenlernen. Umso bedeutender sind sie, wenn sich der BGH (BGH, Urt. v. 26.03.2025 […]

Weiterlesen
29.04.2025/0 Kommentare/von Monika Krizic
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Monika Krizic https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Monika Krizic2025-04-29 13:42:562025-04-29 15:13:04Sittenwidrig günstige Miete?
Marie-Lou Merhi

Die Zulässigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage – ein Grundlagenbeitrag

Aktuelles, Baurecht, Karteikarten, Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Polizei- und Ordnungsrecht, Uncategorized, Verschiedenes

Die Fortsetzungsfeststellungsklage gehört zu den Klassikern im öffentlichen Recht. Insbesondere im Polizei- und Ordnungsrecht hat sie große Relevanz, da polizeiliche Maßnahmen ihrer Natur nach auf kurze Zeit angelegt sind und […]

Weiterlesen
28.03.2025/0 Kommentare/von Marie-Lou Merhi
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Marie-Lou Merhi https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Marie-Lou Merhi2025-03-28 08:01:442025-05-12 13:52:59Die Zulässigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage – ein Grundlagenbeitrag
Gastautor

„Hausbau auf fremden Grund“ – Verwendungsersatzanspruch aus EBV unter Berücksichtigung der Rechtsprechungsänderung des BGH

Aktuelles, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Sachenrecht, Schon gelesen?, Startseite, Uncategorized, Zivilrecht, Zivilrecht

Die Frage nach dem Verwendungsersatz beim „Hausbau auf fremdem Grund“ ist ein Klassiker des EBV in der juristischen Ausbildung und bildet gemeinsam mit der diesbezüglichen Rechtsprechungsänderung des BGH (Urt. v. […]

Weiterlesen
18.03.2025/0 Kommentare/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2025-03-18 09:00:002025-03-19 11:19:39„Hausbau auf fremden Grund“ – Verwendungsersatzanspruch aus EBV unter Berücksichtigung der Rechtsprechungsänderung des BGH

Mitmachen

Du hast Lust, Autor bei uns zu werden? Wir freuen uns!

Mitmachen
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© juraexamen.info e.V.

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen