• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Niedersachsen3 > Öffentliches Recht ÖII – Juli 2015 – 1. Staatsexamen Niede...
Redaktion

Öffentliches Recht ÖII – Juli 2015 – 1. Staatsexamen Niedersachsen

Examensreport, Niedersachsen

Nachfolgend erhaltet ihr auch ein Gedächtnisprotokoll der zweiten gelaufenen Klausur des 1. Staatsexamens im Öffentlichen Recht Juli 2015 in Niedersachsen. Ergänzungen und Korrekturanmerkungen sind wie immer gerne gesehen.

Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Unsere Adresse lautet examensreport@juraexamen.info. Weitere nützliche Hinweise findet ihr auch hier.

Sachverhalt
A betreibt in der niedersächsischen Stadt S eine Anlage zur Entsorgung gefährlicher Abfälle. Eines Nachts entsteht ein Brand infolge eines technischen Mangels der Anlage. Die Feuerwehr ist zwei Tage lang mit den Löscharbeiten beschäftigt. Der dabei verwendete Löschschaum vermischt sich mit aus der Anlage austretenden Stoffen. Die Feuerwehr fängt das Löschwasser so gut wie möglich auf und lagert es in Containern auf dem Grundstück des B.
Die zuständige Landesbehörde erlässt am Montag, 13. Juli 2015, eine Ordnungsverfügung auf Grundlage von § 62 KrWG i.V.m. § 17 I 2 KrWG gegen A, in der er verpflichtet wird, das Löschwasser fachgerecht zu entsorgen. Eine Anhörung könne unterbleiben, weil der Sachverhalt klar und die zügige Umsetzung im öffentlichen Interesse geboten sei. A sei Abfallerzeuger i.S.d. § 3 Abs. 8 KrWG. Zwar könne B als Abfallbesitzer i.S.d. § 3 Abs. 9 KrWG angesehen werden, doch wäre dessen Inanspruchnahme ungerecht. Außerdem sei er finanziell nicht in der Anlage, die erheblichen Entsorgungskosten zu tragen.
A ist empört und erhebt am Dienstag, 28. Juli 2015, Klage vor dem zuständigen Verwaltungsgericht. Darin rügt er die unterbliebene Anhörung ebenso wie die Auswahl des Verantwortlichen. Schließlich könne ebenso B herangezogen werden. Alternativ könne sich ja auch die Feuerwehr um die Entsorgung kümmern, schließlich habe diese das Löschwasser auch verursacht.
Gehen Sie in einem Gutachten auf alle aufgeworfenen Rechtsfragen – nötigenfalls hilfsgutachterlich – ein. Andere Normen des KrWG als die genannten müssen nicht geprüft werden. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz ersetzt das frühere Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz.
[NAGVwGO vollständig abgedruckt]

Print Friendly, PDF & Email
26.08.2015/9 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: 1. Staatsexamen, Gedächtnisprotokoll, Niedersachsen, Öffentliches Recht, ÖII
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2015-08-26 16:00:462015-08-26 16:00:46Öffentliches Recht ÖII – Juli 2015 – 1. Staatsexamen Niedersachsen
Das könnte Dich auch interessieren
Betrug (§ 263 StGB)
Zivilrecht ZII – Dezember 2016 – 1. Staatsexamen NRW
Klausurlösung: ZIII – Juli 2015 – 1. Staatsexamen Niedersachsen
OVG Hamburg: Verbot der Vollverschleierung in der Schule
Öffentliches Recht ÖII – Juni 2014 – 1. Staatsexamen NRW
Zivilrecht ZIII – November 2014 – 1. Staatsexamen NRW
9 Kommentare
  1. Djdjdnimejnndkdmjier
    Djdjdnimejnndkdmjier sagte:
    26.08.2015 um 18:56

    Wo waren die Probleme? =)

    Antworten
  2. blubb
    blubb sagte:
    27.08.2015 um 9:34

    Zuletzt BVerwG 7 C 1.13; vorangegangene Entscheidung des OVG NRW aufbereitet bei http://www.juratelegramm.de/faelle/oeffenliches_recht/NWVBl_2012_140.htm
    Zulässigkeit:
    -Anfechtungsklage statthaft
    -(P)Vorverfahren nicht unstatthaft, aber entbehrlich („Landesbehörde“, vgl. NdsAbfG) ? Jedenfalls nachholbar (stRspr seit BVerwGE 23, 135)
    Begründetheit:
    -EGL vorgegeben
    Form. RM:
    -(P) Anhörung entbehrlich ? Jedenfalls nachholbar
    Mat.RM:
    -Tatbestand: (P)Begriff des Ersterzeugers/Zweiterzeugers (Das BVerwG hat hier auf allgemeine ordnungsrechtliche Wertungen zurückgegriffen und bejaht, anders noch VG Arnsberg, wohl Schwerpunkt der Klausur)
    -ggfs. dann auf Rechtsfolgenebende Ermessensfehler bei Störerauswahl (B fällt wohl raus, Feuerwehr ggfs. aber dran (P)hoheitlicher Störer? Gefahrenabwehraufgabe vs. Wertung der Kostentragungsregel in § 28 NBrandSchG)

    Antworten
    • Hubert
      Hubert sagte:
      27.08.2015 um 10:44

      Zu wenig für eine Examensklausur, der dicke Brummer versteckt sich im Sachvehalt.

      Antworten
      • blubb
        blubb sagte:
        27.08.2015 um 13:04

        Das mag sein. Wo sonst? Meine Sicht scheint wohl getrübt-womöglich durch die Lektüre der Originalentscheidungen, die mehr nicht hergibt. Aber bringen Sie doch ruhig etwas Licht ins Dunkel 😉

        Antworten
      • C3PO
        C3PO sagte:
        06.09.2015 um 15:37

        So eine Antwort ist 0 hilfreich. Kann man sich auch sparen.

        Antworten
  3. Nie Coh
    Nie Coh sagte:
    12.10.2015 um 15:00

    Klage erfolgreich, wenn Sie zulässig und soweit sie begründet ist.
    I. Eröffnung des Verwwaltungsrechtsweges
    Gestritten wird über die Rechtmäßigkeit einer Anordnung nach dem KrWG. Unproblematisch eröffnet.
    II. Zulässigkeit
    1. Statthafte Klageart
    Verwaltung hat hier recht unproblematisch durch VA gehandelt. Soll beseitigt werden, also Anfechtungsklage.
    2. Klagebefugnis
    A ist Adressat. Unproblematisch.
    3. Rechtsschutbedürfnis, insbesondere Vorverfahren
    Normalerweise in NDS entbehrlich, hier aber wg. § 80 III Nr. 4 lit. c Var. 1 NJG doch statthaft. Hat nicht stattgefunden, müsste also noch durchgeführt werden. Das Widerspruchsverfahren ist dabei besondere Sachurteilsvoraussetzung bei der Gestaltungsklage und kann, solange wie zulässig, auch noch nach Rechtshängigkeit nachgeholt werden. Wer hier rausfliegt, prüft hilfsgutachterlich weiter.
    4. Beteiligten- und Prozessfähigkeit, Klagegegner, Form, Frist
    Unproblematisch.
    III. Begründetheit
    Klage Begründet, wenn der VA rechtswidrig ist.
    1. RGL
    Nennt der SV: 62, 17 I KrWG. Der regelt eine eigentlich eine Überlassungspflicht. Von dieser möchte die Behörde den Abfall aber ausschließen, dass ist auch der eigentliche Zweck des VA, denn so dann treten die Pflichten nach den KrWG zur selbstständigen Verwertung bzw. Entsorgung ein. Um das zu durchblicken, muss man aber eigentlich Vorkenntnisse im KrWG haben. In jedem Fall hätte ein Blick in § 7, 15 KrWG geholfen. Auf 7 wird von 17 I sogar verwiesen.
    Klausur wäre sicher einfacher verständlich gewesen, wenn aus dem SV die Intention der Behörde, den Abfall von der öffentlichen Entsorgung auszuschließen, deutlich geworden wäre. Dies zu durchblicken halte ich persönlich für die größte Herausforderung der Klausur. Gut, seis drum.
    1. Formell
    a. Zuständigkeit
    Unproblematisch.
    b. Verfahren
    Insbesondere die fehlende Anhörung ist problematisch. Könnte wg. 28 II entbehrlich sein. Hier könnte schon das Regelbeispiel des 28 II Nr. 1 VwVfG greifen. Hier war mit dem Begriff der Gefahr im Verzuge umzugehen. Gefahren können sich hier durch die giftigen Fässer ergeben (m.E. nicht genügend Hinweis im SV), selbst wenn ist „im Verzuge“ nicht hinreichend gegeben. Die Entsorgung von Giftmüll liegt zwar immer öffentlichen Interesse, aber nicht so sehr, dass sie die Anhörung beseitigt. Hier war dann abzuwägen. Gerade im Vergleich zum Gefahr im Verzuge. Andere Regelbeispiele greifen nicht.
    Die „Eindeutigkeit der Rechtslage“ ist mit Blick auf die Regelbeispiele kein taugliches Argument und außerdem ist die Rechtslage aus Behördensicht immer eindeutig.
    Im Ergebnis scheint mir die Anhörung daher erforderlich. Ihr Fehlen kann mit Blick auf 45 VwVfG geheilt.
    c. Form
    Unproblematisch
    2. Materiell
    Zu subsummieren ist hier unter § 62, 17 I KrWG. 17 I KrWG.
    a. Abfall
    Unproblematisch
    b. Besitzer o. Erzeuger
    Verfügungen können sich nur gg. den Besitzer oder den Erzeuger richten. Besitzer ist unproblematisch B. Fraglich ist ob A aber Erzeuger ist. Das ist in 3 VIII geregelt. Erzeugt wurde das verseuchte Löschwasser augenscheinlich durch die Feuerwehr. Jedoch ist 3 VIII wohl nach dem Verursacherprinzip auszulegen. Verursacht wurde hier die ganze Geschichte durch den Brand, der in der Risikosphäre des B liegt. Hier müsste man problematisiert werden, ob dies bereits eine Abfallerzeugung im Sinne von 3 VIII ist, was die Rechtsprechung bejaht und hierfür sicher den Telos anführt. Allesi n allem muss jedenfalls eine Kausalhandlung vorliegen, was mit dem Brand der Fall ist. Im Ergebnis komme ich dann dazu, dass B hier Erzeugerin ist. Das lässt sich sicher aber auch unproblematisch in eine andere Richtung argumentieren, allerdings schwerer vertretbar.
    c. VHM
    Fraglich ist nur die Erforderlichkeit. Ohne weitere Angaben wird das gut zu bejahen sein. Angemessenheit erscheit ebenfalls gegeben.
    e. Störerauswahl
    Hier ist dann im Rahmen der allgemeinen Grundsätze die Störerauswahl zu problematisieren und festzustellen, ob B in Anspruch genommen werden kann. In diesem Fall muss dann auch problematisiert werden, ob die öffentliche Hand, wohl ebenfalls Erzeuger, nicht zuerst in Anspruch genommen werden kann. Außerdem Zustands- gegen Veranlassungstörer und vor allem, muss problematisiert werden, ob die Verwaltung die finanzielle Überforderung eines potentiell in Anspruch genommenen als taugliche Erwägung anführen darf. Das ist hochumstritten, jedenfalls in der Wissenschaft.
    d. Rechtsfolge: Ermessen
    Das scheint dann wieder unproblematisch.
    Alles in allem eine spannende Klausur, die leider Kenntnisse im KrWG voraussetzt oder diejenigen überfordert, die sich in die Systematik dieses i.d.R. unbekannten Gesetzes nicht so schnell einarbeiten können. Wer hier scheiterte, hatte es schwer, eine vernünftige materielle Prüfung zu basteln.

    Antworten
    • C3P0
      C3P0 sagte:
      19.10.2015 um 20:02

      Ich denke, dass im Bereich der möglichkeit noch angesprochen werden musste, dass es an einer Duldungsverfügungs ggü B fehlt. Das führt nach hM aber nicht zur rechtswidrigkeit des VA.
      Ansonsten denke ich, dass im ermessen ebenfalls gleichrangigkeit der störerhaftung problematisiert werden musste.
      BVerwG sieht jedenfalls den A als erzeuger an. im urteil wird gesagt, dass „es allgemeine meinung sei, dass es ausnahmen vom Verursacherprinzip gebe, wenn ein verursacher das störende verhalten eines anderen objektiv veranlasst“. ich frage mich, ob hier der zweckveranlasser angesprochen werden sollte. Ich sehe eigentlich nicht, wieso man den nicht ansprechen sollte.
      Inwiefern findest du es problematisch, dass 62,17 krwg eine überlassungspflicht regeln, von der die Behörde den Abfall gerne ausschließen möchte und welche auswirkungen hat das auf die RGL?
      Könntest du die Problematik, ob die Verwaltung die finanzielle Überforderung eines potentiell in anspruch genommen als taugliche erwägung anführen darf, weiter ausführen? davon habe ich zugegebenermaßen noch nie etwas gehört.

      Antworten
      • Nie Coh
        Nie Coh sagte:
        20.10.2015 um 22:54

        Ja, die Störerhaftung ist sicher mit ein Kern der Klausur gewesen.
        62, 16 empfinde ich nicht als problematisch, es dauert nur, bis man das KrWG durchschaut hat und gelernt hat, wie es funktioniert. Spontan in der Klausur stelle ich mir das sehr schwer vor. Ohne dieses Stress gehabt zu haben, habe ich bestimmt 15 Minuten gebraucht, um zu sehen, dass dadurch eben die Folge eintritt, dass der Abfall selbst beseitigt werden muss. Eine Verfügung die konkret auf eine Norm gestützt ist, die die Beseitigung anordnet, schien mir im ersten Moment einfach logischer und das ist ja 17 KrWG jedenfalls nicht unmittelbar.
        Problematik ist übertrieben, ich hab dazu vor zwei oder drei Jahren mal einen alten Aufsatz gelesen. Muss ich nochmal nachschauen, um ehrlich zu sein. Konkret ist die Frage, ob das eine sachfremde Erwägung ist, weil dadurch keine objektive Störerauswahl erfolgen würde, sondern letztlich die Finanzinteressen der öffentlichen Hand gewahrt werden.

        Antworten
        • bimbam
          bimbam sagte:
          21.10.2015 um 9:03

          Woraus soll hier eigentlich die zwingende Vorrangigkeit des KrWG folgen? Eine Verantwortlichkeit kann hier schon nach allgemeinem Gefahrenabwehrrecht im Hinblick auf den Brand unabhängig von einer Abfalleigenschaft begründet sein. Das KrWG könnte nur vorrangig sein, wo eine Befugngis primär aus der Abfalleigneschaft begründet ist (d.h. „Abfall, welcher bei staatlichen Bekämpfung einer darüberhinaus- gehenden Gefahr erst entsteht, wie hier, könnte nicht vorrangig vom KrWG erfasst sein).
          Bei B könnte noch mehr „Abfallbesitztum“ fraglich sein. Möglicherweise hat man ihn, etwa sogar als Nichtstörer gegen seinen Willen zur Lagerung in Anspruch genommen, d.h. hat er die Sache gar nicht willentlich in seinem Herrschaftsbereich. Zudem erscheint fraglich, inwieweit er freie Verfügungsmacht iSv. Sachherrschaft haben kann etc.
          Eigentümer /Besitzer könnte dagegen noch die Feuerwehr / der Staat sein.
          Bei einer Störerauswahl währe noch der verhältnismäßifgkeitsgrundsatz zu beachten.
          U.U. könnte es eine weniger belastende, gleich geeignete und daher iSv. Erforderlichkeit verhältnismäßiger Maßnahme sein, (A) wahlweise die Beseitigung bis zu einer angemessenen Frist oder die Duldung der Beseitigung durch den Staat auf dessen Kosten aufzugeben.

          Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
  • Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
  • Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Redaktion

BGH zur Halterhaftung nach dem StVG

Rechtsprechung, Startseite

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. In einer kürzlich veröffentlichten […]

Weiterlesen
16.03.2023/1 Kommentar/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2023-03-16 08:30:022023-03-16 08:33:08BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
Gastautor

Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Kriminologie“? […]

Weiterlesen
06.03.2023/1 Kommentar/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-03-06 09:00:002023-03-15 09:06:21Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
Alexandra Ritter

Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Lerntipps, Mündliche Prüfung, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht

Viele Jahre bereitet man sich durch Studium und Repetitorium darauf vor und irgendwann ist es soweit: man schreibt das erste Staatsexamen. Sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung (so zumindest in […]

Weiterlesen
06.03.2023/2 Kommentare/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-03-06 09:00:002023-03-13 08:18:47Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen