• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Nordrhein-Westfalen3 > Strafrechtsklausur – Dezember 2011 – 1.Staatsexamen NRW
Redaktion

Strafrechtsklausur – Dezember 2011 – 1.Staatsexamen NRW

Nordrhein-Westfalen

Wir danken  Katharina für die Zusendung eines Protokolls der heute in NRW im Strafrecht gelaufenen Klausur.
Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Vorab vielen Dank!

A findet im Stadtpark einen Gepäckschein, den C zuvor verloren hatte und nimmt diesen  an sich und sucht den Gepäckschalter des V auf, um den Schein einzulösen. Der Schein ist feucht und schmutzig, weshalb V zunächst nachfragt, ob dieser denn wirklich noch „gültig“ sei. A vergewissert dies und fordert „sein Gepäckstück“ heraus. Daraufhin händigt V den Koffer des C an A aus. In dem Koffer befinden sich neben wertlosen Gegenständen 2 sehr wertvolle, hochwertige Anzüge. Da kommt A die Idee für einen großen Coup.
Gemeinsam mit seinem eingeweihten Freund F mietet er sich einen Sportwagen und fährt damit bei dem Juweliergeschäft des J vor. A und F tragen die teuren Anzüge aus dem Koffer des C, A hat sich zudem den rechten Arm eingipsen lassen, um vorzugeben dieser sei gebrochen.  A gibt sich als „Justus Prinz von und zu“ aus und F als seinen britischen Privatsekretär, der leider kein Wort Deutsch sprechen könne. J ist von der Aufmachung beeindruckt und nimmt A und F deren Maskerade ab. A gibt nun vor ein besonders wertvolles Schmuckstück für seine Frau erwerben zu wollen und lässt sich ein teures Armband im Wert von 75.000 Euro von J zeigen. A gibt vor dies kaufen zu wollen und zu diesem Zweck von F das nötige Geld aus seinem Tresor holen zu lassen. Dazu will er eine Anweisung an seine Frau schreiben. Da sein rechter Arm jedoch eingegipst ist und sein „Privatsekretär“ kein Deutsch spricht, bittet er J für ihn das Schreiben anzufertigen. So diktiert er dem J : „Mein liebevolles Raubkätzchen, sei doch so gut und hole aus dem Tresor 75.000 von meinem Geld, ich benötige dies für eine liebevolle Überraschung. Dein Justus“
A schickt F mit diesem Schreiben sofort los, angeblich zu seiner Frau. In Wirklichkeit soll F damit zu der Ehefrau des Juwelier J, der E fahren. A hatte zuvor erfahren, dass J, der mit Vornamen Justus hieß, seine Ehefrau immer Kätzchen zu nennen pflegte. F überreicht E, wie von Anfang an geplant, das Schreiben. Diese erkennt die Handschrift ihres Mannes und holt sofort 75.000 aus dem Tresor, in Vorfreude auf das Geschenk. Dieses Geld bringt F sodann zu A, welcher damit das Armband bezahlt und dieses von J ausgehändigt bekommt.
Später teilen A und F, wie geplant den Erlös aus dem Weiterverkauf des Armbandes untereinander auf. Den teuren Anzug darf F behalten. Diesen verkauft er später gewinnbringend weiter.
Wie haben sich A und F nach dem StGB strafbar gemacht?

Print Friendly, PDF & Email
20.12.2011/16 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: Dezember 2011, Examensreport, NRW, Strafrecht
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2011-12-20 17:05:282011-12-20 17:05:28Strafrechtsklausur – Dezember 2011 – 1.Staatsexamen NRW
Das könnte Dich auch interessieren
Cranger Kirmes, Rocker und ihre Kutten – nicht strafbar, dennoch ordnungsrechtlich verboten
Sachverhalt der 3. Zivilrecht Examensklausur – Oktober 2010 – 1. Staatsexamen NRW, Berlin, Niedersachsen
Schemata: Beleidigung, §§ 185ff. StGB
Zivilrechtsklausur Z III – Februar 2012 – 1. Staatsexamen Hamburg, Bremen, Rheinland-Pfalz
Zivilrecht ZI – August 2013 – 1. Staatsexamen BaWü
Sachverhalte der 2. Zivilrecht Examensklausur – März 2011 – 1. Staatsexamen Bremen
16 Kommentare
  1. Wim
    Wim sagte:
    20.12.2011 um 18:07

    Der Fall lief heute mit minimalen Unterschieden so auch in HH (der Gepäckschein wurde vor einem Einkaufszentrum gefunden).
    Abweichend:
    Der letzte Satz zum „teuren Anzug“ den F behalten durfte, fehlte;
    folgender Bearbeitervermerk:
    Strafbarkeit A & F nach StGB
    §§ 246 und 259 StGB waren nicht zu prüfen
    Strafanträge waren als gestellt anzunehmen
    Ausführungen zu Konkurrenzen sollten keine erfolgen

    Antworten
  2. kaha
    kaha sagte:
    20.12.2011 um 18:44

    Oh man….ich hoffe, dass ich nicht mal wieder den Bearbeitervermerk überlesen habe, passt mir manchmal im Eifer des Gefechts 🙁
    Ich meine aber, das eine solche Einschränkung bei uns nicht stand. Jemand aus NRW hier, der das bestätigen kann?

    Antworten
  3. sarah
    sarah sagte:
    20.12.2011 um 18:56

    Hab in NRW geschrieben und bei uns stand der Bearbeitungsvermerk nicht 😉

    Antworten
  4. kaha
    kaha sagte:
    20.12.2011 um 19:47

    Danke! Dann war das ganze in HH doch ein ganzes Stück weniger Arbeit als bei uns…..gerade § 246 ging doch im ersten Teil durch?!

    Antworten
  5. Wim
    Wim sagte:
    20.12.2011 um 21:05

    Denke auch, dass Eure Klausur in NRW dann noch etwas mehr Zeitdruck aufgebaut hat…

    Antworten
  6. lasimir
    lasimir sagte:
    20.12.2011 um 23:58

    wie habt ihr den Fall gelöst?

    Antworten
  7. HansiP
    HansiP sagte:
    21.12.2011 um 9:09

    Wann wird in HH Ö-Recht geschrieben? Der Plan im Internet auf dem Justizportal stimmt ja nicht ganz. Da wurde laut Plan StGB am Montag geschrieben, tatsächlich wurde aber mit NRW am Dienstag geschrieben?!

    Antworten
  8. Lösungsvorschlag
    Lösungsvorschlag sagte:
    21.12.2011 um 9:09

    Der Teil um den Gepäckschein war an sich machbar, hier mein Vorschlag:
    § 242 am Gepäckschein (-) da C Gewahrsam verloren hat
    § 246 am Gepäckschein (+) nicht schon mit bloßen Aufheben, aber mit Einlösen am Gepäckschalter
    § 263 gg und zum Nachteil des V: (-) unabhängig ob überhaupt Irrtum, jedenfalls kein Schaden bei V, da V gem § 808 BGB frei wurde
    § 263 gg V zum Nachteil C (-) Irrtum war zu problematisieren, anfängliche Zweifel bezogen sich nicht auf Berechtigung sondern auf Gültigkeit des Scheins, dann fraglich ob sich V bei Legitimationspapier überhaupt Gedanken über Berechtigung macht, da so oder so frei wird
    Im Ergebnis Irrtum (-)
    § 246 an Koffer (+) mit Entgegennahme

    Antworten
  9. Wim
    Wim sagte:
    22.12.2011 um 16:24

    In Hamburg haben wir Montag ÖR I, Dienstag (mit NRW) StrafR und gestern ÖR II geschrieben

    Antworten
  10. kaha
    kaha sagte:
    22.12.2011 um 16:37

    Oh echt? dann mal her mit den Sachverhalt von ÖR II ^^

    Antworten
  11. R0m3
    R0m3 sagte:
    04.01.2012 um 0:26

    § 808 BGB dürfte hier nicht greifen, da nach hM der Gepäckschein ein bloßes Beweiszeichen und gerade kein Inhaberpapier ist.

    Antworten
  12. Catwoman
    Catwoman sagte:
    05.01.2012 um 15:30

    aber der Gepäckschein unterfällt § 807!

    Antworten
  13. R0m3
    R0m3 sagte:
    05.01.2012 um 21:56

    Nach hM werden diese auch nicht von § 807 umfasst (siehe MüKo, Jaunernig, etc.)

    Antworten
  14. 2cartmen
    2cartmen sagte:
    06.01.2012 um 13:05

    Ich habe diesen Sachverhalt als haarsträubend abwegig empfunden und mich ein wenig geärgert. Vom Realitätsgrad liegt die Klausur nicht weiter hinter so einem SAchverhalt:
    A fliegt auf dem Mond um die Amerikanische Flagge abzunehmen-Er bittet B ihm das Raumschiff dafür zu bauen, weil er selbst zwar Raumfahrtsingenieur ist, aber einen gebrochenen Arm hat. B baut ihm das Raumschiff und denkt allerdings, er baut ein U-Boot um damit die versunkene Stadt Atlantis wiederzufinden.Seine Mutter hat die dafür nötigen Materialien in der Gartenlaube versteckt-Strafbarkeit der Beteiligten?

    Antworten
  15. Catwoman
    Catwoman sagte:
    29.01.2012 um 21:24

    Bitte schreibt doch mal etwas zum zweiten TK!!!
    2. TK
    A und F gem. §§ 263 25 I Alt. 2, § 25 II gegenüber der E zu Lasten des J, indem er der E den vermeintlichen Brief des J überbringen lässt
    1. oTB
    a. Täuschung der E über Kaufabsicht ihres Mannes J und Bitte Geld an ihn überbringen zu lassen. streng genommen verübt J die Täuschungshandlung. Jedoch ohne Vorsatz als Tatmittler des A. Ein Beherrschen des A und F ist ebenfalls kraft überlegenen Wissens/Täterwillen anzunehmen
    b. Irrtum: E geht davon aus Brief stamme von J
    c. Vermögensverfügung: Jedes Tun, dass sich unmittelbar vermögensmindernd auswirkt, Herausgabe von 75.000 Euro
    d. Schaden bei J
    Dreiecksbetrug nur, wenn Nähebeziehung derartig, dass Vermögensverfügung der E dem J zuzurechnen ist.
    aa. rechtliche Befugnis (-), allein aus Ehe folgt kein Vertretungsrecht = Umkehrschluss aus § 1364 / § 1357
    bb. faktische Nähe (+) (dafür: Besitz als Faktum wird durch faktischen Inhaber vermittelt, dagegen: führt in allen Fällen zum Dreiecksbetrug, und belässt keinen Anwendungsbereich mehr für den Diebstahl in mittelbarer Täterschaft)
    cc. Lagertheorie (+) Zurechnung nur, wenn Gewahrsamshüter im Lager des Eigentümers steht und demgemäß Repräsentant des Eigentümers ist.
    Erg.: rechtliche Befugnis engt zu sehr ein! Dreiecksbetrug (+)
    A und F handelten überdies Mittäterschaftlich, da beide in einem Gesamtgeschehen kausale Verursachungsbeiträge leisteten und auf Basis eines gemeinsamen Tatplans mit dem notwendigen Täterwillen und Tatherrschaft handelten. (in Klausur wohl etwas ausführlicher erörtern)
    2. sTB
    a. Vorsatz +
    b. Bereicherungsabsicht +
    c. Rechtswidrigkeit der Bereicherung +
    d. stoffgleich +
    3. Rwk
    4. Schuld
    5. besonders schwerer Fall gem § 263 III Nr. 2 Var. 1 großes Ausmaß hM bei über 50.000 daher (+)
    alternativ könnte man annehmen J werde getäuscht über Absicht des A mit eigenem Geld zahlen zu wollen. Dann wäre die Vermögensverfügung in dem Schreiben des Briefes zu sehen. Problematisch wäre dann aber die Frage, ob bei der Vermögensverfügung ein Verfügungsbewusstsein erforderlich ist. Dies wird beim Sachbetrug in der Regel verlangt. Jedoch genügt es, wenn der Verfügende bei umsichtigem Verhalten, hätte erkennen können, dass er eine Verbindlichkeit eingeht (so MüKo § 263 Rn 261)Argument hier: Der Betrug bleibt immer noch ein Selbstschädigungsdelikt.
    Ein Schaden läge schließlich nur auf der Grundlage der Theorie von der schadensgleichen Vermögensgefährdung vor (denn ob E dem Herausgabebegehren des F nachkommt ist ungewiss.
    A und F gem. § 267, § 25 I Alt. 2, § 25 II
    1. oTB
    a. Tatobjekt Urkunde
    b. Tathandlungsvarianten:
    Var. 1: Herstellen einer unechten Urkunde
    P ->Entsteht eine unechte Urkunde, wenn vermeintlicher und tatsächlicher Aussteller identisch sind. Da der Erklärende über die Bedeutung des Schreibens getäuscht wurde, könnte man annehmen, es sei nicht J sondern A und F zuzurechnen. Dabei ist auf zivilrechtlichen Kriterien abzustellen ist: Solange dem Erklärenden die Rechtserheblichkeit der Erklärung bewusst ist, ist die Urkunde echt. Fehlt dem Erklärenden hingegen das Bewusstsein, etwas Rechtserhebliches zu erklären, kann ihm mangels Erklärungswillens die Erklärung nicht zugerechnet werden. (hier müsste man wohl in Übereinstimmung mit den obigen Ausführungen eine Entscheidung treffen?!)
    J ist zwar objektiv Aussteller, da diese ihm nicht zugerechnet werden kann, ist er Tatmittler von A und F, denen die Erklärung zuzurechnen ist.
    Demnach liegt eine Urkundenfälschung in mittelbarer Täterschaft vor.
    A und F handelten überdies Mittäterschaftlich, da beide in einem Gesamtgeschehen kausale Verursachungsbeiträge leisteten und auf Basis eines gemeinsamen Tatplans mit dem notwendigen Täterwillen und Tatherrschaft handelten. (in Klausur wohl etwas ausführlicher erörtern?)
    und
    Var. 3: Gebrauch einer unechten /verfälschten Urkunde
    2. subjektiver Tatbestand
    a. Vorsatz
    b. dolus directus hins. Täuschung des Rechtsverkehrs
    3. Rechtswidrigkeit
    4. Schuld
    5. ggf.: besonders schwerer Fall, § 267 III Nr. 2 großes Ausmaß hM bei über 50.000 daher (+)

    Antworten
    • Herbert
      Herbert sagte:
      01.08.2013 um 16:55

      Ich schrieb die Klausur beim OLG Köln mit und erzielte 11 Punkte.
      Ich hatte den Gepäckschein als Inhaberkarte (807 BGB iVm 793 I BGB) eingestuft, und hatte, soweit ich mich erinnere, bei der Vorlage dieses Gepäckscheins einen Irrtum des Mitarbeiters -und damit den Betrug zum Nachteil des C- bejaht.

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“
  • Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“
  • Human Rights and Labour – Modern Slavery – Effektive Durchsetzung von Menschenrechten in globalen Lieferketten

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“

Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Zivilrecht

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. Ein nach §§ 823 […]

Weiterlesen
16.01.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-01-16 15:42:082023-01-25 11:42:19Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“
Gastautor

Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“

Alle Interviews, Für die ersten Semester, Interviewreihe, Lerntipps, Rezensionen, Startseite, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgend einen Gastbeitrag von Maximilian Drews veröffentlichen zu können. Der Autor studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und berichtet über sein absolviertes Pflichtpraktikum in einer Bonner Großkanzlei. […]

Weiterlesen
03.01.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-01-03 07:26:222023-01-04 10:57:01Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“
Gastautor

Human Rights and Labour – Modern Slavery – Effektive Durchsetzung von Menschenrechten in globalen Lieferketten

Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Tagesgeschehen, Uncategorized

Wir freuen uns, nachfolgend einen Gastbeitrag von Theo Peter Rust veröffentlichen zu können. Der Autor studiert Rechtswissenschaften im siebten Semester an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Mit dem vorliegenden […]

Weiterlesen
23.12.2022/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2022-12-23 07:42:522022-12-23 08:49:11Human Rights and Labour – Modern Slavery – Effektive Durchsetzung von Menschenrechten in globalen Lieferketten

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen