• Suche
  • Lerntipps
    • Karteikarten
      • Strafrecht
      • Zivilrecht
      • Öffentliches Recht
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Juri§kripten
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Startseite2 > Aktuelles3 > Bild.de: Kündigung per SMS?
Dr. Johannes Traut

Bild.de: Kündigung per SMS?

Aktuelles, Arbeitsrecht

Wir danken Martin Banden für den Hinweis: Bild berichtete gestern über die Kündigung einer Frau, die bei „Wer wird Millionär?“ 32.000 € gewonnen hatte. Ihr Arbeitgeber hatte ihr in der Probezeit per SMS „gekündigt“. Der Wortlaut der SMS ist laut Bild.de:

„Nein, sorry, die nati (eine Kollegin, d. Red.) wird da sein. und du hast ja Geld grad nicht so nötig. und ich hab keins zum verschenken.“

Geht das? Der Experte von Bild.de,  Michael W. Felser von Kündigung.de, sagt ja: In der Probezeit bedürfte es keines Kündigungsgrundes; lediglich aus sittenwidrigen Gründen (§ 138 Abs. 1 BGB) dürfe nicht gekündigt werden.
Das stimmt. Allerdings hat Herr Felser § 623 BGB übersehen. Dieser gilt für jede Kündigung, auch im Probearbeitsverhältnis. Er schreibt für Kündigung die Schriftform vor  – und schließt die elektronische Form gerade aus. Daher dürfte die hier ausgesprochene Kündigung zumindest anfangs unwirksam gewesen sein.
Sie wird auch nicht durch materielle Präklusion nach §§ 4, 7 KSchG  wirksam, wenn die Arbeitnehmerin nicht rechtzeitig Kündigungsschutzklage erhebt (vgl. auch § 23 Abs. 1 S. 1 KSchG). Denn § 4 S.1 KSchG gilt nur für die schriftliche Kündigungserklärung (BAG 28. 6. 2007  NZA 2007, 972 Rn. 10). Daran fehlt es hier gerade. [Anm.: Die ursprüngliche Fassung dieses Beitrages enthielt einen Fehler, da dort von der Anwendbarkeit des § 4 KSchG ausgegangen wurde.]
Außerdem: Es kann auch sein, dass eine Probebefristung (§ 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 5 TzBfG) vereinbart war. Der Wortlaut der SMS deutet sogar darauf hin, möglicherweise beginnt sie mit „Nein“, weil der Arbeitgeber die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis verweigerte. Dann freilich bedürfte es keiner Kündigung. Das Arbeitsverhältnis würde dann ohne weiteres mit dem Ablauf der bestimmten Zeit enden.

Print Friendly, PDF & Email
27.10.2011/7 Kommentare/von Dr. Johannes Traut
Schlagworte: Bild.de, Kündigung, Schriftform
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Dr. Johannes Traut https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Dr. Johannes Traut2011-10-27 07:45:262011-10-27 07:45:26Bild.de: Kündigung per SMS?
Das könnte Dich auch interessieren
Kostenloser Seitensprung? Tinder, parship und co. als Heiratsvermittler i.S.d. § 656 BGB?
BGH: Kündigung und AGB-Kontrolle bei Online-Dating-Portalen
„Emmely-Urteil“ zeigt erste Wirkung
Besonderer Kündigungsschutz für Betriebsratsmitglieder – vgl. BAG v. 23.2.2010 – 2 AZR 656/08
"Zu sexy" als Kündigungsgrund?
BGH: Leitlinien zum Umgang mit Wohnraumkündigungen wegen sog. „Berufs- oder Geschäftsbedarfs“ (§ 573 BGB)
7 Kommentare
  1. Christian M.
    Christian M. sagte:
    27.10.2011 um 8:27

    Die Präklusionsfrist nach §§ 4, 7 KStG fängt meines Wissens erst mit schriftlicher Kündigung an zu laufen. Insofern wäre die Kündigung wg. Nichteinhaltung der Schriftform unwirksam, eine Präklusion scheidet insoweit aus…….

    Antworten
  2. Stefan
    Stefan sagte:
    27.10.2011 um 9:50

    Bin auch der Ansicht, dass diese Frist nur für die Geltendmachung der Unwirksamkeit SCHRIFTLICHTER Kündigungen gilt – das ist im Übrigen auch das Argument, warum es sich bei dieser Frist um eine materielle Frist handelt und nicht um eine Zulässigkeitsfrist.

    Antworten
  3. Leon
    Leon sagte:
    27.10.2011 um 13:24

    Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Der Wortlaut des § 4 KSchG ist insoweit eindeutig. Eine Kündigung per sms ist nicht wirksam.

    Antworten
  4. Johannes
    Johannes sagte:
    27.10.2011 um 14:37

    Stimmt (BAG 28. 6. 2007 NZA 2007, 972 Rn. 8). Das habe ich übersehen – war etwas früh heute morgen. Werde den Beitrag entsprechend korrigieren!

    Antworten
  5. irgendwo
    irgendwo sagte:
    28.10.2011 um 10:28

    Das mag stimmen. Aber das gilt für Millionen anderer auch.
    Sie nutzen ihr vorhandenes Geld, um noch mehr Geld zu bekommen.
    So ist das System.
    Wer nichts hat, kommt auch durch noch so große Anstrengungen an nichts. Wer Geld hat, kann dieses investieren und wird immer mehr und mehr erhalten. Immer mehr Geld bekommen.

    Antworten
  6. Deep Thought
    Deep Thought sagte:
    28.10.2011 um 11:40

    42!

    Antworten
  7. Rieger
    Rieger sagte:
    30.10.2011 um 0:00

    Naja. Bei aller Förmlichkeit ist es m.E. mehr als nachvollziehbar, dass sich angesichts der gegebenen Begründung auf die materielle Bewertung fokussiert wurde; das eine Kündigung per SMS nicht wirksam ist, dürfte in diesem Kontext nicht „übersehen“ worden seien, sondern als Selbstverständlichkeit vorausgesetzt worden seien. Ein Praktiker wie Felser verhaftet eben insoweit nicht der Momentaufnahme, sondern legt den regelmäßigen Verlauf zu Grunde, nach dem es – mit Verlaub – doch relativ unwahrscheinlich ist, dass der gegenständlichen SMS keine schriftliche Kündigung mehr nachfolgt.
    Würde die Arbeitnehmerin nämlich aus der Unwirksamkeit der Kündigung einen Anspruch auf Lohnfortzahlung herleiten wollen, müsste sie insoweit den Arbeitgeber zunächst in Annahmeverzug setzen, indem sie zur Arbeit antritt. Hier bspw. böte sich insoweit die Gelegenheit, der Arbeitnehmerin die Kündigung zu überreichen. Das ist auch im Bild-Artikel angemerkt. In der Praxis dürften sich nur äußerst selten der Fall ereignen, dass einem Arbeitgeber das Schriftformerfordernis nicht bewusst ist.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info e.V.

Deine Online-Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat.

Wir sind ein gemeinnütziger Verein aus Bonn und auf Eure Unterstützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch Gastbeiträge. Über Zusendungen und Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Das Entsperren und Auslesen von Smartphones zu Zwecken der Strafverfolgung
  • Noch nicht gezeugt und doch schon Gläubiger einer Grundschuld?!
  • BGH: Des Maklers Müh‘ ist oft vergebene Müh’

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Sören Hemmer

Das Entsperren und Auslesen von Smartphones zu Zwecken der Strafverfolgung

Rechtsprechung, StPO, Strafrecht, Strafrecht, Uncategorized

Dürfen sich Ermittlungspersonen Zugang zu dem Smartphone von Beschuldigten per Fingerscan oder Gesichtserkennung verschaffen? Diese Frage ist nicht nur praktisch bedeutsam und umstritten. Sie dürfte sich zudem als Gegenstand einer […]

Weiterlesen
18.08.2025/0 Kommentare/von Sören Hemmer
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Sören Hemmer https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Sören Hemmer2025-08-18 07:36:092025-08-19 08:27:29Das Entsperren und Auslesen von Smartphones zu Zwecken der Strafverfolgung
Gastautor

Noch nicht gezeugt und doch schon Gläubiger einer Grundschuld?!

Aktuelles, Erbrecht, Examensvorbereitung, Lerntipps, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Sachenrecht, Schon gelesen?, Startseite, Uncategorized, Zivilrecht, Zivilrecht, Zivilrecht

In rechtswissenschaftlichen Klausuren wird die richtige Verwendung lateinischer Fachbegriffe erwartet. Mit einem im Grenzbereich von allgemeinem Zivil-, Erb- und Sachenrecht ergangenen Beschluss vom 26. Juni 2025 (Az.: V ZB 48/24), […]

Weiterlesen
11.08.2025/0 Kommentare/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2025-08-11 12:59:372025-08-11 12:59:38Noch nicht gezeugt und doch schon Gläubiger einer Grundschuld?!
Alexandra Alumyan

BGH: Des Maklers Müh‘ ist oft vergebene Müh’

AGB-Recht, Aktuelles, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Schuldrecht, Startseite, Zivilrecht, Zivilrecht

Ein Studienplatz im Ausland, heiß begehrt – und teuer vermittelt. Doch was, wenn der Bewerber es sich anders überlegt? Der BGH hat mit seinem Urteil vom 5.6.2025 (Az.: I ZR […]

Weiterlesen
16.07.2025/0 Kommentare/von Alexandra Alumyan
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Alumyan https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Alumyan2025-07-16 08:10:182025-07-21 05:16:02BGH: Des Maklers Müh‘ ist oft vergebene Müh’

Mitmachen

Du hast Lust, Autor bei uns zu werden? Wir freuen uns!

Mitmachen
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© juraexamen.info e.V.

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen