• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Berlin3 > Zivilrecht ZI – April 2014 – 1. Staatsexamen Berlin / Bran...
Redaktion

Zivilrecht ZI – April 2014 – 1. Staatsexamen Berlin / Brandenburg

Berlin, Brandenburg, Examensreport

Vorliegend findet ihr ein Gedächtnisprotokoll der ersten gelaufenen Klausur im Zivilrecht im April 2014 in Berlin und Brandenburg. Vielen Dank dafür an Jessica. Ergänzungen und Korrekturanmerkungen sind wie immer gerne gesehen.
Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Unsere Adresse lautet examensreport@juraexamen.info. Weitere nützliche Hinweise findet ihr auch hier.
Sachverhalt
Der R fährt im Winter an die Tankstelle des T in Teltow, dieser betreibt die Tankstelle als „Ein-Mann-Unternehmen“ mit familiärer Unterstützung. Der R ist zum Tanken gefahren da sein Wagen bereits die Tankwarnung rausgegeben hatte, es sind noch 5L im Tank.
An der Tankstelle angekommen tankt er Dieselkraftstoff für 70 € (50 L). An der Tanksäule fällt ihm eine Plakette auf, auf dieser steht dass der T sich das Eigentum am Kraftstoff bis zur Bezahlung vorbehält und zudem dass Videokameras an der Tankstelle angebracht sind um Nichtzahler rechtlich zu verfolgen.
Der R geht in den Kassenraum um zu bezahlen und findet sich am Ende einer langen Schlange wieder. Innerhalb der Schlange greift er sich eine Zeitung und liest interessiert einen Artikel. Ganz vertieft in den Artikel bezahlt er versehentlich nur die Zeitung und nicht die Tankfüllung und verlässt die Tankstelle.
Der R fährt zu einigen Terminen und stellt das Auto bei den winterlichen Temperaturen immer wieder draußen ab. Irgendwann merkt er dass der Motor „nicht ganz rund“ läuft und fährt zu seiner Vertragswerktstatt nach Berlin-Lichterfelde. Der Meister erklärt ihm dass der Diesel in seinem Tank nicht wintertauglich sei und deshalb „schlunzt“. Er könne dem R aber ein Anti-Schlunz Mittel anbieten, ein Additiv im „Silieren“-Paket zu 25 €. Dieses nimmt der R.
Nachdem sein Motor wieder rund läuft fährt er wieder zur Tankstelle des T und verlangt von ihm die 25 € für das Additiv, da der Kraftstoff nicht wintertauglich gewesen sei. Der T entgegnet er würde die 25 € nicht zahlen, da ein Anruf gereicht hätte und die Frau des T gerade zu den Kundenfahrzeugen unterwegs ist und ein Additiv hinbringt. Außerdem hätte er den Kraftstoff bei einem Mineralölkonzern gekauft bei dem es bisher nie Probleme gab, nur jetzt bei Einsatz einer bestimmten Raffiniere seien Probleme aufgetreten. Weder der Mineralölkonzern noch sein Zulieferer hätten das Problem gekannt.
Hätte der R den T angerufen, hätte T nur 20 € zahlen müssen. Der R ist verärgert und sagt dem T er würde von seinem Anwalt hören.
Ein paar Tage später kommt dann auch die Post von R´s Anwalt. Am selben Tag hat der T Post von einem von ihm beauftragten Detektivbüro. Darin sind die Fotos und Daten der Leute die bei T getankt, aber nicht bezahlt hatten. Auf dem ersten Bild erkennt der T den R. Daraufhin schreibt der T dem Anwalt des R, dass er die 25 € nicht zahlen werde und zudem er seinem Mandaten sagen solle er möge seine offene Rechnung zahlen und zudem die 50 € Kosten für die Einschaltung des Detektivs.
Der R ist der Meinung er müsse nicht zahlen weil der Kraftstoff nicht wintertauglich war.
Fallfragen: 
1. War der Kraftstoff für den R fremd als er die Tankstelle verließ? 
2. Kann R der Rechnung des T die 25 € Werkstattkosten entgegenhalten? 

 

Print Friendly, PDF & Email
27.04.2014/2 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: 1. Staatsexamen Berlin, 1. Staatsexamen Brandenburg, 1. Staatsexamen Zivilrecht ZI, Zivilrecht April 2014
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2014-04-27 18:00:282014-04-27 18:00:28Zivilrecht ZI – April 2014 – 1. Staatsexamen Berlin / Brandenburg
Das könnte Dich auch interessieren
Strafrecht SI – April 2014 – 1. Staatsexamen Berlin / Brandenburg
Zivilrecht ZIII – April 2014 – 1. Staatsexamen Berlin/ Brandenburg
Öffentliches Recht ÖI – April 2014 – 1. Staatsexamen Berlin / Brandenburg
Strafrecht SII – April 2014 – 1. Staatsexamen Berlin / Brandenburg
Strafrecht SII – Oktober 2014 – 1. Staatsexamen Berlin
Öffrecht ÖII – November 2013 – 1. Staatsexamen Berlin, Brandenburg
2 Kommentare
  1. Gast
    Gast sagte:
    27.04.2014 um 18:28

    Zusätzliche Fallfrage war: Kann T von R Zahlung der Detektivkosten verlangen?

    Antworten
  2. Gast
    Gast sagte:
    27.04.2014 um 18:30

    http://www.juratelegramm.de/faelle/privatrecht/VIII_ZR_171_10.htm

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
  • Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
  • Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Redaktion

BGH zur Halterhaftung nach dem StVG

Rechtsprechung, Startseite

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. In einer kürzlich veröffentlichten […]

Weiterlesen
16.03.2023/1 Kommentar/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2023-03-16 08:30:022023-03-16 08:33:08BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
Alexandra Ritter

Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Lerntipps, Mündliche Prüfung, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht

Viele Jahre bereitet man sich durch Studium und Repetitorium darauf vor und irgendwann ist es soweit: man schreibt das erste Staatsexamen. Sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung (so zumindest in […]

Weiterlesen
06.03.2023/2 Kommentare/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-03-06 09:00:002023-03-13 08:18:47Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen
Gastautor

Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Kriminologie“? […]

Weiterlesen
06.03.2023/1 Kommentar/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-03-06 09:00:002023-03-15 09:06:21Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen