Drei Jahre Freiheitsstrafe und mehr haben die Fußball-Wettbetrüger im kürzlich verkündeten Urteil (14.04.2011) des LG Bochum bekommen – dies sind für Betrugsdelikte schon relativ hohe Strafrahmen, auch wenn gewerbsmäßige Kriminalität vorliegt. Dieses Urteil ist auf jeden Fall Anlass genug, sich noch einmal mit den materiellrechtlichen Problemen rund um manipulierte Sportwetten zu beschäftigen:
Leitenscheidung des BGH im Fall Hoyzer
Vor allem ist insofern auf die Entscheidung des BGH im Fall Hoyzer (BGH Urteil vom 15.12.2006 – 5 StR 181/06) hinzuweisen, die wir bereits einmal ausführlich besprochen hatten (s. hier). Problematisch ist in diesen Fällen insbesondere die recht großzügige Interpretation des BGH im Hinblick auf das Vorliegen einer konkludenten Täuschung. Auch der Begriff des Quotenschadens sollte in einer Klausur präsent sein und diskutiert werden.
Weitere Artikel
Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.
Um zum ersten Staatsexamen zugelassen zu werden, muss man während der Semesterferien eine praktische Studienzeit – ein Praktikum – jeweils in der Rechtspflege und in der Verwaltung ableisten. Während einer […]
Jüngst hatte sich das OLG Oldenburg (Urt. v. 27.03.2023 – 9 U 52/22) mit dem gutgläubigen Eigentumserwerbs an einem Lamborghini zu befassen. Die Sachverhaltsumstände wirken dabei geradezu grotesk. Nicht nur […]
In seiner Entscheidung vom 20.09.2022 – 18 U 538/22 befasste sich das OLG München mit einem immer wiederkehrenden Klassiker des Bereicherungsrechts: Die teleologische Reduktion des § 817 S. 2 BGB. Die Vorschrift des § 817 S. 2 BGB […]
Support
Unterstütze uns und spende mit PayPal
© 2022 juraexamen.info