• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Detterbeck

Schlagwortarchiv für: Detterbeck

Dr. Stephan Pötters

Rezension: Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht, 10. Aufl. 2012

Rezensionen, Verschiedenes

Rezension von Julia Schwarz
I. Allgemeines
Das Lernbuch der Reihe „Lernbücher Jura“ richtet sich laut Vorwort insbesondere an Studenten, die sich das erste Mal mit dem Allgemeinen Verwaltungsrecht beschäftigen. Es umfasst 686 Seiten, ist aber sehr handlich und übersichtlich formatiert (schätzungsweise 1,5 Zeilenabstand). Die Schriftgröße ist nicht zu klein gewählt. Optisch ähnelt der Inhalt zum Teil der Reihe „Grundrisse des Rechts“. Durch viele Übersichten, Prüfschemata und Beispiele werden die wichtigsten Inhalte des allgemeinen Verwaltungsrechts leicht verständlich dargestellt. Positiv ist auch, dass Detterbeck speziell das Verwaltungsprozessrecht in sein Buch mit einbringt. Eingegangen wird im Rahmen des Kapitels Staatshaftung auch auf den Polizei- und ordnungsrechtlichen Ausgleichsanspruch, sodass man über Schnittstellen sogar an Aspekte des Verwaltungsrechts BT herangeführt wird. Begrüßenswert ist, dass Grundkenntnisse des EU-Rechts gegeben werden, die im Rahmen des Verwaltungsrechts von Bedeutung sein können. Auch wird auf das Völkerrecht eingegangen, allerdings ist eine diesbezügliche Darstellung so kurz, dass sie keinen eigenständigen Gliederungspunkt verdient hätte.
II. Aufbau
Das Lernbuch gliedert sich in 7 Kapitel, die nachfolgend aufgeführt sind.

  • Kapitel 1: Grundlagen und Grundbegriffe
  • Kapitel 2: Handlungsformen der Verwaltung
  • Kapitel 3: Das Verwaltungsverfahren
  • Kapitel 4: Recht der öffentlichen Sachen
  • Kapitel 5: Verwaltungsvollstreckung
  • Kapitel 6: Staatshaftung
  • Kapitel 7: Verwaltungsprozessrecht

III. Fazit
Insgesamt handelt es sich m.E. um ein hervorragendes Lehrbuch, das nicht nur für Studienanfänger, sondern auch für Fortgeschrittene und zum schnellen Überblick für Referendare geeignet ist. Das Buch hat gegenüber diversen Skripten den Vorteil, dass es den Stoff weniger oberflächlich erfasst, jedoch auch nicht zu umfangreich darstellt. Im Studium ist es wichtig, dass man einerseits über ein solides Grundwissen verfügt und nicht zu oberflächlich lernt, andererseits aber nicht zu viele spezifische Detailkenntnisse anreichert, die den Blick für das Wesentliche versperren. Diesem Ausgleich wird das Buch in jedem Falle gut gerecht.
Zudem ist es mit vielen Literatur – und Rechtsprechungshinweisen versehen, die dem Leser die Möglichkeit geben, einen bestimmten Bereich weiter zu vertiefen. Durch die zahlreichen Übersichten, Schemata und Beispiele wird der Stoff übersichtlich und anschaulich präsentiert und bietet einen guten Einstieg in die Materie des allgemeinen Verwaltungsrechts – und Prozessrechts. Zur erstmaligen Berührung mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht, sowie zur Prüfungsvorbereitung würde ich das Buch in jedem Fall empfehlen; ergänzend aber noch ein Fallbuch heranziehen, um das Klausuren schreiben zu schulen.
 
Titel: Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht, 10. Auflage, C.H. Beck Verlag, München 2012
ISBN 978-3-406-63162-7

18.04.2012/0 Kommentare/von Dr. Stephan Pötters
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Dr. Stephan Pötters https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Dr. Stephan Pötters2012-04-18 21:12:222012-04-18 21:12:22Rezension: Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht, 10. Aufl. 2012
Redaktion

Gewinnaktion zum Semesterstart: Lehrbücher zu verlosen – AKTION IST BEENDET!

Startseite, Verschiedenes

Pünktlich zum Start des Sommersemesters haben wir für euch erneut eine Gewinnaktion, bei der ihr wichtige Lehrbücher für das Semester erhalten könnt.
Folgende Bücher, die vor allem für das zweite und dritte Semester geeignet sein dürften, werden vom Beck-Verlag zur Verfügung gestellt:

  • Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht, 10. Auflage 2012
  • Kudlich, Prüfe dein Wissen: Strafrecht Besonderer Teil II, 2. Auflage 2009
  • Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, 36. Auflage 2012
  • Brox/Walker, Besonderes Schuldrecht, 36. Auflage 2012

Wenn ihr eines der Bücher kostenlos zugesandt bekommen wollt, müsst ihr nur zwei Dinge tun:

  • Erstens, diese Quizfrage beantworten und eine Mail mit der Antwort an mail@juraexamen.info schicken:

Von wem stammt folgende klassische rechtsphilosophische Parabel: A geht eine Straße entlang auf eine Brücke zu, welche einsturzgefährdet ist. Ein Beobachter B hält ihn auf. Darf er das, wenn

a) A weiß, dass die Brücke beschädigt ist, er aber trotzdem weitergeht (z.B. weil er sterben will),

b) A nicht weiß, dass die Brücke beschädigt ist,

c)  B den A gewarnt hat, dieser aber dennoch die Brücke überqueren möchte.
Nachtrag: Gesucht wird nicht eine der Antworten a) bis c), sondern die Person, von der die Parabel stammt. Ein kleiner Tipp:  Sie wurde 1806 geboren.

  • Zweitens, bei Erhalt des Buches hierüber eine kurze Rezension für unsere Seite verfassen, um auch andere auf das Buch aufmerksam zu machen.

Bitte teilt uns vor allem auch mit, für welches Buch ihr euch entschieden habt; gern könnt ihr auch mehrere nennen.
DIE AKTION IST BEENDET!
Wir gratulieren unserem Gewinner Max. Die richtige Antwort lautete: John Stuart Mill.
 

12.04.2012/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2012-04-12 16:38:252012-04-12 16:38:25Gewinnaktion zum Semesterstart: Lehrbücher zu verlosen – AKTION IST BEENDET!

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH: Irrtum über die Person des nächstberufenen Erben
  • Versäumnisurteil wegen Teilnahme an Videoverhandlung ohne Bild
  • Allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 3 I GG)

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Alexandra Alumyan

BGH: Irrtum über die Person des nächstberufenen Erben

BGB AT, Erbrecht, Examensvorbereitung, Lerntipps, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Schon gelesen?, Startseite, Tagesgeschehen, Zivilrecht, Zivilrecht

Eine gut gemeinte Geste, die aber in einem juristischen Fiasko enden kann: Nach dem Ableben des Erblassers geht das Vermögen des Verstorbenen auf seine Erben über, welche – statt das […]

Weiterlesen
03.11.2023/1 Kommentar/von Alexandra Alumyan
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Alumyan https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Alumyan2023-11-03 09:16:362023-11-03 23:00:17BGH: Irrtum über die Person des nächstberufenen Erben
Alexandra Ritter

Versäumnisurteil wegen Teilnahme an Videoverhandlung ohne Bild

Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Tagesgeschehen, Zivilrecht, Zivilrecht, ZPO

Das Versäumnisurteil gegen den Beklagten gem. §§ 331 ff. ZPO ist eine gute Möglichkeit eine Examensklausur im Zivilrecht prozessual einzukleiden, ohne den Fall mit Problemen des Prozessrechts zu überladen. Denn […]

Weiterlesen
31.10.2023/1 Kommentar/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-10-31 10:01:372023-10-31 10:07:51Versäumnisurteil wegen Teilnahme an Videoverhandlung ohne Bild
Johannes Zhou

10 Eselsbrücken und Merktipps für die Examensvorbereitung – Zivilrecht

Examensvorbereitung, Lerntipps, Startseite, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht

Im Examen ist ein Verständnis für die systematischen Zusammenhänge unerlässlich. Allerdings kommt man hin und wieder nicht um das Auswendiglernen gewisser Lerninhalte herum. Die folgenden 10 Eselsbrücken und Merktipps aus […]

Weiterlesen
17.10.2023/0 Kommentare/von Johannes Zhou
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Johannes Zhou https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Johannes Zhou2023-10-17 07:50:242023-10-19 08:05:3610 Eselsbrücken und Merktipps für die Examensvorbereitung – Zivilrecht

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Nach oben scrollen