• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Rechtsgebiete2 > Zivilrecht3 > Kreditsicherung4 > Schema: Hypothek und Grundschuld
Redaktion

Schema: Hypothek und Grundschuld

Kreditsicherung, Rechtsgebiete, Schon gelesen?, Startseite, Verschiedenes, Zivilrecht

Schema: Hypothek und Grundschuld

A. Hypothek

I. Bestellung der Briefhypothek, §§ 873, 1116 I, 1117 BGB

1. Bestehende Hauptforderung, §§ 1113 I, 1115 I BGB
2. Einigung über Bestellung der Hypothek, §§ 873 I, 1113 BGB
3. Ausstellung des Hypothekenbriefs, § 1116 I BGB
4. Übergabe des Hypothekenbriefs gem. §§ 929 ff. BGB oder Übergabesurrogat gem. § 1117 II BGB
5. Eintragung im Grundbuch, §§ 873 I, 1115 I BGB
6. Berechtigung des Bestellers 
Ggf. Überwindung der Nichtberechtigung durch gutgläubigen Erwerb, § 892 BGB
II. Bestellung der Buchhypothek, §§ 873, 1115, 1116 II BGB

1. Bestehende Hauptforderung, §§ 1113 I, 1115 I BGB
2. Einigung über Bestellung der Hypothek, §§ 873 I, 1113 BGB
3. Ausschluss der Hypothekenbrieferteilung, § 1116 II BGB
4. Eintragung im Grundbuch, §§ 873 I, 1115 I BGB
5. Berechtigung des Bestellers
Ggf. Überwindung der Nichtberechtigung durch gutgläubigen Erwerb, § 892 BGB
III. Übertragung von Forderung und Hypothek, §§ 398, 1154, 1153 BGB

1. Wirksame Abtretung der Forderung, § 398 BGB
2. Form

a) Buchhypothek: Eintragung im Grundbuch, § 1154 III BGB
b) Briefhypothek: Schriftliche Abtretung und Übergabe des Hypothekenbriefs, § 1154 I, II BGB

3. Berechtigung des Zedenten
In Bezug auf die Übertragung der Hauptforderung und die Hypothek.
IV. Gutgläubiger Erwerb der Briefhypothek, §§ 873, 1155, 892 BGB

1. Erwerb durch Rechtsgeschäft
2. Zedent ist im Besitz des Hypothekenbriefs
3. Legitimation des Veräußerers

– Durch Grundbucheintragung
– Durch Zusammenhängende, auf einen eingetragenen Gläubiger zurückführende Reihe von öffentlich beglaubigten Abtretungserklärungen.

4. Kein Widerspruch im Grundbuch
5. Kein Unrichtigkeitsvermerk im Brief
6. Keine Kenntnis des Zessionars von fehlender Berechtigung des Zedenten
Grundschuld

B. Grundschuld 
I. Bestellung der Buchgrundschuld, §§ 1191, 1192 I, 873, 1115, 1116 II BGB

1. Einigung über Bestellung der Grundschuld, § 873 I BGB
2. Ausschluss der Erteilung eines Grundschuldbriefs, §§ 1192 I, 1116 II BGB
3. Eintragung im Grundbuch, §§ 1192 I, 1115 BGB
4. Berechtigung des Bestellers

II. Bestellung der Briefgrundschuld, §§ 1191, 1192 I, 873, 1115, 1117 BGB

1. Einigung über Bestellung der Grundschuld, § 873 I BGB
2. Ausstellung des Grundschuldbriefs
3. Übergabe des Grundschuldbriefs gem. §§ 1192 I, 1117 I, 929 f. BGB 
ODER Vereinbarung nach § 1117 II BGB
4. Eintragung im Grundbuch, §§ 1192 I, 1115 BGB
5. Berechtigung des Bestellers

 

Das Schema ist in den Grundzügen entnommen von myjurazone.de.

Print Friendly, PDF & Email
11.05.2017/0 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: Grundschuld, Hypothek, Kreditsicherung, schema
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2017-05-11 10:00:532017-05-11 10:00:53Schema: Hypothek und Grundschuld
Das könnte Dich auch interessieren
Schema: Rücknahme eines Verwaltungsakts, § 48 VwVfG
Schema: Warenverkehrsfreiheit, Art. 34ff. AEUV
Schema: Die Vollstreckungsgegenklage gem. § 767 ZPO
Schema: Eigentumsgarantie, Art. 14 GG
Schema: Die mittelbare Täterschaft (§ 25 Abs. 1 Alt. 2 StGB)
Schema: Außerordentliche Kündigung, § 626 BGB
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Versammlungsfreiheit: Auch die Infrastruktur unterfällt dem Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG
  • BGH: Anspruch einer Wohnungsgemeinschaft auf Zustimmung zum Mieterwechsel?
  • Aus einer Mietkaution in Höhe von 409,03 € werden 115.000 € – oder doch nicht?

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Yannick Peisker

Versammlungsfreiheit: Auch die Infrastruktur unterfällt dem Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG

Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Tagesgeschehen, Verfassungsrecht, Versammlungsrecht

Das BVerwG (Az. 6 C 9.20) befasste sich erneut mit dem Umfang der prüfungsrelevanten Versammlungsfreiheit. Es hatte zu prüfen, ob auch die infrastrukturellen Einrichtungen eines Protestcamps dem Schutzgehalt des Art. […]

Weiterlesen
05.08.2022/von Yannick Peisker
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Yannick Peisker https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Yannick Peisker2022-08-05 06:26:052022-08-05 08:15:59Versammlungsfreiheit: Auch die Infrastruktur unterfällt dem Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG
Tobias Vogt

BGH: Anspruch einer Wohnungsgemeinschaft auf Zustimmung zum Mieterwechsel?

Mietrecht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Zivilrecht

In einer aktuellen Entscheidung äußert sich der BGH zu dem in der Praxis häufig auftauchenden aber höchstrichterlich bislang nicht geklärten Problem in einer Wohnungsgemeinschaft: Einige Zeit nachdem der Mietvertrag für […]

Weiterlesen
03.08.2022/1 Kommentar/von Tobias Vogt
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Tobias Vogt https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Tobias Vogt2022-08-03 07:09:072022-08-04 11:29:41BGH: Anspruch einer Wohnungsgemeinschaft auf Zustimmung zum Mieterwechsel?
Philip Musiol

Aus einer Mietkaution in Höhe von 409,03 € werden 115.000 € – oder doch nicht?

Mietrecht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Uncategorized, Zivilrecht

Ein aktuelles – und noch nicht rechtskräftiges – Urteil des AG Köln vom 19.07.2022 (Az. 203 C 199/21) könnte dafür sorgen, dass das Thema „Mietkaution“ für Studierende in der Examensvorbereitung […]

Weiterlesen
29.07.2022/1 Kommentar/von Philip Musiol
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Philip Musiol https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Philip Musiol2022-07-29 09:00:002022-08-04 12:39:56Aus einer Mietkaution in Höhe von 409,03 € werden 115.000 € – oder doch nicht?

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen