• Suche
  • Lerntipps
    • Karteikarten
      • Strafrecht
      • Zivilrecht
      • Öffentliches Recht
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Juri§kripten
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Interviewreihe2 > Alle Interviews3 > Meine 18 Punkte: Das juraexamen.info Interview mit Ralf Höcker
Redaktion

Meine 18 Punkte: Das juraexamen.info Interview mit Ralf Höcker

Alle Interviews, Interviewreihe, Schon gelesen?, Startseite, Verschiedenes

In der regelmäßigen Interviewserie „Meine 18 Punkte“ stellen wir bekannten Juristen und ehemaligen Jurastudenten 18 Fragen zu ihrem Studium und wie es danach weiterging. 
Unser erster Interviewpartner ist der prominente Medienanwalt Prof. Dr. Ralf Höcker. Durch seine Bücher zu weit verbreiteten Rechtsirrtümern wurde er einem großen – auch nicht-juristischen – Publikum bekannt.
1. Name:
Prof. Dr. Ralf Höcker, LL.M. (London)
2. Alter:
41
3. Studiert von bis:
1991-1995
4. Studienort:
Köln (1. Staatsexamen) und London (LL.M.)
5. Beruf:
Rechtsanwalt, Professor für Deutsches und Internationales Marken- und Medienrecht an der Cologne Business School
6. Herr Höcker, bitte ergänzen Sie folgenden Satz: Jura ist für mich …
…das Fach, das ich studieren musste, um den Beruf zu ergreifen, der sich im Nachhinein als mein Traumberuf herausgestellt hat: Rechtsanwalt
7. Was hat Sie dazu bewogen, Jura zu studieren?
Zunächst ein Negativausschluss: Alles Naturwissenschaftliche und alles, was mit Mathe zu tun hat, schied von Vornherein aus. Außerdem sollte es ein Studium sein, mit dem man irgendwann einmal die Aussicht hat, einen Brotberuf zu ergreifen. Von den wenigen Optionen, die dann noch blieben, erschien mir Jura als die Geeignetste.
8. Würden Sie ihren Studienort wieder wählen?
Als Kölner: Wat sons?
9. Was hat Ihnen am Studium am meisten gefallen und was vielleicht nicht?
Am interessantesten waren wohl die außeruniversitären Spezifika des Studentenlebens. Das Studium selbst hat mich ab ungefähr dem 4. oder 5. Semester sehr ermüdet. Ich wollte nur noch raus aus der Uni. Das 1. Examen war eine enorme Erleichterung.
10. Welche Vorurteile hatten Sie vor dem Studium über Jura und Juristen?
Ehrlich gesagt, weiß ich das nicht mehr.
11. Was war Ihr größter Fehler während Ihres Studiums bzw. Ihrer Karriere und was können Sie einem Jurastudenten, der gerade mit dem 1. Semester begonnen hat, raten anders zu machen?
Ich würde keinen Freischuss mehr machen. Ich wollte, wie gesagt, so früh wie möglich raus aus der Uni und rein ins Berufsleben. Das würde ich heute anders machen, denn vom Berufsleben hat man noch lange genug etwas. Vielen ist das nicht klar: Man kann sein Leben nicht nur vertrödeln, sondern es auch zu schnell leben.
Und mein größter Karrierefehler? Da ich niemanden verletzen möchte, kann ich diese Frage leider nicht beantworten.
12. Es gibt ja auch ein „Leben neben dem Jurastudium“: Was war Ihre wichtigste Erfahrung außerhalb des eigentlichen Studiums?
Erwachsen wird man erst mit 40 oder 50. Aber die Studienjahre sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg dahin: das erste Auto, die erste eigene Wohnung, erste Nebenjobs, erweiterte Möglichkeiten der Freizeitgestaltung aber auch die menschlichen Dramen, die wir alle durchleiden müssen und die uns letztlich abhärten: Krankheit, Unfall, der Tod geliebter Menschen, Beziehungskrisen, Beziehungsende, neue Beziehung und alles wieder von vorne, Fehlspekulationen an der Börse, das erste Mal vor Gericht stehen, eine kleine Firma studienbegleitend gegen die Wand fahren: Der dichte Nebel, der ahnungslose Schulabgänger umgibt, beginnt, sich angesichts solcher Erfahrungen langsam zu verziehen und man fängt an, die Dinge und das Leben klarer und mit wachsender Tiefenentspannung zu sehen.
13. Und nun natürlich die Gretchenfrage: Wie halten Sie es mit dem Rep?
Ich rate dazu ein gutes Rep zu besuchen.
14. Was haben Sie als erstes nach den Staatsexamina getan?
Unmittelbar nach der mündlichen Prüfung im ersten Examen habe ich auf der Straße zufällig einen Freund getroffen, der einige Tage vorher sein BWL-Studium beendet hatte. Ich bin noch im Examensanzug spontan mit ihm in ein Reisebüro gegangen (so etwas gab es damals noch) und wir haben eine Last-Minute-Reise nach Spanien gebucht, die mit Kultururlaub nur unzureichend beschrieben wäre.
15. Sie sind jetzt Rechtsanwalt. War das schon immer ihr Traumberuf?
Nein, aber jetzt ist er es!
16. Wo würden Sie sich heute sehen, wenn Sie nicht Jura studiert hätten?
Vermutlich wäre ich ein unzufriedener Journalist.
17. Sie sind für einen Tag Justizminister. Was würden Sie an der Juristenausbildung ändern?
Mein Examen war 1996. Ich bin zu lange draußen, um das zu beurteilen.
18.  Bitte ergänzen Sie zum Schluss diesen Satz: Jura macht sexy, weil…
…Barbour-Jacken und Perlenohrringe schon fast Fetischqualität haben. Oder trägt man diese Juristenuniformteile der frühen 90er heute nicht mehr?
Herr Höcker, wir danken Ihnen für das Gespräch!
Das Interview führten Tom Stiebert und Stephan Pötters. Anregungen für weitere Gesprächspartner nehmen wir gerne entgegen.

Print Friendly, PDF & Email
04.09.2012/2 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: Interview, Ralf Höcker
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2012-09-04 13:15:192012-09-04 13:15:19Meine 18 Punkte: Das juraexamen.info Interview mit Ralf Höcker
Das könnte Dich auch interessieren
Meine 18 Punkte: Das Juraexamen.info Interview mit Rüdiger Spormann
Die mündliche Prüfung- Wir fragen, Prüfer antworten
Meine 18 Punkte: Das juraexamen.info Interview mit Wolfgang Kubicki, MdL
Meine 18 Punkte: Das juraexamen.info Interview mit Prof. Constanze Janda
Meine 18 Punkte: Das juraexamen.info Interview mit der Präsidentin des Oberlandesgerichts Düsseldorf Anne-José Paulsen
Meine 18 Punkte: Das juraexamen.info Interview mit Tobias Stieler
2 Kommentare
  1. Stühler-Walter
    Stühler-Walter sagte:
    04.09.2012 um 15:16

    Doch, Kollege Höcker – man trägt sie immer noch; die Barbourjacken und die Perlenohrringe. Und selbstverständlich den karrierten Juristenschal 😉 Wie stand es so schön am schwarzen Brett in Bonn zu lesen? „Endlich Anerkennung im Juridicum! Verkaufe Barbourjacke für 50,00 DEM!“

    Antworten
  2. Klaus
    Klaus sagte:
    17.09.2012 um 7:58

    cooler typ

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info e.V.

Deine Online-Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat.

Wir sind ein gemeinnütziger Verein aus Bonn und auf Eure Unterstützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch Gastbeiträge. Über Zusendungen und Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Lösungsvorschlag für die Zivilrecht I Klausur aus dem Mai 2024
  • Die Rechtsnachfolge in der Personengesellschaft beim Tod eines Gesellschafters
  • Das Entsperren und Auslesen von Smartphones zu Zwecken der Strafverfolgung

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Redaktion

Lösungsvorschlag für die Zivilrecht I Klausur aus dem Mai 2024

Aktuelles, Examensreport, Nordrhein-Westfalen, Uncategorized, Zivilrecht

Im Mai 2024 hat uns Laura ein Gedächtnisprotokoll zur ersten Zivilrechtsklausur des Mai-Durchgangs 2024 in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt. Nun hat Lorenz Fander, der jene Klausur selbst abgelegt hat, dankenswerterweise […]

Weiterlesen
01.09.2025/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2025-09-01 12:40:592025-09-02 10:54:28Lösungsvorschlag für die Zivilrecht I Klausur aus dem Mai 2024
Gastautor

Die Rechtsnachfolge in der Personengesellschaft beim Tod eines Gesellschafters

Aktuelles, Erbrecht, Examensvorbereitung, Gesellschaftsrecht, Karteikarten, Lerntipps, Rechtsgebiete, Schon gelesen?, Schwerpunktbereich, Startseite, Uncategorized, Zivilrecht, Zivilrecht

In zivilrechtlichen Examensklausuren müssen die Prüflinge einen großen Überblick über die verschiedenen Rechts- und Teilgebiete unter Beweis stellen. Oftmals werden auch „Randbereiche“ und die Verzahnung verschiedener Regelungsbereiche abgefragt, um Systemverständnis […]

Weiterlesen
25.08.2025/0 Kommentare/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2025-08-25 06:15:032025-08-25 06:15:03Die Rechtsnachfolge in der Personengesellschaft beim Tod eines Gesellschafters
Sören Hemmer

Das Entsperren und Auslesen von Smartphones zu Zwecken der Strafverfolgung

Rechtsprechung, StPO, Strafrecht, Strafrecht, Uncategorized

Dürfen sich Ermittlungspersonen Zugang zu dem Smartphone von Beschuldigten per Fingerscan oder Gesichtserkennung verschaffen? Diese Frage ist nicht nur praktisch bedeutsam und umstritten. Sie dürfte sich zudem als Gegenstand einer […]

Weiterlesen
18.08.2025/0 Kommentare/von Sören Hemmer
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Sören Hemmer https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Sören Hemmer2025-08-18 07:36:092025-08-19 08:27:29Das Entsperren und Auslesen von Smartphones zu Zwecken der Strafverfolgung

Mitmachen

Du hast Lust, Autor bei uns zu werden? Wir freuen uns!

Mitmachen
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© juraexamen.info e.V.

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen