Die Verjährung im Strafrecht
Der Verlag De Gruyter stellt jeden Monat einen Beitrag aus der Ausbildungszeitschrift JURA – Juristische Ausbildung zwecks freier Veröffentlichung auf Juraexamen.info zur Verfügung.
Der heutige Beitrag
“Die Verjährung im Strafrecht” von Prof. Dr. Helmut Satzger
behandelt ein Thema, das zwar nicht im Mittelpunkt der strafrechtlichen Ausbildung steht; Fragen strafrechtlicher Verjährung beschäftigen aber doch immer wieder die Öffentlichkeit. Geht es um die Aufdeckung von in der Vergangenheit liegenden Verbrechen, kann etwa ein Fall der Verfolgungsverjährung vorliegen. Setzen sich Straftäter nach einer Verurteilung ins Ausland ab, steht möglicherweise eine Vollstreckungsverjährung im Raum. Die Unterscheidung zwischen Verfolgungs- und Vollstreckungsverjährung etwa gehört zum Grundlagenwissen im Bereich des strafrechtlichen Verjährungsrechts und sollte jedem Examenskandidaten (nicht zuletzt für die mündliche Prüfung) geläufig sein. Dass Mord und Völkermord nicht verjähren, dürfte ebenfalls bekannt sein. Der heutige Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über diese und weitere Grundlagen der Verjährung im Strafrecht.
Ihr findet ihn wie immer hier.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!