• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Niedersachsen3 > Zivilrecht Z I – April 2012 – 1. Staatsexamen Niedersachse...
Redaktion

Zivilrecht Z I – April 2012 – 1. Staatsexamen Niedersachsen

Examensreport, Niedersachsen

Wir bedanken uns bei unseren Lesern Wilhelm und Markus für die Zusendung eines Gedächtnisprotokolls der Ersten Zivilrechtsklausur im Ersten Staatsexamen aus Niedersachen.
Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Vorab vielen Dank!
Sachverhalt
– E1, E2 = Eheleute, wollen Grundstück mit Einfamilienhaus verkaufen
– E1 schließt mit Makler M einen Maklervertrag über Vermittlung von Kaufinteressierten
– Inhalt: 3% Provision von der erlangten Kaufpreissume

– daneben noch folgende Klausel [stand so sinngemäß im Sachverhalt]:“Aufwendungsersatz, wenn 1 Jahr vergangen und kein wirksamer Kaufvertrag abgeschlossen iHv. 0,4 %; dies auch, wenn Auftraggeber sich vom Maklervertrag zurückzieht“
– Formular nur von E1 mit Vor- und Familiennamen unterzeichnet; im Feld Auftraggeber: E1 und E2 angegeben; keine weiteren Zusätze;
– Kaufinteressent K, der geschätfsfähig ist, gefunden durch M
– nach mehreren Verhandlungen zwischen E1, E2, M und K Abschluss eines Kaufvertrages
– notarielle Beurkundung am 2.2.2012 mit Kaufpreis iHv. 2 Mio. € und einer zu leistenden Teilzahlung iHv. 500.000€ bis zum 29.2.2012; Kosten tragen E1 und E2;
– Obwohl K weiß, dass er nicht in der Lage ist, aus eigenen Vermögenswerten diese Finanzierung zu leisten, gibt er ggü. Eheleuten (E1 und E2) an, keine Finanzierungshilfen zu benötigen
– hatte darauf vertraut, dass er es finanzieren kann mit einem ausstehenden Lottogewinn, den ihm eine Wahrsagerin offenbart hatte
– Lottogewinn blieb aus;
– keine Zahlung am 29.2.2012 iHv. 500.000 €
– Fristsetzung von E1, E2 : 7.3. bis 19.3.
– keine Zahlung
– schriftliche Rücktrittserklärung am 20.3. ggü. K; KEINE [war im Sachverhalt unterstrichen] Anfechtung
– M machte Provisionsanspruch gegen Eheleute geltend
– Eheleute verweigerten Zahlung unter Hinweis auf Anfechtungsberechtigung zum Zeitpunkt des Rücktritts gem. §123 BGB
Fragen:
Eheleute wollen von ihnen gutachterlich wissen:
1. Ist ein wirksamer Maklervertrag zwischen E2 und M zustande gekommen?
2. Hat M ggü. E1 einen Provisionsanspruch? (Es wird unterstellt, dass nur E1 Vertragspartner geworden ist)

3. Ob ein Herausgabeanspruch über Grundstück und Erstattung der Notarkosten ggü. K geltend gemacht werden kann?

Abwandlung:
– Aufwendungsersatzanspruch des Maklers M gegen E1
– Kaufvertrag mit K ist geschweitert
– E1 verweigert Zahlung unter Hinweis auf §307 II Nr. 1 BGB
Frage:
Kann M von E1 die Aufwendungen verlangen?
(Es wird unterstellt, dass nur  E1 wirksamer Vertragsbestandteil geworden ist)
Print Friendly, PDF & Email
23.04.2012/0 Kommentare/von Redaktion
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2012-04-23 18:45:272012-04-23 18:45:27Zivilrecht Z I – April 2012 – 1. Staatsexamen Niedersachsen
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • VG Berlin zum Carsharing: Gemeingebrauch oder Sondernutzung?
  • Versammlungsfreiheit: Auch die Infrastruktur unterfällt dem Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG
  • BGH: Anspruch einer Wohnungsgemeinschaft auf Zustimmung zum Mieterwechsel?

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Philip Musiol

VG Berlin zum Carsharing: Gemeingebrauch oder Sondernutzung?

Examensvorbereitung, Lerntipps, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Verwaltungsrecht

Das VG Berlin hatte am 01.08.2022 über einen Eilantrag von zwei Carsharing-Unternehmen zu entscheiden (Az. 1 L 193/22). Inhaltlich befasst sich die Entscheidung mit der Frage, ob es sich beim […]

Weiterlesen
08.08.2022/0 Kommentare/von Philip Musiol
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Philip Musiol https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Philip Musiol2022-08-08 07:02:162022-08-08 07:02:18VG Berlin zum Carsharing: Gemeingebrauch oder Sondernutzung?
Yannick Peisker

Versammlungsfreiheit: Auch die Infrastruktur unterfällt dem Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG

Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Tagesgeschehen, Verfassungsrecht, Versammlungsrecht

Das BVerwG (Az. 6 C 9.20) befasste sich erneut mit dem Umfang der prüfungsrelevanten Versammlungsfreiheit. Es hatte zu prüfen, ob auch die infrastrukturellen Einrichtungen eines Protestcamps dem Schutzgehalt des Art. […]

Weiterlesen
05.08.2022/von Yannick Peisker
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Yannick Peisker https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Yannick Peisker2022-08-05 06:26:052022-08-05 08:15:59Versammlungsfreiheit: Auch die Infrastruktur unterfällt dem Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG
Tobias Vogt

BGH: Anspruch einer Wohnungsgemeinschaft auf Zustimmung zum Mieterwechsel?

Mietrecht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Zivilrecht

In einer aktuellen Entscheidung äußert sich der BGH zu dem in der Praxis häufig auftauchenden aber höchstrichterlich bislang nicht geklärten Problem in einer Wohnungsgemeinschaft: Einige Zeit nachdem der Mietvertrag für […]

Weiterlesen
03.08.2022/1 Kommentar/von Tobias Vogt
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Tobias Vogt https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Tobias Vogt2022-08-03 07:09:072022-08-04 11:29:41BGH: Anspruch einer Wohnungsgemeinschaft auf Zustimmung zum Mieterwechsel?

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen