• Suche
  • Lerntipps
    • Karteikarten
      • Strafrecht
      • Zivilrecht
      • Öffentliches Recht
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Juri§kripten
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > ZVG

Schlagwortarchiv für: ZVG

Dr. Christoph Werkmeister

Grundlagen des Insolvenzrechts und prüfungsrelevante Schwerpunkte

Schon gelesen?, Schwerpunktbereich, Verschiedenes, ZPO


Der Verlag De Gruyter stellt jeden Monat einen Beitrag aus der Ausbildungszeitschrift JURA – Juristische Ausbildung zwecks freier Veröffentlichung auf Juraexamen.info zur Verfügung.
Der heutige Beitrag

“Grundlagen des Insolvenzrechts und prüfungsrelevante Schwerpunkte” von Dr. Jens Wuttke

stellt in einem knappen und prägnanten Aufsatz die examensrelevanten Grundkenntnisse im Insolvenzrecht dar. Das Insolvenzrecht mag im ersten sowie zweiten Staatsexamen nur eine untergeordnete Rolle spielen. Gleichwohl werden Sachverhalte gestellt, bei denen zumindest Grundkenntnisse in diesem Bereich erforderlich sind. Damit man in einem solchen Fall nicht vollkommen kalt erwischt wird, sollte man den hier zur Verfügung gestellten Beitrag sowie die wichtigsten Normen der InsO zumindest einmal gelesen haben. Das Auftauchen eines Insolvenzverwalters dürfte dann im Examen keine allzu große Hürde mehr darstellen. Ein über das hier Gesagte hinaus gehender Aufwand sollte für das Insolvenzrecht im Übrigen nicht investiert werden.
Den Beitrag findet ihr hier.

29.09.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Dr. Christoph Werkmeister https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Dr. Christoph Werkmeister2012-09-29 09:06:102012-09-29 09:06:10Grundlagen des Insolvenzrechts und prüfungsrelevante Schwerpunkte
Dr. Christoph Werkmeister

Rezension: Kornol/Wahlmann Zwangsvollstreckungsrecht, 1. Auflage 2012

Rezensionen, Verschiedenes

Kornol/Wahlmann Zwangsvollstreckungsrecht, 1. Auflage 2012, ISBN 978-3-8329-6390-3
Das Zwangsvollstreckungsrecht gehört zum absoluten Pflichtprogramm im zweiten Staatsexamen. Aus diesem Grund hatte ich mir zunächst das Werk von Lackmann zu Gemüte geführt (die Rezension zu diesem Werk gibt es hier). Das seinerzeit rezensierte Werk zum Zwangsvollstreckungsrecht hinterließ einen positiven Eindruck. Gleichwohl vermag auch das Konkurrenzprodukt von Kornol/Wahlmann zu überzeugen. Da sich beide Werke an die gleiche Zielgruppe – nämlich an Rechtsferendare – wenden, erfolgt die Rezension in Form einer Gegenüberstellung der Produkte.
1. Erscheinungsbild
Das Layout des Lehrbuchs wirkt im Gegensatz zum Werk von Lackmann etwas aufgeräumter und noch strukturierter. Komplizierte Abschnitte, wie etwa der Teil zur Pfändung von Forderungen, werden vielfach noch durch den Einsatz von Skizzen veranschaulicht.
2. Aufbau und Inhalt
Das Buch vermittelt auf den ersten 240 Seiten das absolute Standardwissen zum Zwangsvollstreckungsrecht. Dieses Wissen ist genauso – wenn auch in etwas anderer Reihenfolge – auch im Werk von Lackmann enthalten. Inhaltlich decken beide Bücher somit das Standardwissen ab, wobei beide Werke dabei durchaus sprachlich ansprechend wirken. Auch wenn sich das Werk von Kornol/Wahlmann noch in der ersten Auflage etablieren muss, sind mir beim Lesen keine inhaltlichen und auch nur äußerst wenige sprachliche Schnitzer aufgefallen.
Wenn ich in der Rezension zum Lackmann darauf hinwies, dass dieses Werk eine Vielzahl allgemeiner Grundsätze zum Thema Zwangsvollstreckung beinhaltet, so dass auch umfassendere Hintergrundinformationen geliefert werden, gilt das gleiche mindestens ebenso für das Werk von Kornol/Wahlmann. Insoweit muss man allerdings sagen, dass das hier besprochene Werk sogar über den Rahmen des Lackmann hinaus geht und noch deutlich mehr Facetten des Zwangsvollstreckungsrecht beleuchtet. Problemkreise wie die Vollstreckung von vertretbaren bzw. unvertretbaren Handlungen, das Verteilungsverfahren oder das Verfahren nach dem ZVG werden hier durchaus angesprochen. Auch wenn das in dem Werk vermittelte Wissen wohl in manchen Facetten über den examensrelevanten Stoff hinaus geht, so muss ich mir eingestehen, dass vielerlei Aspekte des Zwangsvollstreckungsrecht (das die meisten eher weniger aus der Praxisperspektive kennenlernen durften) nach der Lektüre des Werkes durchaus klarer wurden.
Der Umfang der rechtlichen Ausführungen des Buches umfasst 384 Seiten, womit es doch nochmal etwas umfangreicher als das Werk von Lackmann ausfällt. Meiner Meinung nach macht sich dieses Plus an Umfang jedoch in puncto Verständlichkeit bemerkbar. Viele Aspekte, die im Lackmann lediglich in einem Satz umschrieben werden, sind im Werk von Kornol/Wahlmann oftmals verständlich erläutert (dies sind z.B. Fragen der Zuständigkeit), so dass ich Neulingen in diesem Rechtsgebiet wohl eher zur Lektüre des hier besprochenen Werkes raten würde.
Positiv fällt im Vergleich zum Werk von Lackmann weiterhin auf, dass dem Leser deutlich mehr Erklärungen zu den in der Klausur zu beachtenden Formalia und Aufbaumuster an die Hand gegeben werden. Wenn ich zum Lackmann darauf hinwies, dass man wohl noch ergänzend mit Skripten oder ähnlichen Lernen sollte, so kann man beim Heranziehen des hier besprochenen Werkes wohl durchaus auf Zusatzmaterial verzichten.
Erwähnt ist des Weiteren, dass am Ende eines jeden Abschnitts eine sog. Checkliste aufgestellt wird. Diese Liste stellt im Prinzip eine Zusammenfassung des vorangegangenen Kapitels in Stichpunkten dar. Ein solcher Einschub ist zwar nett, bei manchen kürzeren Abschnitten (insbesondere denen, die nicht ganz so examensrelevant sind) hätten sich die Autoren die Einschübe jedoch sparen können (die Checkliste zum Insolvenzrecht umfasst z.B. immerhin 5 Seiten).
3. Fazit
Alles in allem kann man mit dem Kauf dieses Werkes – ebenso wie mit dem Werk von Lackmann – nicht viel falsch machen. Im Ergebnis sind beide Werke zu empfehlen. Wer sich ein Buch zum Zwangsvollstreckungsrecht kaufen möchte, dem sei geraten, sich die beiden besprochenen Werke kurz anzuschauen und dann dasjenige zu wählen, das eher dem sprachlichen Geschmack entspricht. Beide Werke sollte man sich aber nun wirklich nicht anschaffen.

13.08.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Dr. Christoph Werkmeister https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Dr. Christoph Werkmeister2012-08-13 19:16:072012-08-13 19:16:07Rezension: Kornol/Wahlmann Zwangsvollstreckungsrecht, 1. Auflage 2012

Über Juraexamen.info e.V.

Deine Online-Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat.

Wir sind ein gemeinnütziger Verein aus Bonn und auf Eure Unterstützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch Gastbeiträge. Über Zusendungen und Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
  • Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
  • Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur

Aktuelles, Deliktsrecht, Examensvorbereitung, Fallbearbeitung und Methodik, Karteikarten, Lerntipps, Rechtsgebiete, Startseite, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht, Zivilrecht

Im Ausgangspunkt ist klar: „Ein allgemeines Verbot, andere nicht zu gefährden, wäre utopisch“ (vgl. nur BGH, Urt. v. 19.1.2021 – VI ZR 194/18) Damit ist allerdings nicht geklärt, welche Anforderungen […]

Weiterlesen
12.06.2025/0 Kommentare/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2025-06-12 09:39:522025-06-12 09:39:53Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
Redaktion

Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW

Aktuelles, Examensreport, Nordrhein-Westfalen, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Uncategorized, Verfassungsrecht

Wir freuen uns sehr, ein Gedächtnisprotokoll zur zweiten Klausur im Öffentlichen Recht des April-Durchgangs 2025 in Nordrhein-Westfalen veröffentlichen zu können und danken Tim Muñoz Andres erneut ganz herzlich für die […]

Weiterlesen
04.06.2025/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2025-06-04 08:43:322025-06-04 08:44:08Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
Miriam Hörnchen

Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Aktuelles, Examensvorbereitung, Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Verwaltungsrecht

Die vom VG Berlin zu beantwortende Frage, ob die Ablehnung einer Bewerbung für den Polizeidienst wegen sichtbarer Tätowierungen rechtswidrig erfolgt, wirft eine Vielzahl examensrelevanter Fragestellungen auf: Aufgrund der Eilbedürftigkeit im […]

Weiterlesen
03.06.2025/0 Kommentare/von Miriam Hörnchen
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Miriam Hörnchen https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Miriam Hörnchen2025-06-03 08:45:032025-06-06 10:50:46Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Mitmachen

Du hast Lust, Autor bei uns zu werden? Wir freuen uns!

Mitmachen
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© juraexamen.info e.V.

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen