• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > De Gruyter

Schlagwortarchiv für: De Gruyter

Redaktion

Das Versäumnisurteil

Rechtsgebiete, Startseite, Verschiedenes, Zivilrecht, ZPO


Der Verlag De Gruyter stellt jeden Monat einen Beitrag aus der Ausbildungszeitschrift JURA – Juristische Ausbildung zwecks freier Veröffentlichung auf Juraexamen.info zur Verfügung.
Der heutige Beitrag

“Das Versäumnisurteil” von Prof. Dr. Klaus Schreiber

behandelt ein zivilprozessuales Thema, dessen Relevanz sich für das erste Examen eher auf die mündliche Prüfung beschränkt. Für das zweite Examen ist der sichere Umgang mit dem Versäumnisurteil aber ein Muss und zwar für Klausur und Mündliche gleichermaßen. Während die Klausurtechnik der spezifischen Ausbildungslektüre des Referendariats vorbehalten bleibt, kann der vorliegende Beitrag als Einstieg in die wichtigsten Regelungen der §§ 330 ff. ZPO oder auch als Wiederholung derselben nur empfohlen werden.
Den Beitrag findet Ihr hier.
 

23.02.2015/2 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2015-02-23 08:00:132015-02-23 08:00:13Das Versäumnisurteil
Redaktion

Ersterwerb der Hypothek

Rechtsgebiete, Startseite, Verschiedenes, Zivilrecht


Der Verlag De Gruyter stellt jeden Monat einen Beitrag aus der Ausbildungszeitschrift JURA – Juristische Ausbildung zwecks freier Veröffentlichung auf Juraexamen.info zur Verfügung.
Der heutige Beitrag

“Ersterwerb der Hypothek” von Prof. Dr. Klaus Schreiber

gibt einen Kurzüberblick zu einem aus Studierendensicht eher unbeliebten Thema. Die Hypothek ist nicht gerade ein Dauerbrenner im Examen. Wenn sie aber in schriftlichen und mündlichen Examensprüfung eine Rolle spielt, ist der sichere Umgang mit den Grundzügen sehr wichtig, aber meist auch schon ausreichend. Der vorliegende Beitrag eignet sich für einen ersten Einstieg. Wer Wissen vertiefen will, der sei außerdem auf unseren Beitrag zum gutgläubigen Zweiterwerb der Hypothek verwiesen.
Den Beitrag findet Ihr hier.

20.10.2014/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2014-10-20 09:00:282014-10-20 09:00:28Ersterwerb der Hypothek
Redaktion

Sondernutzung öffentlicher Straßen

Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Verschiedenes, Verwaltungsrecht


Der Verlag De Gruyter stellt jeden Monat einen Beitrag aus der Ausbildungszeitschrift JURA – Juristische Ausbildung zwecks freier Veröffentlichung auf Juraexamen.info zur Verfügung.
Der heutige Beitrag

“Sondernutzung öffentlicher Straßen” von Prof. Dr. Friedrich Schoch

befasst sich mit einem der examensrelevantesten Themenkomplexe aus dem Verwaltungsrecht. Die Sondernutzung öffentlicher Straßen ist in der jüngeren Vergangenheit besonders im Zusammenhang mit den sog. Bierbike-Entscheidungen erörtert worden. Hier ging es vor allem um die Abgrenzung zwischen Sondernutzung und Gemeingebrauch. Diese stellt in straßenrechtlichen Klausuren auch regelmäßig einen Schwerpunkt dar. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Sondernutzung öffentlicher Straßen an Hand von Beispielen aus verschiedenen Perspektiven und kann als Einstieg in die Materie, durchaus aber auch zur Vertiefung, jedem Examenskandidaten nur dringend empfohlen werden.
Den Beitrag findet Ihr hier.

15.09.2014/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2014-09-15 09:00:312014-09-15 09:00:31Sondernutzung öffentlicher Straßen
Redaktion

Vorbereitung und Strafrecht

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Verschiedenes


Der Verlag De Gruyter stellt jeden Monat einen Beitrag aus der Ausbildungszeitschrift JURA – Juristische Ausbildung zwecks freier Veröffentlichung auf Juraexamen.info zur Verfügung.
Der heutige Beitrag

“Vorbereitung und Strafrecht” von Prof. Dr. Wolfgang Mitsch

beleuchtet den Bereich der Vorbereitung einer Straftat. Wie sich u.a. aus § 22 StGB ergibt, ist die Beteiligung in diesem Stadium grds. nicht strafrechtlich relevant. Gleichwohl enthält das StGB Regelungen, die auch die Vorbereitung einer Straftat selbst sanktionieren. Der vorliegende Beitrag gibt einen kompakten Überblick über die relevanten Normen des Allgemeinen Teils, des Besonderen Teils sowie des Nebenstrafrechts.
Ihr findet den Beitrag wie immer hier.

22.07.2014/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2014-07-22 08:00:252014-07-22 08:00:25Vorbereitung und Strafrecht
Redaktion

Die juristische Analogie

BGB AT, Fallbearbeitung und Methodik, Rechtsgebiete, Startseite, Verschiedenes, Zivilrecht


Der Verlag De Gruyter stellt jeden Monat einen Beitrag aus der Ausbildungszeitschrift JURA – Juristische Ausbildung zwecks freier Veröffentlichung auf Juraexamen.info zur Verfügung.
Der heutige Beitrag

“Die juristische Analogie” von PD Dr. Christoph Luther

behandelt ein rechtsmethodisches Thema, das den meisten Studierenden ein Begriff sein dürfte. Die Analogie kann als das geläufigste Mittel der Rechtsfortbildung agesehen werden. Der vorliegende Beitrag liefert einen pregnanten Überblick über ihre Voraussetzungen und weitere Grundlagen der Methodik juristischer Fallbearbeitung.
Ihr findet den Beitrag wie immer hier.

14.05.2014/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2014-05-14 14:00:092014-05-14 14:00:09Die juristische Analogie
Redaktion

Die relevanten Grenzwerte der Blutalkoholkonzentration im Strafrecht

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Verschiedenes


Der Verlag De Gruyter stellt jeden Monat einen Beitrag aus der Ausbildungszeitschrift JURA – Juristische Ausbildung zwecks freier Veröffentlichung auf Juraexamen.info zur Verfügung.
Der heutige Beitrag

“Die relevanten Grenzwerte der Blutalkoholkonzentration im Strafrecht” von Prof. Dr. Helmut Satzger

behandelt ein strafrechtliches Standardthema, dessen Facetten im Examen, und zwar im Mündlichen und Schriftlichen, unbedingt bekannt sein sollten. Die Blutalkoholkonzentration (BAK) kann sowohl strafbegründende als auch strafhemmende Wirkung haben. Ausgehend von den Funktionen der BAK-Grenzwerte beleuchtet der vorliegende Beitrag die relevanten Tatbestände anhand von Fallbeispielen und behandelt schließlich mit der Ermittlung der Tatzeit-BAK auch noch ein Thema, dem besondere Bedeutung für das zweite Examen zukommt.
Ihr findet den Beitrag wie immer hier.

22.04.2014/1 Kommentar/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2014-04-22 13:00:262014-04-22 13:00:26Die relevanten Grenzwerte der Blutalkoholkonzentration im Strafrecht
Redaktion

Einführung in das Recht der Europäischen Aktiengesellschaft (SE)

Gesellschaftsrecht, Rechtsgebiete, Startseite, Verschiedenes, Zivilrecht


Der Verlag De Gruyter stellt jeden Monat einen Beitrag aus der Ausbildungszeitschrift JURA – Juristische Ausbildung zwecks freier Veröffentlichung auf Juraexamen.info zur Verfügung.
Der heutige Beitrag

“Einführung in das Recht der Europäischen Aktiengesellschaft (SE)” von Dr. Sebastian Blasche

behandelt eine Rechtsform, die für die Pflichtfachausbildung eigentlich nicht von besonderer Bedeutung ist. Gleichwohl gehören Grundkenntnisse zur Europäischen Aktiengesellschaft durchaus zur juristischen Allgemeinbildung. So wurden etwa in zwei mündlichen Prüfungen in Hessen kürzlich im Rahmen des zivirechtlichen Prüfungsgesprächs auch Fragen zu den Strukturprinzipien und Besonderheiten der SE gestellt. Für die einschlägigen Schwerpunktbereiche dürfte die SE ohnehin von Bedeutung sein. Motive für die Rechtsformwahl, monistisches und dualistisches System und Arbeitnehmerbeteiligung, über diese und weitere Themen gibt der vorliegende Beitrag einen guten ersten Überblick.
Ihr findet ihn wie immer hier.

19.03.2014/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2014-03-19 14:00:262014-03-19 14:00:26Einführung in das Recht der Europäischen Aktiengesellschaft (SE)
Redaktion

Minderjährige im StGB

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Verschiedenes


Der Verlag De Gruyter stellt jeden Monat einen Beitrag aus der Ausbildungszeitschrift JURA – Juristische Ausbildung zwecks freier Veröffentlichung auf Juraexamen.info zur Verfügung.
Der heutige Beitrag

“Minderjährige im StGB” von Richter Dr. Thomas Exner

beleuchtet ein auf den ersten Blick wenig examensrelevantes Thema. Denn, wer bei Begehung der Tat noch nicht vierzehn Jahre als ist, handelt nicht schuldfähig (§ 19 StGB). Im Übrigen gilt regelmäßig Jugendstrafrecht. Gleichwohl können sich etwa gerade aus einer fehlenden Schuldfähigkeit Klausurkonstellationen ergeben. Zu denken ist hier vor allem an die mittelbare Täterschaft (§ 25 Abs. 1 Alt. 2 StGB). Der vorliegende Beitrag gibt einen kompakten Überblick zu Fragen, die sich stellen können, wenn in einer Klausur ein Minderjähriger auftaucht.
Ihr findet ihn wie immer hier.

16.02.2014/2 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2014-02-16 10:00:112014-02-16 10:00:11Minderjährige im StGB
Redaktion

Die Abgrenzung von Werk-, Werklieferungs- und Kaufvertrag

Rechtsgebiete, Startseite, Verschiedenes, Zivilrecht


Der Verlag De Gruyter stellt jeden Monat einen Beitrag aus der Ausbildungszeitschrift JURA – Juristische Ausbildung zwecks freier Veröffentlichung auf Juraexamen.info zur Verfügung.
Der heutige Beitrag

“Die Abgrenzung von Werk-, Werklieferungs- und Kaufvertrag” von Prof. Dr. Klaus Schreiber

gibt einen Überblick zu drei Vertragstypen, die mitunter nah bei einander liegen, je nach Einordnung aber unterschiedlichen Regelungsbereichen des BGB unterfallen. Anhand von Beispielen wird vor allem die Abgrenzung der einzelnen Vertragstypen näher beleuchtet.
Ihr findet den Beitrag wie immer hier.

18.01.2014/4 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2014-01-18 09:00:382014-01-18 09:00:38Die Abgrenzung von Werk-, Werklieferungs- und Kaufvertrag
Redaktion

Erbenbesitz und Erbschaftsbesitz

Erbrecht, Sachenrecht, Startseite, Verschiedenes, Zivilrecht


Der Verlag De Gruyter stellt jeden Monat einen Beitrag aus der Ausbildungszeitschrift JURA – Juristische Ausbildung zwecks freier Veröffentlichung auf Juraexamen.info zur Verfügung.
Der heutige Beitrag

“Erbenbesitz und Erbschaftsbesitz” von Prof. Dr. Anne Röthel

befasst sich mit zwei Rechtsfiguren, die in der Ausbildung meist nur am Rande behandelt oder wahrgenommen werden. Der Erbenbesitz (§ 857 BGB) ist vor allem deshalb von Bedeutung, weil er dem Erben im Wege der Fiktion Besitzrechte im Hinblick auf die Erbschaft vermittelt. Der Erbschaftsbesitz (§ 2018 BGB) ist wichtig für die Konzeption der §§ 2018 ff. BGB, die leicht zum Aufhänger für eine Examensklausur gemacht werden können. Der vorliegende Beitrag gibt mit Hilfe von Beispielen einen guten Überblick über beide Institute.
Ihr findet ihn wie immer hier.

20.12.2013/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2013-12-20 14:00:492013-12-20 14:00:49Erbenbesitz und Erbschaftsbesitz
Redaktion

Behördliche Untersagung »unerwünschten Verhaltens« im öffentlichen Raum

Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Verschiedenes, Verwaltungsrecht


Der Verlag De Gruyter stellt jeden Monat einen Beitrag aus der Ausbildungszeitschrift JURA – Juristische Ausbildung zwecks freier Veröffentlichung auf Juraexamen.info zur Verfügung.
Der heutige Beitrag

“Behördliche Untersagung »unerwünschten Verhaltens« im öffentlichen Raum” von Prof. Dr. Friedrich Schoch

befasst sich mit einer examensrelevanten Querschnittsmaterie: Alkoholkonsum, Betteln und Partybike im öffentlichen Raum werden unter verschiedenen öffentlich-rechtlichen Gesichtspunkten mit Hilfe von Beispielsfällen bewertet.
Ihr findet den Beitrag hier.

15.11.2013/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2013-11-15 14:00:382013-11-15 14:00:38Behördliche Untersagung »unerwünschten Verhaltens« im öffentlichen Raum
Redaktion

Die kaufmännische Rügeobliegenheit

Rechtsgebiete, Startseite, Verschiedenes, Zivilrecht


Der Verlag De Gruyter stellt jeden Monat einen Beitrag aus der Ausbildungszeitschrift JURA – Juristische Ausbildung zwecks freier Veröffentlichung auf Juraexamen.info zur Verfügung.
Der heutige Beitrag

“Die kaufmännische Rügeobliegenheit” von Prof. Dr. Jens Petersen

beleuchtet ein handelsrechtliches Thema, das sich leicht in bürgerlich-rechtliche Examensklausuren integrieren lässt und deshalb in seinen Grundzügen unbedingt bekannt sein sollte. Die Rügeobliegenheit (§ 377 HGB) dient der Beweiserleichterung im Gewährleistungsrecht und fördert die Schnelligkeit des Handelsverkehrs. Ausgehend von diesen Schutzerwägungen lassen sich die rechtlichen Fragestellungen gut in den Griff bekommen. Der vorliegende Aufsatz gibt einen zusammenfassenden Überblick.
Ihr findet den Beitrag hier.

16.09.2013/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2013-09-16 13:00:082013-09-16 13:00:08Die kaufmännische Rügeobliegenheit
Redaktion

Neues Kapitel zum gefährlichen Werkzeug

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht BT, Verschiedenes


Der Verlag De Gruyter stellt jeden Monat einen Beitrag aus der Ausbildungszeitschrift JURA – Juristische Ausbildung zwecks freier Veröffentlichung auf Juraexamen.info zur Verfügung.
Der heutige Beitrag

“Neues Kapitel zum gefährlichen Werkzeug” von Prof. Dr. Christian Fahl

befasst sich mit der Änderung des § 113 StGB durch das 44. Strafrechtsänderungsgesetz (wir hatten dazu berichtet). In § 113 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 StGB wurde als zweite Alternative neben der Waffe das gefährliche Werkzeug aufgenommen. Der vorliegende Beitrag erklärt den Hintergrund der Neuregelung und deren Implikationen für die Auslegung des Begriffs „gefährliches Werkzeug“ im StGB.
Ihr findet den Beitrag hier.

15.08.2013/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2013-08-15 09:00:142013-08-15 09:00:14Neues Kapitel zum gefährlichen Werkzeug
Redaktion

Die Meinungs- und Medienfreiheit

Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Verfassungsrecht, Verschiedenes


Der Verlag De Gruyter stellt jeden Monat einen Beitrag aus der Ausbildungszeitschrift JURA – Juristische Ausbildung zwecks freier Veröffentlichung auf Juraexamen.info zur Verfügung.
Der heutige Beitrag

“Die Meinungs- und Medienfreiheit” von Prof. Dr. Walter Frenz

beleuchtet die Grundlagen dieser aus Art. 5 Abs. 1 zu entnehmenden Grundrechte. In einer „mediengewohnten“ Informationsgesellschaft gehört das Grundrecht der Meinungsfreiheit nahezu unausweichlich zu den am meisten diskutierten Verfassungsgütern. Vor allem, wenn es um die Kollision der Meinungsfreiheit mit anderen Grundrechten, wie insbesondere dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht, geht, wecken die juristischen Auseinandersetzungen regelmäßig ein breites öffentliches Interesse. Aus gegebenem Anlass ist eine Auffrischung der Grundkenntnisse auch im Hinblick auf die im Zusammenhang mit §§ 169, 176 GVG denkbaren Fragestellungen sehr zu empfehlen. Der vorliegende Aufsatz vermittelt anhand wichtiger Judikate des Bundesverfassungsgerichts die wesentlichen Grundlagen zu Art. 5 Abs. 1 GG.
Den Beitrag findet Ihr hier.

10.04.2013/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2013-04-10 10:00:192013-04-10 10:00:19Die Meinungs- und Medienfreiheit
Dr. Christoph Werkmeister

Repetitorium: Der Computerbetrug (§ 263a StGB)

Für die ersten Semester, Schon gelesen?, Strafrecht, Strafrecht BT, Verschiedenes


Der Verlag De Gruyter stellt jeden Monat einen Beitrag aus der Ausbildungszeitschrift JURA – Juristische Ausbildung zwecks freier Veröffentlichung auf Juraexamen.info zur Verfügung.
Der heutige Beitrag

„Der Computerbetrug (§ 263a StGB)“ von Dr. Erik Kraatz

befasst sich mit einem äußerst examensrelevanten Strafrechtstatbestand, der unbedingt auch im Detail beherrscht werden sollte.
Den Beitrag findet ihr hier.

12.02.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Dr. Christoph Werkmeister https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Dr. Christoph Werkmeister2012-02-12 10:42:292012-02-12 10:42:29Repetitorium: Der Computerbetrug (§ 263a StGB)

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • EuGH zu Schadensersatzansprüchen im Dieselskandal
  • BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
  • Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

EuGH zu Schadensersatzansprüchen im Dieselskandal

Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Zivilrecht

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. In einem aufsehenerregenden Urteil […]

Weiterlesen
24.03.2023/0 Kommentare/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-03-24 12:00:362023-03-24 12:00:38EuGH zu Schadensersatzansprüchen im Dieselskandal
Redaktion

BGH zur Halterhaftung nach dem StVG

Rechtsprechung, Startseite

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. In einer kürzlich veröffentlichten […]

Weiterlesen
16.03.2023/1 Kommentar/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2023-03-16 08:30:022023-03-16 08:33:08BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
Alexandra Ritter

Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Lerntipps, Mündliche Prüfung, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht

Viele Jahre bereitet man sich durch Studium und Repetitorium darauf vor und irgendwann ist es soweit: man schreibt das erste Staatsexamen. Sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung (so zumindest in […]

Weiterlesen
06.03.2023/2 Kommentare/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-03-06 09:00:002023-03-13 08:18:47Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Nach oben scrollen