• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Startseite2 > Verschiedenes3 > Die Abgrenzung von Werk-, Werklieferungs- und Kaufvertrag
Redaktion

Die Abgrenzung von Werk-, Werklieferungs- und Kaufvertrag

Rechtsgebiete, Startseite, Verschiedenes, Zivilrecht


Der Verlag De Gruyter stellt jeden Monat einen Beitrag aus der Ausbildungszeitschrift JURA – Juristische Ausbildung zwecks freier Veröffentlichung auf Juraexamen.info zur Verfügung.
Der heutige Beitrag

“Die Abgrenzung von Werk-, Werklieferungs- und Kaufvertrag” von Prof. Dr. Klaus Schreiber

gibt einen Überblick zu drei Vertragstypen, die mitunter nah bei einander liegen, je nach Einordnung aber unterschiedlichen Regelungsbereichen des BGB unterfallen. Anhand von Beispielen wird vor allem die Abgrenzung der einzelnen Vertragstypen näher beleuchtet.
Ihr findet den Beitrag wie immer hier.

Print Friendly, PDF & Email
18.01.2014/4 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: § 433 BGB, § 631 BGB, § 651 BGB, De Gruyter, JURA 2013 21, Kaufvertrag, Klaus Schreiber, Kooperation, Werklieferungsvertrag, Werkvertrag
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2014-01-18 09:00:382014-01-18 09:00:38Die Abgrenzung von Werk-, Werklieferungs- und Kaufvertrag
Das könnte Dich auch interessieren
Sondernutzung öffentlicher Straßen
Einführung in das Recht der Europäischen Aktiengesellschaft (SE)
Verjährung und Nacherfüllung im Kaufrecht
OLG Frankfurt zur Auslegung beim Vertragsschluss über eBay: Kein Auto für 1€
Referendariat: Anwaltshaftung
Anzeige: MIT RECHT KARRIERE MACHEN – JURAcon Frankfurt am 11. Mai 2017
4 Kommentare
  1. Robin
    Robin sagte:
    18.01.2014 um 17:13

    Also entweder ist die Abgrenzung echt schwer,oder ich bin zu doof, oder der Autor hat es nicht gut hingekriegt: § 631 I BGB spricht klar und deutlich von Herstellung, also einer noch nicht existenten Sache. Der Autor sieht aber m.M.n. die noch zu erfolgende Herstellung als Kriterium für den Werklieferungsvertrag an, siehe Schneider-Beispiel.

    Antworten
    • Alex
      Alex sagte:
      19.01.2014 um 13:15

      Sowohl der Artikel als auch der Link stiften mehr Verwirrung als nötig. Zu deinem Link: Diese Fixierung, wer irgendwelche Materialien liefert, trifft den Punkt nicht. Bei vielen Werkverträgen spielen Materialien überhaupt keine Rolle, etwa Architektenverträge, Gutachten, Beförderungsverträge.
      Schöneres Abgrenzungskriterium zwischen den beiden Arten ist meiner Meinung nach die Eigentumsverschaffung. Wird eine Eigentumsverschaffung geschuldet, liegt eher ein Werklieferungsvertrag oder Kaufvertrag vor.

      Antworten
  2. Lars
    Lars sagte:
    23.01.2014 um 10:22

    Es kommt auf den Schwerpunkt an. Liegt der Schwerpunkt in der Eigentumsverschaffung, ist es entweder Kaufvertrag (z.B. Kaufvertrag mit Montagepflicht, siehe auch § 434 Abs. 2 S. 1 BGB) oder Werklieferungsvertrag (z.B. Herstellung einer bestimmten beweglichen Sache, die aber kein besonderes Einzelstück ist) unter den in § 651 S. 1 BGB genannten Umständen. Liegt der Schwerpunkt aber auf der Herstellung des Werkes (z.B. ganz besondere einzelne Sache) oder auf dem Einbau (z.B. Wände streichen), dann ist es Werkvertrag, auch wenn das Eigentum an der Sache verschafft werden soll.

    Antworten
    • qwertz
      qwertz sagte:
      27.01.2014 um 23:16

      Weiteres Hilfskriterium kann etwa auch sein, ob der Schwerpunkt beim Warenumsatz liegt (dann Kaufvertrag bzw. § 651) oder der Vertrag ein bedeutendes planerisches Element enthält (dann eher Werkvertrag; wobei natürlich zu beachten ist dass auch jeder Werklieferungsvertrag zwingend schon ein planerisches Element enthält).
      Im Übrigen finde ich den Artikel von Prof. Schreiber eher weniger gelungen (da bin ich hier ja scheinbar auch nicht der einzige).

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Das Betäubungsmittelstrafrecht – Ein Überblick über Begriff, Menge und Straftatbestände
  • Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“
  • Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Das Betäubungsmittelstrafrecht – Ein Überblick über Begriff, Menge und Straftatbestände

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht BT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Ist das Betäubungsmittelstrafrecht – zumindest als Lehrmaterie – im […]

Weiterlesen
01.02.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-02-01 10:00:002023-01-25 11:49:57Das Betäubungsmittelstrafrecht – Ein Überblick über Begriff, Menge und Straftatbestände
Gastautor

Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“

Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Zivilrecht

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. Ein nach §§ 823 […]

Weiterlesen
16.01.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-01-16 15:42:082023-01-25 11:42:19Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“
Gastautor

Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“

Alle Interviews, Für die ersten Semester, Interviewreihe, Lerntipps, Rezensionen, Startseite, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgend einen Gastbeitrag von Maximilian Drews veröffentlichen zu können. Der Autor studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und berichtet über sein absolviertes Pflichtpraktikum in einer Bonner Großkanzlei. […]

Weiterlesen
03.01.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-01-03 07:26:222023-01-04 10:57:01Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen