Probleme des Maklerrechts in der Klausur
Schon gelesen?, Schuldrecht, Startseite, Verschiedenes, ZivilrechtIm Studium und Repetitorium wenig beachtet, praktisch aber sehr bedeutsam sind die in §§ 652 ff. BGB geregelten Maklerverträge. Auch für die Klausur…
Der verwaltungsrechtliche Beurteilungsspielraum in der Examensklausur
Öffentliches Recht, Schon gelesen?, Startseite, Verschiedenes, VerwaltungsrechtDer verwaltungsrechtliche Beurteilungsspielraum in der Klausur
Heute will ich mich einem Klassiker des allgemeinen Verwaltungsrechts zuwenden, nämlich…
[Anzeige] Online Jura Karteikarten von Alpmann Schmidt & Jura Lernkartei Repetico
Verschiedenes[Anzeige von Repetico]
Der Jura Fachverlag und das Jura Repetitorium Alpmann Schmidt und Repetico bieten in Kooperation digitale Jura Karteikarten im Frage-…
Übersicht: Drittschadensliquidation
Fallbearbeitung und Methodik, Lerntipps, Schon gelesen?, Schuldrecht, Startseite, Verschiedenes, ZivilrechtFür die zivilrechtlichen Klausuren im 1. Staatsexamen muss man einige dogmatische Konstruktionen auswendig kennen, die sich im Ernstfall nicht aus dem…
Witziges: EBS Law School
VerschiedenesDie LTO berichtet über eine neue Universität, an der Jura studiert werden kann, die sog. EBS Law School. Ein interessantes und ambitioniertes Konzept.…
Aufsatzwettbewerb der Stiftung der Hessischen Anwaltschaft
Startseite, VerschiedenesDie Stiftung der Hessischen Anwaltschaft hat einen Aufsatzwettbewerb für Studenten ausgeschrieben. Das Thema lautet: “Schwimmen mit Fingerabdruck? Die…
Überblick zu Art. 15 GG
Öffentliches Recht, Verfassungsrecht, VerschiedenesFür diejenigen, die sich mit einem weniger examensrelevanten Artikel des GG auseinandersetzen möchten, bietet Jurakopf eine nette Darstellung zu Art.…
Guides: Examen ohne Repetitor
Examensvorbereitung, Lerntipps, Schon gelesen?, VerschiedenesZu dem Thema wurde auf unserer Seite bereits häufig berichtet. Der Vollständigkeit halber möchte ich an dieser Stelle noch auf die bislang auf unserer…
Rezension: Dietlein/Burgi/Hellermann, Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen, 4. Auflage 2011
Rezensionen, VerschiedenesDietlein/Burgi/Hellermann, Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen, 4. Auflage 2011, Verlag C.H. Beck, ISBN: 978-3-406-62761-3, Verkaufspreis 29,90…
Zur Bedeutung der Grundlagenfächer im Jurastudium
VerschiedenesEin aktueller Artikel der LTO befasst sich mit der Bedeutung der Grundlagenfächer im Jurastudium.
Die Grundlagenfächer Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie…
Gewinnspiel: juraexamen.info sucht… (beendet)
Startseite, VerschiedenesLiebe Leser von juraexamen.info,
auch heute könnt Ihr wieder gewinnen: Diesmal ein Exemplar des Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht, 16. Aufl. 2011. Wir danken…
Relaunch von Juraexamen.info
Startseite, VerschiedenesLiebe Leser von Juraexamen.info,
das Design unserer Seite wurde nunmehr grundlegend überarbeitet. Wir hoffen, dass Ihr hierdurch ein Plus an Übersichtlichkeit…
Rezension: Herdegen, Europarecht, 13. Auflage 2011
Rezensionen, Verschiedenes
Herdegen, Europarecht, 13. Auflage 2011
Zumindest in Grundzügen gehört das Europarecht zu den meisten Prüfungsordnungen, daneben gibt es an den Universitäten…
Gewinnspiel: Juraexamen.info sucht… (beendet)
Startseite, VerschiedenesLiebe Leser von juraexamen.info,
heute könnt Ihr gewinnen! Und zwar ein Exemplar von Herdegen, Europarecht, 13. Aufl. 2011. Was Ihr dafür tun müsst?…
Übersicht: Rechtssubjekte
BGB AT, Öffentliches Recht, Schon gelesen?, Verschiedenes, ZivilrechtWas ist ein Rechtssubjekt? Die Frage klingt banal, wird aber im Studium so gut wie nie erörtert. Bei mir beschränkte sich die Ausbildung durch die Profs auf fünf Minuten in meiner ersten BGB AT-Stunde im ersten Semester. OHG? Nasciturus? Nie gehört. Dabei ist die Abgrenzung zwischen Rechtssubjekten und solchen Gebilden, die es nicht sind, sowohl im Privatrecht als auch im öffentlichen Recht (einschließlich des jeweiligen Prozessrechts) von größter Bedeutung. Deshalb hier ein kurzer Überblick:
I. Was zeichnet ein Rechtssubjekt aus?
Ein Rechtssubjekt zeichnet sich dadurch aus, dass es selber Träger eigener Rechte und Pflichten sein kann. Es nimmt also nicht nur fremde Rechte wahr. Wann dies der Fall ist, kann vor allem bei Zusammenschlüssen von natürlichen Personen zweifelhaft sein. Wann ein Rechtssubjekt vorliegt und wann nicht, ist nirgendwo geregelt...
Neues Design von Juraexamen.info
VerschiedenesLiebe Leser von Juraexamen.info,
am 17.10.2011 wird diese Seite einen Relaunch erfahren und ein neues Webdesign erhalten. Soweit Ihr Vorschläge für eine…
Fristenberechnung in der juristischen Klausur und Besonderheiten bei Feiertagen
BGB AT, Schon gelesen?, Verschiedenes, Zivilrecht, ZPOFristenberechnung in der juristischen Klausur
Das Berechnen von Fristen bereitet in der juristischen Klausur oftmals Schwierigkeiten und ist deshalb ein wenig beliebter Teil einer Klausur. Grund hierfür könnte sein, dass der Fristberechnung im Studium wenig Beachtung geschenkt wird und diese Problematik eher dem Praktiker zugewiesen wird. Dennoch müssen die Grundzüge der Fristberechnung bereits im Ersten Examen beherrscht werden, werden Klausuren doch sehr häufig mit dieser kleinen Problematik „angefettet“.
Das Beherrschen der Fristenproblematik erfordert – hat man es einmal verstanden – nur sehr wenig Aufwand; dennoch unterscheiden sich gerade auch an solchen Stellen gute von weniger guten Klausuren. Aus diesem Grund möchte der Beitrag kurz die Modalitäten der Fristberechnung aufzeigen und dabei insbesondere auch auf ein spezielles Problem eingehen, dass kürzlich vom BAG erneut entschieden wurden ist (8 AZN 808/11). ...
Unterschiede zwischen Haftbeschwerde und Haftprüfung
Schon gelesen?, StPO, Strafrecht, VerschiedenesDa wir kürzlich über die Anordnung von Untersuchungshaft in der Sache Breno berichteten, möchte ich an dieser Stelle kurz die Unterschiede zwischen…
Rezension: Russack, Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur, 6. Auflage
Rezensionen, Verschiedenes
In strafrechtlichen Assessorklausuren hat man in der Regel mit zumindest einer Klausur zu rechnen, bei der eine Entschließung der Staatsanwaltschaft…
Probleme bei der Grundrechtsberechtigung von Ausländern
Europarecht, Öffentliches Recht, Schon gelesen?, Verfassungsrecht, VerschiedenesDa das BVerfG vor kurzem entschieden hat, dass die Vorgabe des Art. 19 Abs. 3 GG im Falle einer EU-ausländischen juristischen Person auch auf EU-Ausländer…