• Suche
  • Lerntipps
    • Karteikarten
      • Strafrecht
      • Zivilrecht
      • Öffentliches Recht
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Juri§kripten
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Rüstungsexporte

Schlagwortarchiv für: Rüstungsexporte

Gastautor

Examensrelevantes BVerfG-Urteil zu Rüstungsexporten

Examensvorbereitung, Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsprechung, Schon gelesen?, Startseite

Wir freuen uns heute einen Gastbeitrag von Florian Schuler zu veröffentlichen. Florian befindet sich derzeit zwischen seiner schriftlichen und mündlichen Prüfung des 1. Stex und ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Hamburg tätig. Sein Beitrag befasst sich mit dem aktuellen und examensrelevanten BVerfG-Urteil zu Rüstungsexporten.
BVerfG-Urteil zu Rüstungsexporten
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat entschieden, dass die Bundesregierung dem Bundestag erst nach einem abgeschlossenen Willensbildungsprozess zu Kriegswaffenexportgeschäften Auskünfte erteilen muss (BVerfG, 2 BvE 5/11 vom 21.10.2014).[1] Das Informationsrecht des Bundestages greife erst nachträglich ab einem Beschluss der Bundesregierung. So genannte Voranfragen seien daher nicht umfasst.
Die Entscheidung behandelt schwerpunktmäßig Fragestellungen des Staatsorganisationsrechts. Relevant werden jedoch auch Ausführungen zu den Grundrechten, sodass die Entscheidung sich für eine schriftliche Examensprüfung auf dem Gebiet des ganzen Staatsrechts eignet. Gerade für zeitnahe mündliche Prüfungen drängt sich die Entscheidung bereits aufgrund ihres medialen Echos auf.[2]
Dabei gilt es das Informationsrecht der Abgeordneten, das diesen vor dem Hintergrund der Gewaltenteilung als Kontrollrecht dient, mit der Entscheidungsbefugnis der Gubernative als Teil des Kernbereichs exekutiver Eigenverantwortung sowie den Grundrechten der Rüstungsexporteure in Einklang zu bringen. Der Fall bietet weiterhin die Möglichkeit in der Zulässigkeit die Voraussetzungen eines Organstreitverfahrens abzufragen.
I. Sachverhalt
Die Bundestagsabgeordneten Hans-Christian Ströbele, Katja Keul sowie Claudia Roth wendeten sich im Jahr 2011 mittels einer schriftlichen Anfrage an die Bundesregierung, um Informationen über eine Lieferung von 200 Panzern vom Typ „Leopard 2 A7“ nach Saudi-Arabien und anderer Rüstungsgüter nach Algerien zu erhalten. Die Lieferungen waren politisch unter anderem deshalb umstritten, weil Saudi-Arabien bei der militärischen Niederschlagung von Demonstrationen im Königreich Bahrain involviert war. Die Bundesregierung berief sich auf die geheime Entscheidungsfindung des Bundessicherheitsrats, welcher nach gängiger Staatspraxis über die Genehmigung von Rüstungsexporten entscheidet und aus der Bundeskanzlerin sowie mehreren Bundesministern besteht.
II. Entscheidung 
1. Der endgültige Beschluss als zeitliche Trennlinie
Die Klage hat teilweise Erfolg. Soweit zulässig, ist sie teilweise begründet. Die Bundesregierung habe die Abgeordneten hinsichtlich ihrer dringlichen Fragen in der Fragestunde des Deutschen Bundestages sowie ihrer schriftlichen Anfragen hinsichtlich der genannten Kriegswaffenausfuhrgeschäfte nicht hinreichend informiert. Auf Anfrage eines Abgeordneten bezüglich einer abschließend getroffenen Entscheidung müsse die Bundesregierung diesen grundsätzlich informieren.
Art. 26 Abs. 2 S. 1 GG bestimmt, dass zur Kriegsführung bestimmte Waffen nur mit Genehmigung der Bundesregierung hergestellt, befördert und in den Verkehr gebracht werden dürfen. Dieser Genehmigungsprozess umfasse als Teil des Kernbereichs exekutiver Eigenverantwortung einen nicht ausforschbaren Initiativ- und Beratungsbereich (BVerfG, 2 BvE 5/11 vom 21.10.2014, Absatz-Nr. 137). Jedoch stehe dem ein Frage- und Informationsrecht der Abgeordneten gegenüber, dass sich aus Art. 38 Abs. 1 S. 2, 20 Abs. 2 S. 2 GG ergebe und im System der Gewaltenteilung zur Kontrolle der Exekutive durch die Legislative diene (BVerfG, 2 BvE 5/11 vom 21.10.2014, Absatz-Nr. 131).
Das Bundesverfassungsgericht zieht in seiner Entscheidung eine klare Trennlinie, bei der ein endgültiger Beschluss über das Kriegswaffenausfuhrgeschäft als Zäsur zwischen dem Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung und den Informationsrechten der Abgeordneten dient. Erst ab einer Entscheidung in Form einer Genehmigung oder Ablehnung greife das Informationsrecht der Abgeordneten. Die parlamentarische Kontrolle sei insoweit eine nachträgliche (BVerfG, 2 BvE 5/11 vom 21.10.2014, Absatz-Nr. 158 ff.).
Ob der Bundessicherheitsrat überhaupt zuständig sei – was vor dem Verfassungswortlaut des Artikels 26 Abs. 2 S. 1 GG („die Bundesregierung“) sowie dem einfachgesetzlichen § 11 Abs. 2 Nr. 4, Abs. 3 Kriegswaffenkontrollgesetz i.V.m. § 1 Abs. 1 Erste Verordnung zur Durchführung des Kriegswaffenkontrollgesetzes („das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie“) zumindest fraglich erscheine[3] – könne dahin stehen. Eine mögliche Rechtsverletzung komme, wenn überhaupt, nur hinsichtlich nicht teilnehmender Bundesregierungsmitglieder, aber nicht der Kläger in Betracht (BVerfG, 2 BvE 5/11 vom 21.10.2014, Absatz-Nr. 147). Jedoch solle für das Vorliegen eines endgültigen Beschlusses eine Entscheidung des Bundessicherheitsrats genügen. Dies begründet das Bundesverfassungsgericht damit, dass durch das politische Gewicht der Mitglieder ein Beschluss des Bundessicherheitsrats regelmäßig real-politisch faktisch Vorentscheidungscharakter habe (BVerfG, 2 BvE 5/11 vom 21.10.2014, Absatz-Nr. 166).
Dies sei bei der bloßen Kommunikation der Mitglieder des Bundessicherheitsrats mit Rüstungsunternehmen im Rahmen von sog. Voranfragen, bei denen sich die Rüstungsunternehmen über ihre Chancen auf eine Genehmigung erkunden, noch nicht der Fall. Eine positive Beantwortung einer Voranfrage sei mangels rechtlicher Bindung keine endgültige Entscheidung und falle zeitlich in den geschützten Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung. Insbesondere sei darin keine Zusicherung nach § 38 Abs. 1 S. 1 VwVfG oder eine abschließende Teilgenehmigung zu sehen (BVerfG, 2 BvE 5/11 vom 21.10.2014, Absatz-Nr. 156).
2. Inhalt und Grenzen des Informationsrechts
Ab dem Zeitpunkt eines genehmigenden Beschlusses umfasse das Informationsrecht der Abgeordneten Auskünfte darüber, ob der Bundessicherheitsrat eine Genehmigung für ein konkretes Kriegswaffenausfuhrgeschäft erteilt habe sowie welche Art von Waffen in welcher Anzahl von welchem Rüstungsunternehmen an welches Empfängerland geliefert werden sollen.
Ausgenommen seien, neben den Voranfragen (siehe oben), die Entscheidungsgründe sowie Informationen zu ablehnenden Beschlüssen. Auch sieht das Bundesverfassungsgericht eine Ausnahme der Informationsrechte der Abgeordneten vor, wenn dies aus Gründen des Staatswohls, z.B. in diplomatischer Hinsicht, erforderlich sei (BVerfG, 2 BvE 5/11 vom 21.10.2014, Absatz-Nr. 166 ff.). Wann das der Fall sei, habe wiederum die Bundesregierung selbst zu beurteilen.
Eine inhaltliche Schranke ergebe sich weiterhin aus den Grundrechten der Rüstungsexporteure, insbesondere Art. 12 Abs. 1 GG. Die Berufsfreiheit umfasse Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse. Eine Informationserteilung könne somit kein exklusives wettbewerbserhebliches Wissen über das jeweilige Rüstungsunternehmen enthalten, insbesondere keine konkreten technischen Daten oder Preise (BVerfG, 2 BvE 5/11 vom 21.10.2014, Absatz-Nr. 182).
Grundsätzlich besteht also ein Informationsanspruch der einzelnen Abgeordneten. Es wird jedoch durch das Gewaltenteilungsprinzip, das Staatswohl und Grundrechte Dritter begrenzt.
 
[1] https://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/es20141021_2bve000511.html.
[2] U.a. spricht Spiegel Online von einem „guten Tag für die Rüstungsindustrie“.(https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ruestungsexporte-verfassungsgericht-laesst-geheimhaltung-der-regierung-zu-a-998462.html); Handelsblatt titelt „Gericht stärkt Auskunftsrecht bei Rüstungsexporten“.(https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/bverfg-urteil-gericht-staerkt-auskunftsrecht-bei-ruestungsexporten/10868242.html).
[3] Die herrschende Literatur geht von der Verfassungswidrigkeit des § 11 Abs. 2 KWKG aus, siehe dazu statt vieler Herdegen in: Maunz/Dürig, GG, März 2014, Art. 26 Rn. 56; Jarass in: Jarass/Pieroth, GG, 12. Aufl. 2012, Art. 26 Rn. 10.

22.10.2014/0 Kommentare/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2014-10-22 19:06:142014-10-22 19:06:14Examensrelevantes BVerfG-Urteil zu Rüstungsexporten

Über Juraexamen.info e.V.

Deine Online-Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat.

Wir sind ein gemeinnütziger Verein aus Bonn und auf Eure Unterstützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch Gastbeiträge. Über Zusendungen und Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
  • Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
  • Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur

Aktuelles, Deliktsrecht, Examensvorbereitung, Fallbearbeitung und Methodik, Karteikarten, Lerntipps, Rechtsgebiete, Startseite, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht, Zivilrecht

Im Ausgangspunkt ist klar: „Ein allgemeines Verbot, andere nicht zu gefährden, wäre utopisch“ (vgl. nur BGH, Urt. v. 19.1.2021 – VI ZR 194/18) Damit ist allerdings nicht geklärt, welche Anforderungen […]

Weiterlesen
12.06.2025/0 Kommentare/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2025-06-12 09:39:522025-06-12 09:39:53Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
Redaktion

Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW

Aktuelles, Examensreport, Nordrhein-Westfalen, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Uncategorized, Verfassungsrecht

Wir freuen uns sehr, ein Gedächtnisprotokoll zur zweiten Klausur im Öffentlichen Recht des April-Durchgangs 2025 in Nordrhein-Westfalen veröffentlichen zu können und danken Tim Muñoz Andres erneut ganz herzlich für die […]

Weiterlesen
04.06.2025/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2025-06-04 08:43:322025-06-04 08:44:08Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
Miriam Hörnchen

Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Aktuelles, Examensvorbereitung, Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Verwaltungsrecht

Die vom VG Berlin zu beantwortende Frage, ob die Ablehnung einer Bewerbung für den Polizeidienst wegen sichtbarer Tätowierungen rechtswidrig erfolgt, wirft eine Vielzahl examensrelevanter Fragestellungen auf: Aufgrund der Eilbedürftigkeit im […]

Weiterlesen
03.06.2025/0 Kommentare/von Miriam Hörnchen
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Miriam Hörnchen https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Miriam Hörnchen2025-06-03 08:45:032025-06-06 10:50:46Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Mitmachen

Du hast Lust, Autor bei uns zu werden? Wir freuen uns!

Mitmachen
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© juraexamen.info e.V.

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen