• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Kanzlei

Schlagwortarchiv für: Kanzlei

Alexandra Alumyan

La dolce vita – Rechtspflegepraktikum in Rom

Alle Interviews, Für die ersten Semester, Interviewreihe, Lerntipps, Schon gelesen?, Startseite, Tagesgeschehen

Um zum ersten Staatsexamen zugelassen zu werden, muss man während der Semesterferien eine praktische Studienzeit – ein Praktikum – jeweils in der Rechtspflege und in der Verwaltung ableisten. Während einer ausgiebigen Recherche nach Praktikumsstellen kam mir die Idee: Warum eigentlich nicht im Ausland? In diesem Erfahrungsbericht zeige ich, wie sich eine Auslandserfahrung gestalten lässt und teile einige wissenswerte Fakten und Tipps rund um die Organisation und den Ablauf eines Auslandspraktikums in der Rechtspflege.

I. Organisation und Vorbereitung

Nach drei Corona-Semestern, in denen man mit Kontaktbeschränkungen und schwarzen Zoom-Kacheln auskommen musste, war die Reiselust größer denn je. Während sich viele meiner Kommilitonen für ein Auslandssemester entschieden, war mir schnell klar, dass zu mir ein Auslandspraktikum besser passt: Es bietet die Möglichkeit, in einem Zuge das Pflichtpraktikum zu absolvieren, Auslandserfahrung zu sammeln und dabei das Semester wie gewohnt abzuschließen, ohne verpasste Vorlesungen im nächsten Semester nachholen zu müssen. 

1. Praktikumsplatz

Die Kanzlei, in der ich das Praktikum absolvierte, entdeckte ich über eine amtliche Liste für italienische Stellen, die deutsche Rechtsreferendare annehmen. Jährlich bietet auch die Uni Bonn eine Messe rund um das Thema Auslandsaufenthalt an (nächster Termin: 24.05.2023 im Hauptgebäude), bei der man sich mit auslandserfahrenen Studierenden vernetzen und über alle Anliegen, sei es über den Praktikumsplatz oder die Finanzierung, austauschen kann.

Über eine Initiativbewerbung ca. 8 Monate vor dem Wunschzeitraum kam ich an einen Praktikumsplatz bei der Kanzlei Patti Avvocati & Rechtsanwälte. Zeitnah gab mir die Kanzlei eine positive Rückmeldung und wir waren schnell in Kontakt. Eine möglichst frühzeitige Bewerbung ist zwar zu empfehlen, aber nicht zwingend notwendig. So gab es auch Praktikanten, die sich 2-3 Monate vor dem Wunschzeitraum beworben und ebenfalls einen Praktikumsplatz bekommen haben. Dennoch rate ich dazu, sich früh darum zu kümmern, da einige Kanzleien sehr früh im Voraus (teilweise 1 Jahr) ihre Praktikantenstellen besetzen und ohnehin auch Fragen wie Anreise und Unterkunft so früh es geht geklärt werden wollen. 

2. Unterkunft

Sobald es feststand, dass ich nach Rom gehen werde, und ich mich auf Wohnungssuche begab, stellte ich schnell fest, dass die Wohnraumsituation in Rom noch kritischer als in Köln und Bonn ist: So kann die Miete – je nach Lage – bis zu 1000 Euro pro Monat betragen, insbesondere, wenn man nur für einen kürzeren Zeitraum dorthin reist. Über Airbnb, idealista, etc. schrieb ich Vermieter an und traf letztendlich auf eine sehr nette WG, die mir mit einem günstigen Angebot entgegenkam. Eine sehr hilfreiche finanzielle Entlastung erhielt ich über das Programm Erasmus+, das bei mindestens zweimonatigen Auslandsaufenthalten einen finanziellen Zuschuss in Höhe von 480 bis 600 Euro pro Monat vorsieht. Aus diesem Grund unter anderem habe ich die obligatorischen 6 Wochen Pflichtpraktikum um 2 Wochen verlängert. Die Bewerbung um eine Förderung von Erasmus+ ist ganz unkompliziert, der geringe Aufwand lohnt sich daher sehr!

3. Parli italiano?

In der Schule hatte ich damals nur zwei Jahre Italienischunterricht und habe mir erst ein Praktikum in einer ausländischen Kanzlei nicht zugetraut. In Rom kam das Wissen aber schnell wieder. Es war sehr wichtig, sich ständig in die Kommunikation mit anderen Leuten zu stürzen und früh viel zu sprechen, auch wenn es außerhalb der eigenen Komfortzone liegt. 

Vor Praktikumsbeginn bietet es sich ergänzend an, einen Sprachkurs oder einen Kurs für ausländische Rechtsterminologie zu besuchen und sich mit der Sprache bewusst zu konfrontieren, sei es über Filme, Bücher oder Apps. Es gibt auch Sprachaustauschplattformen (z.B. mylanguageexchange), auf denen man mit fremdmuttersprachlichen Gesprächspartnern in Kontakt treten kann – auf diese Weise fand ich einen sehr herzlichen Sprachpartner aus Rom, mit dem ich Deutsch sprach und der mir im Gegenzug mit meinem Italienisch half und viele großartige Tipps rund um Rom gab. So lassen sich sehr wertvolle Freundschaften schließen! 

Und auch wenn man anfängliche Schwierigkeiten hat, freuen sich, meiner Erfahrung nach, die Italiener über jeden Anlauf, den man in ihrer Sprache wagt. Wenn es doch nicht so gut läuft, sind sie jederzeit bereit zu helfen – die Offenheit und Gutherzigkeit der Menschen dort ist wirklich beeindruckend. Sprachlich bedingte Unsicherheiten sollten daher kein Hindernis für ein Auslandspraktikum sein, wobei es für die Kanzleiarbeit natürlich von wesentlichem Vorteil ist, wenn man schon Grundkenntnisse mitbringt, da man sich damit automatisch für ein größeres Spektrum an interessanten Aufgaben qualifiziert.

II. Das Praktikum 

An meinem ersten Tag wurde ich sehr herzlich empfangen und allen Anwälten und Mitarbeitern der Kanzlei vorgestellt. Nach einem Rundgang erhielten mein Mitpraktikant aus Deutschland und ich ein gemeinschaftliches Büro. Ich habe es sehr genossen, dass ich nicht alleine war und mich immer mit jemandem beraten und austauschen konnte. 

Da mein Praktikumsmentor und Leiter der Kanzlei, Herr Prof. Avv. Salvatore Patti, Deutsch spricht und meine Praktikumstutorin, Frau Rain Britta Landahl, selbst auch aus Deutschland kommt, wurde mir der sprachliche Einstieg deutlich erleichtert – und auf meine italienischen Sprachkenntnisse haben die Anwälte stets viel Rücksicht genommen. In enger Zusammenarbeit mit den Associates, RAin Britta Landahl und Avv. Maria Pagliara, tauschten wir uns in einem direkten und offenen Dialog täglich über Ideen aus, die wir im Rahmen unserer Projekte erarbeiteten. Mein Praktikumsmentor, Prof. Avv. Salvatore Patti, stand uns bei jeglichen Fragen immer zur Verfügung und hatte jeden Tag etwas Spannendes zu erzählen: Er bereiste unglaublich viele Städte und Länder und hat viele Jahre an verschiedensten Universitäten gelehrt und bildet mit seiner Arbeit ein wichtiges, wenn nicht sogar das wichtigste Fundament für deutsch-italienische (Rechts-) Beziehungen – nicht zuletzt deshalb fühlt man sich als deutscher Praktikant in seiner Kanzlei besonders wohl.

Meine Arbeit in der Kanzlei war sehr vielseitig – zunächst durfte ich mich an die deutsch/englisch-italienische Übersetzung von rechtlichen Dokumenten wagen, woraufhin mir schon bald auch Rechercheprojekte, die Erstellung von Schriftsätzen und richtige Aktenarbeit an aktuellen, im Übrigen prominenten Fällen anvertraut wurden. Nach dem Prinzip learning by doing kam ich stets gut zurecht, konnte aber auch, da es sehr viele Parallelen zur deutschen Kanzleiarbeit gibt, auf dem eigenen juristischen Wissen aufbauen. Die Kanzlei deckt, was sich in meinen Projekten widerspiegelte, viele Rechtgebiete ab, sodass ich einen umfangreichen Einblick in das italienische Zivilrecht, aber auch – und das verdankt die Kanzlei ihren multilingual und international ausgerichteten Anwälten – in das IPR erhielt. Herr Prof. Avv. Salvatore Patti organisierte für uns im Rahmen des Praktikums regelmäßig spannende Aktivitäten außerhalb der Kanzleiräumlichkeiten, darunter etwa die Teilnahme an einem rechtlichen Diskurs am nah gelegenen Kassationsgerichtshof oder auch ausführliche Besuche des Verfassungsgerichtshofs und des Quirinalspalasts in Rom. 

In meinem Fall war auch die zeitliche Umstellung von der Universität auf das Praktikum sehr erfreulich, denn die Arbeit begann erst zwischen 09:00 Uhr bis 09:30 Uhr – ohne zeitlichen Druck konnte man so beispielsweise den Arbeitstag mit cornetto e caffè beginnen. Am Ende eines klassischen Praktikumstags war genügend Zeit übrig, um die Stadt zu erkunden. In Rom gibt es ein Metrosystem und ein Bus- und Bahnnetz, die einen sehr gut von A nach B bringen. Dabei bietet das zuständige Verkehrsunternehmen „ATAC“ eine vergünstigte Monatskarte für 35 Euro an, mit der man unbegrenzt im römischen Gebiet fahren kann. Über einen Hobbykurs und über die Erasmus-Organisation „ESN“, die regelmäßig Events für ausländische Studenten veranstaltet, lernte ich sehr schnell Leute kennen, mit denen man etwas unternehmen konnte (es gibt definitiv reichlich Adressen, bei denen man das Studentenleben auskosten kann!). In Rom lohnt es sich außerdem – abgesehen von den beliebtesten Sehenswürdigkeiten wie dem Vatikan oder dem Kolosseum – sehr, sich die Gebiete außerhalb der Innenstadt anzuschauen, z.B. das Stadtviertel EUR oder Tor di Quinto. Eine zuletzt noch nennenswerte Mission, die ich täglich verfolgte, war natürlich auch das Ausprobieren typisch römischer Gerichte. Ohne die originelle Pasta Carbonara oder die Pinsa Romana gegessen zu haben, darf man Rom schlichtweg nicht verlassen! 

III. Fazit

Insgesamt hat das Praktikum meine Erwartungen deutlich übertroffen. Schon am ersten Tag verflogen sämtliche Zweifel bezüglich der Sprache und des eigenen (Un)Wissens über das italienische Recht, denn die Anwälte waren sehr verständnisvoll und haben keinesfalls erwartet, dass man als ausländischer Jurastudent bereits „alles weiß“. Das Praktikum hat mich auch deutlich für das weitere Studium und besonders für die bald anstehende Examensvorbereitung motiviert. Eine besondere Lektion, die ich hier gelernt habe, ist, dass die juristische Karriere nicht wie der „typische“ Weg, wie er sonst immer dargestellt wird, aussehen muss. Die beeindruckenden Lebensläufe meines Mentors und meiner Tutorin haben mir für meine Laufbahn gezeigt, dass auch nach einer rein deutschen juristischen Ausbildung der Weg ins Ausland nah ist und dass man viele Möglichkeiten außerhalb der klassischen juristischen Berufe hat – die Gestaltung liegt in der eigenen Hand und es lohnt sich, Dinge, die sonst kaum jemand getan hat, als Erster zu wagen. Auch bestätigte sich, dass es in der heutigen Welt sehr wichtig ist, mehrere Sprachen zu beherrschen, da die Mandantschaft durch die Globalisierung besonders international sein kann und die Kommunikation und die juristische Herangehensweise deutlich an Qualität zunehmen, wenn man die Sprache des Gegenübers verstehen und richtig interpretieren kann.

Ein Auslandspraktikum kann ich daher nur empfehlen. Ich finde es schön, dass man im Jurastudium, in welchem das Anwenden anderer Sprachen eher kurz kommt, die Möglichkeit hat, einen Aufenthalt im Ausland zu realisieren, ohne, dass das Studium und seine Dauer darunter leiden. Außerdem wächst man schnell in seine neuen Aufgaben hinein, auch wenn sie zu Beginn sehr schwierig erscheinen. Rückblickend bin ich sehr stolz auf die Entscheidung und rate anderen Studierenden, auch eine solche Erfahrung zu machen.

18.05.2023/von Alexandra Alumyan
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Alumyan https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Alumyan2023-05-18 16:18:112023-05-22 12:36:15La dolce vita – Rechtspflegepraktikum in Rom
Redaktion

Meine 18 Punkte: Das juraexamen.info Interview mit Thomas Grützner

Alle Interviews, Interviewreihe, Schon gelesen?, Startseite, Verschiedenes

In unserer regelmäßigen Interviewserie “Meine 18 Punkte” stellen wir bekannten Juristen und ehemaligen Jurastudenten 18 Fragen zu ihrem Studium und wie es danach weiterging.
Unser Gesprächspartner ist diesmal Dr. Thomas Grützner. Er ist Partner in einer großen Wirtschaftskanzlei in München.
Gruetzner
1. Name: Dr. Thomas Grützner
2. Alter: 39
3. Studiert von bis: 10/1994 bis 2/2000
4. Studienort: Göttingen
5. Beruf: Partner bei der Kanzlei Baker & McKenzie in München
6. Herr Grützner, bitte ergänzen Sie folgenden Satz: Jura ist für mich…
…eine immer komplexer werdende Wissenschaft.
7. Was hat Sie dazu bewogen Jura zu studieren?

Dass ich mich mit einem Jurastudium noch nicht auf einen konkreten Beruf festlegen musste. Ich hielt mir viele Wege offen und hatte die Möglichkeit, mich erst später für einen Beruf zu entscheiden.
8. Würden Sie Ihren Studienort wieder wählen?
Ja, in jedem Fall.
9. Was hat Ihnen am Studium am meisten gefallen und was vielleicht nicht?
Je näher ich vor dem Examen stand, desto mehr Verständnis entwickelte ich für die gesamte Materie. Am Studium selbst gefiel mir nicht so gut, dass es doch sehr verschult ist.
10. Welche Vorurteile hatten Sie vor dem Studium über Jura und Juristen?
Keine.
11. Was war Ihr größter Fehler während Ihres Studiums bzw. Ihrer Karriere und was können Sie einem Jurastudenten, der gerade mit dem 1. Semester begonnen hat, raten, anders zu machen?

Ich würde früher mit der Examensvorbereitung beginnen und bewusst Wert auf Networking legen.
12. Es gibt ja auch ein „Leben neben dem Jurastudium“: Was war Ihre wichtigste Erfahrung außerhalb des eigentlichen Studiums?

Dass es wichtig ist seine Freundschaften zu pflegen.
13. Und nun natürlich die Gretchenfrage: Wie hielten Sie es mit dem Rep?

Habe ich gemacht, fand ich gut und würde es wieder so machen. Entscheidend war für mich, dass mir die Repetitoren sympathisch waren und es mir daher Spaß gemacht hat, zuzuhören. Damals gab es allerdings auch noch keine guten Repetitorien, die von der Universität angeboten wurden.
14. Was haben Sie als erstes nach den Staatsexamina getan?

Ich bin nach der mündlichen Prüfung des zweiten Staatsexamens zu meinem Auto gegangen, habe meine Krawatte abgelegt und bin mit einem Lächeln nach Hause gefahren. Das weiß ich noch wie heute.
15. Sie sind jetzt Rechtsanwalt in einer Wirtschaftskanzlei. War das schon immer ihr Traumberuf?

Ich habe während des Referendariats nach und nach gemerkt, welche Berufe für mich nicht in Frage kamen. Der Beruf des Anwalts entsprach mir am meisten. Ganz wichtig für die Auswahl meines heutigen Arbeitgebers war, dass ich mit sehr netten und angenehmen Leuten zusammenarbeite.
16. Wo würden Sie sich heute sehen, wenn Sie nicht Jura studiert hätten?
Ich sah mich für eine Weile – wie so viele – in der Fußballnationalmannschaft, da war ich allerdings der Einzige. Ab ungefähr der 11. Klasse wollte ich dann Jura studieren und habe mich gegen den Wunsch meiner Mutter durchgesetzt, eine Ausbildung zum Bankkaufmann zu machen. Mit einer echten Alternative habe ich mich nie befasst.
17. Sie sind für einen Tag Justizminister. Was würden Sie an der Juristenausbildung ändern?

Ich würde die Ausbildung zum Volljuristen überdenken und mehr praktische Ausbildung in das Studium einfließen lassen.
18. Bitte ergänzen Sie zum Schluss diesen Satz: Jura macht sexy, weil…
Darauf weiß ich keine Antwort, da ich das so zum ersten Mal höre.
Herr Grützner, wir danken Ihnen für das Gespräch!
Das Interview führte Nicolas Hohn-Hein

08.04.2013/1 Kommentar/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2013-04-08 09:00:222013-04-08 09:00:22Meine 18 Punkte: Das juraexamen.info Interview mit Thomas Grützner
Dr. Christoph Werkmeister

Grüne kritisieren Gesetzgebungs-Outsourcing

Öffentliches Recht, Tagesgeschehen, Verfassungsrecht

Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hat am 19.03.2012  eine kleine Anfrage  in den Bundestag eingebracht (BT-Drs.17/9026). Die Abgeordneten erkundigen sich u.a. darüber, ob die Bundesregierung für die Zukunft weiterhin plane, Gesetzentwürfe von externen Beratern (in Form von Anwaltskanzleien) erstellen zu lassen. Darüber hinaus solle offenbart werden, in welcher Höhe Kosten in der Vergangenheit durch derartige Aufträge entstanden sind.
Wir haben bereits über die prominentesten Fälle dieser Art und auch die verfassungsrechtlichen Vorgaben berichtet. Aus diesem Grund wird an dieser Stelle lediglich auf den damals verfassten Beitrag verwiesen (siehe dazu hier).

04.04.2012/0 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Dr. Christoph Werkmeister https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Dr. Christoph Werkmeister2012-04-04 08:52:032012-04-04 08:52:03Grüne kritisieren Gesetzgebungs-Outsourcing

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • La dolce vita – Rechtspflegepraktikum in Rom
  • OLG Oldenburg zu gutgläubigem Erwerb eines Kfz auf Imbiss-Parkplatz
  • Urteil des OLG München: Online-Glücksspiel im Bereicherungsrecht

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Alexandra Alumyan

La dolce vita – Rechtspflegepraktikum in Rom

Alle Interviews, Für die ersten Semester, Interviewreihe, Lerntipps, Schon gelesen?, Startseite, Tagesgeschehen

Um zum ersten Staatsexamen zugelassen zu werden, muss man während der Semesterferien eine praktische Studienzeit – ein Praktikum – jeweils in der Rechtspflege und in der Verwaltung ableisten. Während einer […]

Weiterlesen
18.05.2023/von Alexandra Alumyan
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Alumyan https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Alumyan2023-05-18 16:18:112023-05-22 12:36:15La dolce vita – Rechtspflegepraktikum in Rom
Simon Mantsch

OLG Oldenburg zu gutgläubigem Erwerb eines Kfz auf Imbiss-Parkplatz

Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Sachenrecht, Startseite, Tagesgeschehen, Zivilrecht, Zivilrecht

Jüngst hatte sich das OLG Oldenburg (Urt. v. 27.03.2023 – 9 U 52/22) mit dem gutgläubigen Eigentumserwerbs an einem Lamborghini zu befassen. Die Sachverhaltsumstände wirken dabei geradezu grotesk. Nicht nur […]

Weiterlesen
26.04.2023/1 Kommentar/von Simon Mantsch
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Simon Mantsch https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Simon Mantsch2023-04-26 06:00:002023-04-26 07:17:55OLG Oldenburg zu gutgläubigem Erwerb eines Kfz auf Imbiss-Parkplatz
Alexandra Alumyan

Urteil des OLG München: Online-Glücksspiel im Bereicherungsrecht

Bereicherungsrecht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Tagesgeschehen, Zivilrecht

In seiner Entscheidung vom 20.09.2022 – 18 U 538/22 befasste sich das OLG München mit einem immer wiederkehrenden Klassiker des Bereicherungsrechts: Die teleologische Reduktion des § 817 S. 2 BGB. Die Vorschrift des § 817 S. 2 BGB […]

Weiterlesen
17.04.2023/von Alexandra Alumyan
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Alumyan https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Alumyan2023-04-17 10:16:132023-04-17 10:31:39Urteil des OLG München: Online-Glücksspiel im Bereicherungsrecht

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Nach oben scrollen