• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Startseite2 > Verschiedenes3 > Strafrechtsklausur in Reimen – Das Interview mit dem Dichter
Tom Stiebert

Strafrechtsklausur in Reimen – Das Interview mit dem Dichter

Schon gelesen?, Startseite, Verschiedenes

Am letzten Wochenende ist unser Beitrag zu einer gereimten Strafrechtsklausur bei euch auf eine überwältigende Resonanz gestoßen.
Viele Leser werden sich sicherlich gefragt haben, ob die Klausur denn tatsächlich echt ist und wie es überhaupt dazu gekommen ist. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Tobias Lutzi, dem Autor der Klausur ein Interview führen konnten.

Hallo Tobias. Mit deiner gereimten Strafrechtsklausur hast du ja für eine Menge Erheiterung gesorgt. Unsere Leser interessiert jetzt natürlich auch, was dahinter steckt und wer sich überhaupt traut, so etwas zu machen. Vielleicht stellst du dich deswegen erst einmal kurz selbst vor.
 
Vielen Dank. Ich heiße Tobias Lutzi und studiere inzwischen im 10. Semester Jura in Köln, habe die letzten beiden Jahre allerdings in Paris verbracht. Zur Zeit nehme ich am Willem C. Vis Moot Court teil, dessen Finale in wenigen Wochen in Wien stattfindet. Anschließend beginnt die Examensvorbereitung.
In Köln arbeite ich am Institut für internationales Privatrecht, außerdem für die Kanzlei Osborne Clarke. Daneben engagiere ich mich in der Fachschaft und der Wikipedia-Community.
 
Am meisten interessiert die Leser wahrscheinlich die Frage, wie man auf so eine tolle Idee kommt.
 
Die Idee hatte ich schon länger, bisher habe ich mich aber nie getraut, sie umzusetzen. Inhaltlich muss man beim Reimen schon erhebliche Abstriche machen. Insofern war die Aktion auch primär ein Experiment: Ich wollte testen, ob man es trotz der vielen Zeit, die man für ein Gedicht benötigt, schafft, die wesentlichen Punkte anzusprechen und die Klausur zu bestehen.
 
Trotzdem schon ganz mutig das Ganze, brauchtest du den Schein noch?
 
Ehrlich gesagt hatte ich die Übung schon beim ersten Termin bestanden, so dass von der Prüfung nichts mehr abhing. Ich hatte allerdings die Befürchtung, dass die Klausur in irgendeiner Form von Korrektor oder Dozent missverstanden wird.
 
Hast du dich denn speziell auf den Reim vorbereitet?
 
Ich habe mir am Tag zuvor zwei Stunden Zeit genommen und einen bereits besprochenen Fall in Gedichtsform gelöst. Das hat mir zumindest ein Gefühl dafür gegeben, wie viel Zeit man pro Tatbestandsmerkmal und Handlungsabschnitt ungefähr benötigt. Leider konnte ich mich in der Klausur aber kaum noch an einzelne Reime erinnern – in Anbetracht der vielen Definitionen und Streitstände, die man sich hätte zurechtlegen können, eigentlich schade. Andererseits: Ein zehnseitiges Gedicht hätte bestimmt niemand lesen wollen.
 
Gab es irgendwelche Schwierigkeiten beim Reimen oder ging die Klausur locker durch?
 
Das Ganze hat sich in der Klausursituation doch als ziemlich anspruchsvoll erwiesen. Zwar war der Sachverhalt zum Glück recht zugänglich, immer wieder bin ich auf der Suche nach metrisch passenden Formulierungen und Reimwörtern aber (gefühlt) minutenlang hängen geblieben. Ganz am Ende musste ich dann auch noch feststellen, dass der T in Wirklichkeit A heißt – und aus einem „Oh weh!“ ein „Aha!“ machen.
Eine besondere Schwierigkeit liegt außerdem im Gutachtenstil, der beim Aufbau so gut wie keine Freiheiten lässt und einen immer wieder in den Konjunktiv zwingt. An einigen Stellen konnte ich mir nur mit Interjektionen helfen. Außerdem habe ich bewusst nur Paarreime und (mit wenigen Ausnahmen) Jamben verwandt; kompliziertere Techniken hätten mich – gerade unter Zeitdruck – sicher vollends überfordert.
 
Für einen Juristen war das ja recht ungewöhnlich. Reimst du auch privat?
 
Nur für meine Freundin.
 
Du bist ja nicht der einzige Dichterjurist – gibt’s ein Vorbild?
 
Bei der Fragestellung denkt man natürlich zuerst an Goethe, obwohl ich persönlich viel mehr auf Schiller halte (der sicher kein „Dichterjurist“ war). Keinen von beiden möchte ich mir aber als Vorbild anmaßen.
 
Was hast du denn für ein Feedback bekommen?
 
Ein ziemlich überwältigendes. Vor allem im Internet hat sich die Klausur rasend schnell verbreitet; viele Studenten haben sich über Facebook für die nette Abwechslung in ihrem Studienalltag bedankt. Auch im Kollegen- und Freundeskreis gab es Zuspruch.
 
Und wie sieht’s mit dem Korrektor aus? Der war ja eher langweilig.
 
Dafür aber umso großzügiger. Gerade bei ernsthafter Korrektur sind 5 Punkte eine sehr freundliche Bewertung. Im Übrigen trägt die Ernsthaftigkeit der Korrektur sicher zum Unterhaltungswert der Klausur bei.
 
Was würdest du den Leuten entgegnen, die meinen, dass sind ja nie fünf Punkte.
 
Dass sie damit nicht ganz Unrecht haben; methodisch und inhaltlich hat die Bearbeitung (zwangsläufig) große Lücken. Zu meiner Verteidigung glaube ich aber, die wichtigen Probleme des Falls doch angesprochen und vertretbar gelöst zu haben.
 
Planst du schon die gereimte Examensklausur oder dann lieber auf Nummer sicher gehen?
 
Da wäre dann zumindest genug Zeit für ein anspruchsvolles Versmaß. Aber Spaß beiseite, das wäre sicher eine ziemlich dumme Idee. Eine solide gutachterliche Bearbeitung ist in Versform einfach nicht möglich – und das Examen dann doch eine Spur zu wichtig.
 
Und danach: Pläne für die Zukunft? Eher Lyrik oder weiter Jura?
 
Das schließt sich ja nicht aus. Aber im Zweifel: Jura.
 
Mit deiner Klausur hast du viele Studenten zum Lachen gebracht. Wie kann man das Studium generell noch lustiger gestalten?
 
Allgemein, indem man Freude daran entwickelt. Dazu gehört auch, das Fach nicht immer ganz ernst zu nehmen. Humorvolle Urteile und Aufsätze beweisen regelmäßig, dass das geht. Ein Beispiel: Wieser, NJW 1990, 1971: Die Pfändung von Gartenzwergen. Auf der nächsten Seite ist außerdem ein auf Frühhochdeutsch gereimtes Urteil des AG Schöneberg abgedruckt. Ein weiterer Tipp: Die geniale Kurzgeschichte „Der Vertrag“ von Ludwig Thoma.
 
Willst du unseren Lesern abschließend noch etwas sagen?
 
Dass ich mir sehr über ihre Komplimente gefreut habe.
 
Herzlichen Dank für das nette Interview.

Print Friendly, PDF & Email
08.03.2012/0 Kommentare/von Tom Stiebert
Schlagworte: Interview, Jura, Klausur, Lutzi, Reim, Tobias
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Tom Stiebert https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Tom Stiebert2012-03-08 14:04:122012-03-08 14:04:12Strafrechtsklausur in Reimen – Das Interview mit dem Dichter
Das könnte Dich auch interessieren
Strafrecht – April 2019 – NRW – 1. Staatsexamen
Wer reklamieren will, muss reisen…
Zivilrechtsklausur Z II – Februar 2012 – 1. Staatsexamen Hessen
Meine 18 Punkte: Das juraexamen.info Interview mit Tobias Stieler
16 Punkte im Juristischen Staatsexamen – so einfach kann’s gehen
Examensrelevante Rechtsprechung im Überblick – Zivilrecht (Oktober 2018 – März 2019) – Teil 1
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
  • Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
  • Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Redaktion

BGH zur Halterhaftung nach dem StVG

Rechtsprechung, Startseite

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. In einer kürzlich veröffentlichten […]

Weiterlesen
16.03.2023/1 Kommentar/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2023-03-16 08:30:022023-03-16 08:33:08BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
Gastautor

Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Kriminologie“? […]

Weiterlesen
06.03.2023/1 Kommentar/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-03-06 09:00:002023-03-15 09:06:21Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
Alexandra Ritter

Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Lerntipps, Mündliche Prüfung, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht

Viele Jahre bereitet man sich durch Studium und Repetitorium darauf vor und irgendwann ist es soweit: man schreibt das erste Staatsexamen. Sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung (so zumindest in […]

Weiterlesen
06.03.2023/2 Kommentare/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-03-06 09:00:002023-03-13 08:18:47Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen