• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Startseite2 > Verschiedenes3 > Neue Klausurform im Zweiten juristischen Staatsexamen
Tom Stiebert

Neue Klausurform im Zweiten juristischen Staatsexamen

Startseite, Verschiedenes

Für (zukünftige) Referendare ist vielleicht folgende Neuerung bei den Klausuren im 2. Staatsexamen interessant, über die der aktuelle beck-Ticker berichtet:
Geplant ist bis 2013 in allen Bundesländern eine Klausur einzuführen, die näher an der anwaltlichen Praxis angelehnt ist. Zu verfassen sind damit in der Klausur nicht allein die Gutachten, sondern auch die erforderlichen Schriftstücke. Das Ziel was damit verfolgt werden soll, ist offensichtlich – nämlich eine Orientierung der Ausbildung näher an der späteren beruflichen Praxis, bei der diese Fähigkeiten bedeutsam sind.
Die genaue Aufteilung der einzelnen Klausuren und welchen Bereich die neue Klausr umfassen soll, lässt sich aus der kurzen Mitteilung nicht entnehmen. Zudem bestehen ja ohnehin zwischen den einzelnen Bundesländern erhebliche Unterschiede bzgl. Anzahl und Zusammensetzung der Klausuren. Es bleibt damit abzuwarten, wie die Umsetzung im Einzelnen erfolgen wird.
 

Print Friendly, PDF & Email
02.12.2011/4 Kommentare/von Tom Stiebert
Schlagworte: Anwalt, Klausur, Zweites Staatsexamen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Tom Stiebert https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Tom Stiebert2011-12-02 12:18:262011-12-02 12:18:26Neue Klausurform im Zweiten juristischen Staatsexamen
Das könnte Dich auch interessieren
ÖffRecht ÖI – Dezember 2012 – 1. Staatsexamen NRW
Zivilrechtsklausur Z I – Februar 2012 – 1. Staatsexamen Rheinland-Pfalz
Grundlegendes: Klausurpraxis im Jurastudium
Rechtsprechungsübersicht Strafrecht und Strafprozessrecht 1. Halbjahr 2020
Sachverhalt der 3. Zivilrechtsklausur – Oktober 2011 – 1. Staatsexamen NRW, HH, Berlin, B’burg
Zivilrechtsklausur Z I – Februar 2012 – 1. Staatsexamen Bremen & Hamburg
4 Kommentare
  1. Gerrit Forst
    Gerrit Forst sagte:
    02.12.2011 um 15:15

    Zumindest in NRW, aber sicher auch in vielen anderen Bundesländern müssen in Klausuren schon jetzt anwaltliche Schriftsätze verfasst werden.
    Vielleicht bezieht sich die Beck-Meldung auf die sogenannten Kautelarklausuren, in denen ein Vertragsentwurf verfasst werden muss. Tatsächlich werden diese Klausuren derzeit in NRW getestet (auf freiwilliger Basis ohne Auswirkungen auf Examens- oder AG-Note) und in manchen Bundesländern – so wurde mir zumindest von Referendaren erzählt – auch schon geschrieben.
    In NRW wird zudem darüber nachgedacht, Klausuren künftig an einem PC schreiben zu lassen. Diese Überlegungen sind aber meiner Kenntnis nach noch nicht so ausgereift, dass ein Zeitpunkt feststeht, zu dem die „elektronische“ Klausur eingeführt wird.

    Antworten
  2. Philipp
    Philipp sagte:
    02.12.2011 um 18:19

    Sehe ich auch so & schliesse mich dem Vorredner an. es geht wohl um Rechtsgestaltungsklausuren. z.b. Entwurf eines Vertrages o.ä.

    Antworten
  3. Michael
    Michael sagte:
    03.12.2011 um 12:37

    Es dürfte sich tatsächlich um die Einführung von Kautelarklausuren handeln. Dies war auch schon Thema der letzten beiden Treffen der Präsidenten der Justizprüfungsämter. Nach unserem Kenntnisstand hat sich aber immer eine Mehrheit gegen eine (baldige) Einführung ausgesprochen, sodass das Stellen von rechtsgestaltenden Klausuren, die schon vor Jahren in ganz Deutschland eingeführt werden sollten, immer wieder verschoben wurde – zuletzt auf 2013. Nach dem „Gesetz der Serie“ kann ich mir aber auch gut vorstellen, dass auch dieser Termin nicht gehalten wird.
    In den Nord-Ländern wurde im übrigen bereits beschlossen, dass solche Klausuren nicht vor Februar 2014 kommen werden, vgl. http://www.juristenkoffer.de/refblog/hamburg/weiterhin-keine-kautelarklausuren-im-norden/

    Antworten
  4. Nicolas
    Nicolas sagte:
    05.03.2014 um 17:40

    In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die im Januar 2014 gelaufene Z2-Klausur eine Kautelarklausur war. Ein Überblick findet sich hier: https://red.ab7.dev/sachverhalte-2-staatsexamen-januar-2014-nrw/

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
  • Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
  • Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Redaktion

BGH zur Halterhaftung nach dem StVG

Rechtsprechung, Startseite

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. In einer kürzlich veröffentlichten […]

Weiterlesen
16.03.2023/1 Kommentar/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2023-03-16 08:30:022023-03-16 08:33:08BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
Alexandra Ritter

Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Lerntipps, Mündliche Prüfung, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht

Viele Jahre bereitet man sich durch Studium und Repetitorium darauf vor und irgendwann ist es soweit: man schreibt das erste Staatsexamen. Sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung (so zumindest in […]

Weiterlesen
06.03.2023/2 Kommentare/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-03-06 09:00:002023-03-13 08:18:47Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen
Gastautor

Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Kriminologie“? […]

Weiterlesen
06.03.2023/1 Kommentar/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-03-06 09:00:002023-03-15 09:06:21Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen