• Suche
  • Lerntipps
    • Karteikarten
      • Strafrecht
      • Zivilrecht
      • Öffentliches Recht
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Juri§kripten
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Startseite2 > Aktuelles3 > Aktuelle Debatte: Abschaffung des Eventualvorsatzes?
Dr. Sebastian Rombey

Aktuelle Debatte: Abschaffung des Eventualvorsatzes?

Aktuelles, Examensvorbereitung, Lerntipps, Mündliche Prüfung, Rechtsgebiete, Schon gelesen?, Startseite, Strafrecht

Es ist eine der nicht nur unter Strafrechtlern wohl aktuell meist diskutierten Fragen und damit für mündliche Prüfungen mehr als interessant: Sollte der Eventualvorsatz abgeschafft werden?
 
Die Debatte ins Rollen gebracht hat die Berliner Professorin für Strafrecht, Tatjana Hörnle. Unter dem zugespitzt formulierten Titel „Ist Vorsatz verwerflicher als Fahrlässigkeit?“ schrieb sie in FAZ-Einspruch (hier abrufbar), die „Vorsatz-Fahrlässigkeit-Dichotomie“ gehöre „endlich abgeschafft“. Die häufig in der Praxis nur schwerlich trennscharf definierbare Grenzlinie zwischen Eventualvorsatz („Na wenn schon“) und bewusster Fahrlässigkeit („Es wird schon gut gehen“) würde dann, soweit sich Hörnles Idee durchsetzt, der Vergangenheit angehören. An ihre Stelle soll, so die Idee, eine neue Kategorie treten, die auf ein voluntatives Element verzichtet und sich, was die Strafandrohung anbelangt, unterhalb der Schwelle des Eventualvorsatzes, aber oberhalb der Fahrlässigkeitsschwelle bewegen soll. Angelehnt ist die Idee an die im angloamerikanischen Rechtssystem bekannte recklessness, die wohl am ehesten mit dem Begriff der Leichtfertigkeit oder des Leichtsinns zu übersetzen ist.
 
Der Regensburger Strafrechtsprofessor Henning Ernst Müller wendet dagegen in der beck community (hier abrufbar) ein, dass es sich um ein Problem handele, das in praxi nur in engen Ausnahmekonstellationen zu wirklichen Schwierigkeiten führe, schließlich seien mittlerweile relativ verlässliche Kriterien zur Abgrenzung gefunden worden. Überdies könnten etwaige Strafbarkeitslücken oder zumindest Ungerechtigkeiten, was den Strafrahmen anbelangt, soweit allein ein Fahrlässigkeitsdelikt nachweisbar ist, viel effektiver durch die Einführung spezieller Gefährdungsdelikte – wie es etwa nach den sog. Raser-Fällen durch Einführung des § 315d StGB geschehen ist – geschlossen werden. Das Problem dabei: Es müssen erst in der Bevölkerung als ungerecht empfundene Urteile ergehen, bis die Politik reagieren und spezielle Straftatbestände einführen kann.  
 
Auch der ehemalige Bundesrichter und prominente Kommentator Thomas Fischer wendet sich auf Spiegel Online (hier abrufbar) gegen den Berliner Vorschlag. Zur Begründung zitiert er § 15 StGB, der anordnet, dass nur vorsätzliches Handeln strafbar ist, wenn nicht das Gesetz fahrlässiges Handeln ausdrücklich mit Strafe bedroht. Hieraus folgert er: „Erstens: Man muss unterscheiden zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit. Zweitens: Man muss strafbares Verhalten unterscheiden nach Vorsatz und Fahrlässigkeit.“ Schon allein deshalb sei Hörnles Argumentation wenig zielführend. Überdies habe eine (in der Einführung einer Zwischenstufe zwischen Eventualvorsatz und bewusster Fahrlässigkeit versteckt liegende) Strafschärfung, wie die Geschichte des Strafrechts zeige, nur selten dazu geführt, die Sicherheit dauerhaft zu erhöhen. Aber sollten Politiker, nur weil in der Vergangenheit Strafschärfungen nur wenig bewirkt haben, deshalb von vornherein aufgeben und besser gar nicht handeln? Und tragen höhere Strafrahmen wenn schon nicht gesamtgesellschaftlich nicht doch zumindest dazu bei, dass der im Einzelfall ganz konkret überführte Täter „angemessener“ bestraft werden kann?
 
Ein Königsweg wurde also ersichtlich nicht gefunden. Aber auch die Kritiker des Vorstoßes vermögen es nicht, widerspruchsfrei alle Zweifel auszuräumen. Da bislang kaum nennenswerte Politiker auf den durch Hörnle ins Rollen gebrachten Zug aufgesprungen sind, bleibt also wohl alles beim Alten. Dennoch: Eine gute Gelegenheit, Eventualvorsatz und bewusste Fahrlässigkeit einmal ernsthaft in Frage zu stellen.
 

Print Friendly, PDF & Email
25.06.2018/5 Kommentare/von Dr. Sebastian Rombey
Schlagworte: Bewusste Fahrlässigkeit, Eventualvorsatz
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Dr. Sebastian Rombey https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Dr. Sebastian Rombey2018-06-25 08:30:022018-06-25 08:30:02Aktuelle Debatte: Abschaffung des Eventualvorsatzes?
Das könnte Dich auch interessieren
BGH bestätigt erstmals Mordurteil gegen Raser
BGH: Kriterien zur Abgrenzung von Eventualvorsatz und bewusster Fahrlässigkeit
Abgrenzung Eventualvorsatz und bewusste Fahrlässigkeit
5 Kommentare
  1. bimbam
    bimbam sagte:
    26.06.2018 um 11:56

    Man würde damit eventuell nur an anderer Stelle Abgrenzungsprobleme haben, wie bei der Abgrenzung von direktem Vorsatz und Leichtfetrtigkeit, sowie bei einer Abgrenzung von Leichtfertigkeit und normaler Fahrlässigeit. Noch etwas weiter andenkbar und disskutierbar kann sein, inwieweit ein gesetzlicher Strafrahmen für besonders grobe Fahrlässigkeit, bzw. Leichtfertigkeit grundsetzlich zu erhöhen sein sollte.

    Antworten
    • Sebastian Rombey
      Sebastian Rombey sagte:
      28.06.2018 um 16:32

      Ihr erster Kritikpunkt an der Abschaffung des Eventualvorsatzes ist durchaus überzeugend. Auch Thomas Fischer geht in seinem Beitrag auf Spiegel Online davon aus, dass sich die Abgrenzungsprobleme in einem solchen Fall im Prüfprogramm allein verschieben, nicht aber gelöst würden.

      Antworten
  2. bimbam
    bimbam sagte:
    30.06.2018 um 12:18

    Bislang war anerkannt, dass Irrtum erheblich für eine Strafbarkeit sein kann.
    Damit kann bei einem allein erheblichen Kriterium von leichtfertigkeit ein Problem bleiben, wann Irrtum erheblich sein soll. Eine allein erhebliche Kategorie von Leichtfertigkeit kann in Konflikt mit einer grundsätzlichen Irrtumserheblichkeit stehen und da Abgrenzungsprobleme bedingen.

    Antworten
  3. jörn
    jörn sagte:
    11.12.2018 um 1:59

    Das ist Rechts widrich Leute wegzusperren.Man soll das Strafrecht abschaffen.Man muß zu einer Person der Staat vertrauen haben,das Höchste darf nicht mehr strafen.So etwas ist verletzend und kränkend.Wir sind auch ein dreck staat.Man soll alle diese Wegsperreinrichtungen einreißen.Das ist doch Auge um Auge was wir dort treiben.Das ist doch auch für andere verletzend wenn man andere wegsperrt.Die Christen machen genauso Auge um Auge sie wollen sie wichtigtun.Man soll auf sie eingehen und fragen warum sie so etwas tun.Es ist gnauso wie im Mittelalter die Gesetze.

    Antworten
    • giwar g
      giwar g sagte:
      11.12.2018 um 15:24

      alhamdulillah!

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info e.V.

Deine Online-Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat.

Wir sind ein gemeinnütziger Verein aus Bonn und auf Eure Unterstützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch Gastbeiträge. Über Zusendungen und Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
  • Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
  • Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur

Aktuelles, Deliktsrecht, Examensvorbereitung, Fallbearbeitung und Methodik, Karteikarten, Lerntipps, Rechtsgebiete, Startseite, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht, Zivilrecht

Im Ausgangspunkt ist klar: „Ein allgemeines Verbot, andere nicht zu gefährden, wäre utopisch“ (vgl. nur BGH, Urt. v. 19.1.2021 – VI ZR 194/18) Damit ist allerdings nicht geklärt, welche Anforderungen […]

Weiterlesen
12.06.2025/0 Kommentare/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2025-06-12 09:39:522025-06-12 09:39:53Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
Redaktion

Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW

Aktuelles, Examensreport, Nordrhein-Westfalen, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Uncategorized, Verfassungsrecht

Wir freuen uns sehr, ein Gedächtnisprotokoll zur zweiten Klausur im Öffentlichen Recht des April-Durchgangs 2025 in Nordrhein-Westfalen veröffentlichen zu können und danken Tim Muñoz Andres erneut ganz herzlich für die […]

Weiterlesen
04.06.2025/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2025-06-04 08:43:322025-06-04 08:44:08Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
Miriam Hörnchen

Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Aktuelles, Examensvorbereitung, Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Verwaltungsrecht

Die vom VG Berlin zu beantwortende Frage, ob die Ablehnung einer Bewerbung für den Polizeidienst wegen sichtbarer Tätowierungen rechtswidrig erfolgt, wirft eine Vielzahl examensrelevanter Fragestellungen auf: Aufgrund der Eilbedürftigkeit im […]

Weiterlesen
03.06.2025/0 Kommentare/von Miriam Hörnchen
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Miriam Hörnchen https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Miriam Hörnchen2025-06-03 08:45:032025-06-06 10:50:46Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Mitmachen

Du hast Lust, Autor bei uns zu werden? Wir freuen uns!

Mitmachen
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© juraexamen.info e.V.

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen