• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Verhältnis

Schlagwortarchiv für: Verhältnis

Dr. Sebastian Rombey

BGH: Verhältnis von Freiheitsberaubung und Nötigung

Examensvorbereitung, Fallbearbeitung und Methodik, Lerntipps, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Schon gelesen?, Startseite, Strafrecht

Der BGH hat sich mit Beschl. v. 02.06.2018 – 3 StR 426/17 mit dem Verhältnis von Freiheitsberaubung und (versuchter) Nötigung auseinandergesetzt.
In dem zu Grunde liegenden Fall führte vereinfacht dargestellt der Täter (T) mit dem Opfer (O) zunächst ein Streitgespräch in der Wohnung einer bekannten Freundin, da er sich von O eine Antwort auf die Frage erhofft hatte, warum dieser ihn bei einer vorangegangenen Vernehmung durch die Polizei belastet hatte. Da dieser jedoch keine für T zufriedenstellende Antwort geben konnte, wurde T immer wütender. Während des Disputs ließ T den O nicht aus der Wohnung und schlug ihn mehrfach. Ferner drohte T dem O, er werde ihn umbringen, sollte er es wagen, seine Aussage in einer möglichen späteren Gerichtsverhandlung zu wiederholen.
Hinsichtlich der Strafbarkeit des T nach dem StGB sind nun fraglos eine Freiheitsberaubung nach § 239 Abs. 1 Alt. 2 StGB durch das Festhalten in der Wohnung sowie eine Körperverletzung durch die Schläge gemäß §§ 223 Abs. 1 Var. 1 und 2, 230 Abs. 1 S. 1, 77 Abs. 1 StGB, 158 StPO anzunehmen. In der Drohung, er werden O töten, wenn er seine belastende Aussage in einem späteren Prozess erneuere, liegt das unmittelbare Ansetzen (§ 22 StGB) zu einer versuchten Nötigung nach §§ 240 Abs. 1, Abs. 3, 22, 23 Abs. 1 Alt. 2 StGB, bei der auch an der Verwerflichkeit nach § 240 Abs. 2 StGB keine Zweifel bestehen, da schon das Mittel rechtswidrig war. Zugleich lag darin eine Bedrohung im Sinne des § 241 Abs. 1 StGB.
Problematisch war damit allein das oft unbeliebte Konkurrenzverhältnis der bejahten Delikte. Während § 241 Abs. 1 StGB nach absolut herrschender Meinung von § 240 StGB verdrängt wird, selbst dann, wenn die Nötigung nur im Versuch gegeben ist (BGH, Beschl. v. 08.04.2014 – 1 StR 126/14, NStZ-RR 2014, 208; MüKo-StGB/Sinn, 3. Aufl. 2017, § 240 StGB Rn. 167), war unklar, wie sich die vollendete Freiheitsberaubung zur versuchten Nötigung verhält. Dazu hat der BGH nun Stellung genommen. So führt der III. Senat aus, dass die Freiheitsberaubung dann im Wege der Gesetzeskonkurrenz zurücktreten muss, wenn es sich nur um das tatbestandsmäßige Mittel zur Begehung anderer Delikte handelt, wobei diese in der Regel schwerer wiegen sollten. Etwas anderes müsse aber spiegelbildlich – und das ist konsequent –  für den Fall gelten, dass die Freiheitsberaubung über die später noch verwirklichten Delikte hinausgeht. Maßgeblich ist insoweit, ob der Freiheitsberaubung ein eigener Unrechtsgehalt zukommt. Das sei im vorliegenden Fall durch die Schläge und Drohung anzunehmen. Trotz gegebener Phasen der Beruhigung des Geschehens seien während des anhaltenden Dauerdelikts der Freiheitsberaubung weitere Delikte (hier Körperverletzungen und eine versuchte Nötigung) begangen worden. Um der Klarstellungsfunktion des Schuldspruchs gerecht zu werden, müssten deshalb beide Delikte, also sowohl Freiheitsberaubung als auch versuchte Nötigung, stehen bleiben. Kurzum: Erst bei einem eigenen Unrechtsgehalt erlangt die Nötigung im Verhältnis zur Freiheitsberaubung eine eigenständige Bedeutung (so schon angedeutet in BGH, Beschl. v. 02.10.1996 – 2 StR 455/96, NStZ 1997, 34, allerdings für das Verhältnis von Körperverletzung und Nötigung). 
Mithin tritt nach dem BGH die versuchte Nötigung hier gerade nicht hinter die vollendete Freiheitsberaubung zurück; wegen des selbständigen Unrechtsgehalts ist deshalb von Tateinheit im Sinne von § 52 StGB auszugehen.
 

03.08.2018/1 Kommentar/von Dr. Sebastian Rombey
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Dr. Sebastian Rombey https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Dr. Sebastian Rombey2018-08-03 08:00:582018-08-03 08:00:58BGH: Verhältnis von Freiheitsberaubung und Nötigung

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Neues zur falsa demonstratio beim Grundstückskauf
  • Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 2
  • Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 1

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Neues zur falsa demonstratio beim Grundstückskauf

BGB AT, Rechtsgebiete, Schon gelesen?, Startseite, Tagesgeschehen, Zivilrecht

Wir freuen uns, nachfolgend einen Gastbeitrag von Marie-Lou Merhi veröffentlichen zu können. Die Autorin studiert Rechtswissenschaften im siebten Semester an der Universität Bonn Examenskandidaten aufgepasst: Der BGH hat abermals zur […]

Weiterlesen
06.09.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-09-06 10:00:002023-09-06 15:16:09Neues zur falsa demonstratio beim Grundstückskauf
Alexandra Ritter

Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 2

Europarecht, Europarecht Klassiker, Examensvorbereitung, Lerntipps, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Uncategorized, Verschiedenes

Dies ist Teil 2 zu den verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH, in dem das Vorabentscheidungsverfahren und die Schadensersatzklage dargestellt werden. In Teil 1 erfolgten bereits Darstellungen […]

Weiterlesen
30.08.2023/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-08-30 08:17:102023-09-04 13:02:58Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 2
Alexandra Ritter

Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 1

Europarecht, Europarecht Klassiker, Examensvorbereitung, Lerntipps, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Uncategorized, Verschiedenes

Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit den Klagen vor den europäischen Gerichten in der Form, wie sie im ersten Examen oder in Vorlesungen zum Europarecht geprüft werden können. Das Europarecht […]

Weiterlesen
30.08.2023/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-08-30 08:17:022023-09-04 13:03:07Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 1

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Nach oben scrollen