• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Domain

Schlagwortarchiv für: Domain

Tom Stiebert

Sex sells – Nur für wieviel?

BGB AT, Rechtsgebiete, Schon gelesen?, Schuldrecht, Startseite, Verschiedenes, Zivilrecht

Was Sex mit Jura zu tun hat? Darüber ließe sich lange philosophieren. Das AG Bonn kann diese Frage nach einer gestrigen Verhandlung nicht beantworten und verwies den Fall an das LG Bonn. Was war passiert? – und jetzt wird es (leider) wieder juristisch.
Es ging um den Verkauf einer Internetdomain – nämlich der Domain www.sex.info bei einer hierauf spezialisierten Internetplattform, die ähnlich wie e-bay funktioniert. Hier wurde letztendlich ein Verkauf für 1.000 Euro abgewickelt – die Verkäuferin verlangt nun Erfüllung. Die Verkäuferin weigert sich aber zu erfüllen. Sie behauptet, dass sie vorhatte die Domain für mindestens 100.000 Euro zu verkaufen und einen entsprechenden Startpreis auch eingeben wollte. Mit der Eingabe hatte sie ihren Sohn beauftragt. Der Fehler könne ihrer Ansicht nach allein durch einen Fehler des Sohnes oder aber durch einen technischen Fehler der Verkaufsplattform bedingt sein. Zudem hätte der Käufer die Fehlerhaftigkeit des Startpreises erkennen müssen, da es sich hier um einen offenkundigen Fehler handelt. Dies begründet sie damit, dass beispielsweise die Domain www.sex.com für 13 Mio. Dollar veräußert wurde, woran man erkennen könne, dass „Sex-Domains“ einen besonderen Wert haben.
Ein lustiger Fall also, der bekannte Probleme beinhaltet: Zunächst erst einmal die Veräußerung über eine Internetplattform  und hiermit verbunden die Frage, ob eine Sittenwidrigkeit oder Wucher bei zu geringen Preisen zu bejahen ist. Zudem könnte noch diskutiert werden, ob eine Domain überhaupt eine Sache ist und wie eine solche Veräußerung überhaupt funktioniert. Ferner ist die Frage der Anfechtung bei Irrtümern Dritter zu klären und dabei zu problematisieren, inwiefern ein solcher Irrtum des Sohnes vorgelegen hat. Hierbei ist ein Inhalts- von einem Erklärungsirrtum abzugrenzen (bspw. BGH Urteil vom 26. 1. 2005 (VIII ZR 79/04).
Dies alles ist letztlich nur dann zu entscheiden, wenn entsprechende Beweise erbracht werden – das dürfte schwer genug fallen. Zum LG Bonn kam der Fall übrigens deshalb, weil der Streitwert nach Ansicht des Amtsrichters einen Streitwert von über 5.000 Euro hat (§ 71 Abs. 1 GVG, § 23 Nr. 1 GVG) und demnach zu verweisen war (§ 281 Abs. 1 ZPO).
Ein Fall mit einer Fülle juristischer Probleme also. Wer noch einmal genauer nachlesen will, findet den Fall hier. Das Aktenzeichen dazu: 103 C 107/15.
Bleibt natürlich die Frage, welchen Wert www.juraexamen.info hat – zum Verkauf stehen wir aber trotzdem nicht.
 

16.06.2015/0 Kommentare/von Tom Stiebert
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Tom Stiebert https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Tom Stiebert2015-06-16 11:31:042015-06-16 11:31:04Sex sells – Nur für wieviel?

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Ticketverkaufsstellen wie Eventim müssen bei coronabedingtem Veranstaltungsausfall nicht die Ticketkosten zurückerstatten
  • BGH: Neues zur Sterbehilfe im Rahmen des § 216 StGB
  • OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 StGB

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Philip Musiol

Ticketverkaufsstellen wie Eventim müssen bei coronabedingtem Veranstaltungsausfall nicht die Ticketkosten zurückerstatten

Kaufrecht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Schuldrecht, Startseite, Uncategorized, Verbraucherschutzrecht, Zivilrecht

Entscheidungen rund um das Coronavirus beherrschen nach wie vor die Rechtsprechung. Besonders die letztinstanzlichen Entscheidungen sind dabei von besonderer Prüfungsrelevanz, so auch das Urteil des BGH vom 13.07.2022, Az. VII […]

Weiterlesen
15.08.2022/1 Kommentar/von Philip Musiol
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Philip Musiol https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Philip Musiol2022-08-15 08:03:462022-08-15 08:07:33Ticketverkaufsstellen wie Eventim müssen bei coronabedingtem Veranstaltungsausfall nicht die Ticketkosten zurückerstatten
Yannick Peisker

BGH: Neues zur Sterbehilfe im Rahmen des § 216 StGB

Klassiker des BGHSt und RGSt, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Strafrecht BT

Mit Entscheidung v. 28.6.2022 (Az. 6 StR 68/21) hat der BGH die bereits aus der „Gisela-Entscheidung“ bekannten Grundsätze zur Abgrenzung der straflosen Beihilfe zur strafbaren Tötung nach § 216 StGB […]

Weiterlesen
12.08.2022/von Yannick Peisker
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Yannick Peisker https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Yannick Peisker2022-08-12 08:22:172022-08-12 08:27:44BGH: Neues zur Sterbehilfe im Rahmen des § 216 StGB
Charlotte Schippers

OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 StGB

Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, StPO, Strafrecht, Strafrecht BT, Uncategorized

Körperverletzungsdelikte, gerade auch die Qualifikationen des § 224 StGB sind ein Dauerbrenner im Examen, sodass ihre Beherrschung und die Kenntnis aktueller Rechtsprechung essentielle Voraussetzung für eine gute Bearbeitung der Strafrechtsklausur […]

Weiterlesen
10.08.2022/1 Kommentar/von Charlotte Schippers
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Charlotte Schippers https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Charlotte Schippers2022-08-10 06:51:242022-08-12 12:50:01OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 StGB

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Nach oben scrollen