• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Startseite2 > Tagesgeschehen3 > Mehr oder weniger Europa?
Dr. Gerrit Forst

Mehr oder weniger Europa?

Tagesgeschehen

Der „Spiegel“ hat heute in einem Artikel die gegenwärtige wirtschaftliche und politische Lage in der EU analysiert und sieht uns am Scheideweg: Entweder wir wagen mehr Europa oder wir kehren um in die Nationalstaaterei. Ich finde, der Artikel beschreibt unsere Situation sehr offen und  zutreffend. Deshalb hier der Link für jeden, der sich eine Pause von der Examensvorbereitung gönnen will: Stellt Europa zur Debatte!

Print Friendly, PDF & Email
13.09.2011/5 Kommentare/von Dr. Gerrit Forst
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Dr. Gerrit Forst https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Dr. Gerrit Forst2011-09-13 14:01:312011-09-13 14:01:31Mehr oder weniger Europa?
5 Kommentare
  1. Steuerberatung Stuttgart
    Steuerberatung Stuttgart sagte:
    27.01.2012 um 13:16

    Sehr informativer Artikel. Vielen Dank fürs Bereitstellen.

    Antworten
  2. Martin Weigele
    Martin Weigele sagte:
    14.08.2012 um 16:28

    Ich finde, die Frage „Mehr oder weniger Europa“ beinhaltet nur einen Teilaspekt des aktuellen politischen Problems. Wichtiger ist die Frage, wie können im Rahmen von Globalisierung und Europäisierung Gewaltenteilung und Demokratieprinzip nachhaltig gesichert werden? Hier liegt der Hase im Pfeffer.

    Antworten
  3. Klaus123
    Klaus123 sagte:
    14.08.2012 um 21:39

    Naja, die dargestellten Alternativen sind aber schon extreme Schwarzweißmalerei.
    Das ginge allenfalls dann, wenn man die gemeinsame Währung als Prämisse für eine funktionierende EU ansieht. Dagegen spricht aber zunächst, dass die gemeinsame Währung erst eingeführt wurde, nachdem ein friedliches Zusammenleben der europäischen Völker längst hergestellt war. Zudem sind ja bis heute nicht alle EU-Mitgliedsstaaten auch Mitglied der Währungsunion. Und mir sind jedenfalls bislang keine Wirtschaftskriege oder ähnliche Vorgänge mit diesen Ländern aufgefallen.
    Man könnte ja auch den Mittelweg zur Debatte stellen. Aber natürlich ist die Schwarzweißmalerei für die Euro-Befürworter viel einfacher, denn dann kann man voll und ganz auf das Scheinargument Euro=EU setzen.
    Und die Frage, ob ein europäischer Bundesstaat geschaffen werden soll und dafür eventuell eine Ablösung des Grundgesetzes erfolgen muss ließe sich auch ganz unabhängig von der aktuellen Krise diskutieren.

    Antworten
  4. Gast
    Gast sagte:
    15.08.2012 um 8:46

    Äääh…Leute: Der Artikel hier und der im Spiegel sind fast ein Jahr alt…

    Antworten
  5. Martin Weigele
    Martin Weigele sagte:
    15.08.2012 um 18:32

    Hallo Gast, manche Dinge sind auch nach einem Jahr immer noch hochaktuell. Ich habe ganz bewußt diesen „alten“ Artikel deswegen kommentiert.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Neues zur falsa demonstratio beim Grundstückskauf
  • Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 2
  • Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 1

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Neues zur falsa demonstratio beim Grundstückskauf

BGB AT, Rechtsgebiete, Schon gelesen?, Startseite, Tagesgeschehen, Zivilrecht

Wir freuen uns, nachfolgend einen Gastbeitrag von Marie-Lou Merhi veröffentlichen zu können. Die Autorin studiert Rechtswissenschaften im siebten Semester an der Universität Bonn Examenskandidaten aufgepasst: Der BGH hat abermals zur […]

Weiterlesen
06.09.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-09-06 10:00:002023-09-06 15:16:09Neues zur falsa demonstratio beim Grundstückskauf
Alexandra Ritter

Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 2

Europarecht, Europarecht Klassiker, Examensvorbereitung, Lerntipps, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Uncategorized, Verschiedenes

Dies ist Teil 2 zu den verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH, in dem das Vorabentscheidungsverfahren und die Schadensersatzklage dargestellt werden. In Teil 1 erfolgten bereits Darstellungen […]

Weiterlesen
30.08.2023/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-08-30 08:17:102023-09-04 13:02:58Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 2
Alexandra Ritter

Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 1

Europarecht, Europarecht Klassiker, Examensvorbereitung, Lerntipps, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Uncategorized, Verschiedenes

Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit den Klagen vor den europäischen Gerichten in der Form, wie sie im ersten Examen oder in Vorlesungen zum Europarecht geprüft werden können. Das Europarecht […]

Weiterlesen
30.08.2023/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-08-30 08:17:022023-09-04 13:03:07Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 1

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen