In unserer regelmäßigen Interviewserie “Meine 18 Punkte” stellen wir bekannten Juristen und ehemaligen Jurastudenten 18 Fragen zu ihrem Studium und wie es danach weiterging.
Unser heutiger Interviewpartner, Dr. Andreas Meyer, ist Rechtsanwalt und Syndikus bei der Deutsche Bank AG. Er leitet die rechtliche Betreuung des Emissions- und Beratungsgeschäfts in Deutschland.
1. Name:
Dr. Andreas Meyer
2. Alter:
46 Jahre
3. Studiert von bis:
1986 – 1991
4. Studienort:
Freiburg im Breisgau
5. Beruf:
Rechtsanwalt und Banksyndikus
6. Herr Dr. Meyer, bitte ergänzen Sie folgenden Satz: Jura ist für mich…
… wesentlicher (aber natürlich nicht einziger) Lebensinhalt und Leidenschaft.
7. Was hat Sie dazu bewogen Jura zu studieren?
Das Interesse an Regeln, ihren Zusammenhängen und Hintergründen sowie an der Lösung von Konflikten.
8. Würden Sie ihren Studienort wieder wählen?
Auf jeden Fall. Offiziell wegen der hervorragenden Arbeitsbedingungen (vor allem wenn die neue Universitätsbibliothek fertiggestellt ist). Inoffiziell natürlich auch wegen des einmaligen Freizeitwerts. Freiburg ist die deutsche Großstadt mit den meisten Sonnenstunden, das Elsass ist nur eine halbe Stunde entfernt, ebenso der nächste Skilift. Tuniberg und Kaiserstuhl sind hervorragend zum Radfahren geeignet (die Hartgesottenen fahren natürlich mit dem Mountainbike in den Schwarzwald). Und die Straußwirtschaften in der näheren Umgebung sind auch nicht zu verachten. Und so weiter…
9. Was hat Ihnen am Studium am meisten gefallen und was vielleicht nicht?
Am meisten gefallen hat mir die Freiheit, die es ermöglicht, sich selbst und seine Interessen zu finden und zu entwickeln. Was mir weniger gefallen hat, ist der recht abstrakte und theoretische Einstieg in den ersten Semestern – aber das ist ein notwendiges Übel. Für weniger notwendig halte ich Grundlagenscheine, etwa in Allgemeiner Staatslehre und Verfassungsgeschichte der Neuzeit. Nicht, dass diese Themen nicht wichtig wären – aber das gehört zur Allgemeinbildung und hat nur bedingt etwas mit Juristerei als Beruf zu tun, solange man sich nicht auf Staatsrecht spezialisieren will.
10. Welche Vorurteile hatten Sie vor dem Studium über Jura und Juristen?
Jura ist trocken, die Juristen formalistisch und humorlos. Als Jurist muss ich das vehement dementieren – Nichtjuristen dürften aber manchmal eben diesen Eindruck bekommen.
11. Was war Ihr größter Fehler während Ihres Studiums bzw. Ihrer Karriere und was können Sie einem Jurastudenten, der gerade mit dem 1. Semester begonnen hat, raten anders zu machen?
Den größten Fehler zu finden fällt mir schwer – es gab sicher viele kleine, aber so ganz verkehrt war das alles vielleicht nicht. Raten würde ich einem Erstsemester, sich nach den Erfahrungen älterer Semester mit den Eigenheiten des Universitäts- und Studienbetriebs zu erkundigen, sich aber dann seine eigene Meinung zu bilden (das fällt aber nicht wirklich unter den Begriff „anders machen“…). Aber ich würde raten, einmal den Studienort zu wechseln, am sinnvollsten wohl nach dem vierten Semester. Nur sollte man dazu nicht in Freiburg anfangen, sonst will man da nicht mehr weg…
12. Es gibt ja auch ein „Leben neben dem Jurastudium“: Was war Ihre wichtigste Erfahrung außerhalb des eigentlichen Studiums?
Ausprobieren, was einem Spaß macht und das dann auch umsetzen. Und den richtigen Lebenspartner (bzw. Lebenspartnerin) finden.
13. Und nun natürlich die Gretchenfrage: Wie halten Sie es mit dem Rep?
Ein guter Repetitor ist ganz wichtig, um die examensrelevanten Themen zu identifizieren und die richtige Technik beim Anfertigen von Klausuren zu erlernen. Hut ab, vor denen, die es ohne dessen Hilfe gut schaffen. Ich habe das aber nicht riskiert und würde mich wieder für den Besuch eines Repetitors entscheiden.
14. Was haben Sie als Erstes nach den Staatsexamina getan?
Gearbeitet. Nach dem ersten Examen als wissenschaftlicher Angestellter an einem Lehrstuhl, nach dem zweiten Examen als Anwalt. Das Schönste daran war, mit 25 Jahren meinen Eltern zu sagen: Vielen Dank für Eure Unterstützung – ab jetzt kann ich meinen Lebensunterhalt selbst bestreiten.
15. Sie sind heute Syndikus in der Rechtsabteilung einer Bank, zuvor waren Sie einige Jahre in einer Großkanzlei tätig. In welchem Verhältnis stehen diese Berufe für Sie zueinander und was hat Sie bewogen den Schritt aus der Kanzlei und in die Rechtsabteilung zu vollziehen? Würden Sie Ihre heutige Tätigkeit als Ihren „Traumberuf“ bezeichnen?
So unterschiedlich sind die Tätigkeiten gar nicht. Der Beruf ist eigentlich derselbe, nämlich Rechtsanwalt. In einer Kanzlei arbeitet man oft „juristischer“; in einem Unternehmen ist man an den wirtschaftlichen Sachverhalten, den Produkten und auch an Entscheidungen näher dran. Und man muss keine Mandate akquirieren. Allerdings: Um Akzeptanz werben muss man hier ebenso. Denn auch die Dienste des Unternehmensjuristen müssen nachgefragt werden. Ein Unternehmen bezahlt Juristen nicht um ihrer selbst willen, sondern weil sie dem Unternehmenszweck dienen. Dabei ist die richtige Balance zwischen der Förderung des Geschäfts, der Einhaltung der rechtlichen Vorgaben und der Vermeidung von Risiken der besondere Reiz. Den Begriff „Traumberuf“ finde ich freilich etwas übertrieben – sind wir mal ehrlich: Es gibt schöne und weniger schöne Seiten. Aber wenn es einem jedenfalls meistens Spaß macht und man sich abends kaum vom Schreibtisch losreißen kann – dann ist das doch schon etwas. Und Geld bekommt man auch noch dafür…
16. Wo würden Sie sich heute sehen, wenn Sie nicht Jura studiert hätten?
Am Liebsten unter der Motorhaube eines alten Autos (im Moment suche ich noch ein geeignetes Objekt). Im Ernst: Controller oder Wirtschaftsprüfer wären wahrscheinlich realistischere Alternativen gewesen. Da finde ich Jura freilich unterhaltsamer …
17. Sie sind für einen Tag Justizminister. Was würden Sie an der Juristenausbildung ändern?
Ich würde die Studienpläne entrümpeln. Grundlagenbildung ist schön und gut, aber braucht man wirklich Pflichtscheine in rechtstheoretischen und rechtsgeschichtlichen Fächern? Das Referendariat würde ich keinesfalls abschaffen – das war für mich die spannendste Zeit mit der größten persönlichen Freiheit während der gesamten Ausbildung. Das möchte ich nicht missen.
18. Bitte ergänzen Sie zum Schluss diesen Satz: Jura macht sexy, weil…
Oh je – was für eine Frage! Logisches Denken, stringente Argumentation und Überzeugungskraft sagt man den Juristen ja nach. Persönlichen Charme muss man schon selbst mitbringen, den kann man im Studium nicht erlernen (wiewohl man ihn als Jurist gut gebrauchen kann).
Herr Dr. Meyer, wir danken Ihnen für das Gespräch!
Das Gespräch führte Jan Winzen
Weitere Artikel
Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.
Leasingverträge sind insbesondere gängige Praxis, wenn eine Alternative zum Kauf von Kraftfahrzeugen gesucht wird. Sind sie Gegenstand von Examensklausuren, so ist die Kenntnis einzelner Problematiken für ein überdurchschnittliches Abschneiden unerlässlich. […]
Geplant war ein schöner und erholsamer Familienurlaub. Dafür wurde extra eine Ferienwohnung gemietet. Der Urlaub endete nach einem tragischen Unfall in eben dieser Ferienwohnung jedoch im Rettungshubschrauber auf dem Weg […]
Es ist wohl der Albtraum eines jeden Mieters: Der Vermieter kündigt die Wohnung wegen Eigenbedarf. Ob Eigenbedarf aber auch dann vorliegt, wenn die Kündigung erfolgt, damit der Cousin des Vermieters […]
Mitmachen
Du hast Lust, Autor bei uns zu werden? Wir freuen uns!
© juraexamen.info e.V.