• Suche
  • Lerntipps
    • Karteikarten
      • Strafrecht
      • Zivilrecht
      • Öffentliches Recht
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Juri§kripten
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Interviewreihe2 > Alle Interviews3 > Meine 18 Punkte: Das juraexamen.info Interview mit Andreas Meyer
Redaktion

Meine 18 Punkte: Das juraexamen.info Interview mit Andreas Meyer

Alle Interviews, Interviewreihe, Schon gelesen?, Verschiedenes

In unserer regelmäßigen Interviewserie “Meine 18 Punkte” stellen wir bekannten Juristen und ehemaligen Jurastudenten 18 Fragen zu ihrem Studium und wie es danach weiterging.
Unser heutiger Interviewpartner, Dr. Andreas Meyer, ist Rechtsanwalt und Syndikus bei der Deutsche Bank AG. Er leitet die rechtliche Betreuung des Emissions- und Beratungsgeschäfts in Deutschland.
1. Name: 
Dr. Andreas Meyer
2. Alter: 
46 Jahre
3. Studiert von bis: 
1986 – 1991
4. Studienort: 
Freiburg im Breisgau
5. Beruf: 
Rechtsanwalt und Banksyndikus
6. Herr Dr. Meyer, bitte ergänzen Sie folgenden Satz: Jura ist für mich…
… wesentlicher (aber natürlich nicht einziger) Lebensinhalt und Leidenschaft.
7. Was hat Sie dazu bewogen Jura zu studieren?
Das Interesse an Regeln, ihren Zusammenhängen und Hintergründen sowie an der Lösung von Konflikten.
8. Würden Sie ihren Studienort wieder wählen?
Auf jeden Fall. Offiziell wegen der hervorragenden Arbeitsbedingungen (vor allem wenn die neue Universitätsbibliothek fertiggestellt ist). Inoffiziell natürlich auch wegen des einmaligen Freizeitwerts. Freiburg ist die deutsche Großstadt mit den meisten Sonnenstunden, das Elsass ist nur eine halbe Stunde entfernt, ebenso der nächste Skilift. Tuniberg und Kaiserstuhl sind hervorragend zum Radfahren geeignet (die Hartgesottenen fahren natürlich mit dem Mountainbike in den Schwarzwald). Und die Straußwirtschaften in der näheren Umgebung sind auch nicht zu verachten. Und so weiter…
9. Was hat Ihnen am Studium am meisten gefallen und was vielleicht nicht?
Am meisten gefallen hat mir die Freiheit, die es ermöglicht, sich selbst und seine Interessen zu finden und zu entwickeln. Was mir weniger gefallen hat, ist der recht abstrakte und theoretische Einstieg in den ersten Semestern – aber das ist ein notwendiges Übel. Für weniger notwendig halte ich Grundlagenscheine, etwa in Allgemeiner Staatslehre und Verfassungsgeschichte der Neuzeit. Nicht, dass diese Themen nicht wichtig wären – aber das gehört zur Allgemeinbildung und hat nur bedingt etwas mit Juristerei als Beruf zu tun, solange man sich nicht auf Staatsrecht spezialisieren will.
10. Welche Vorurteile hatten Sie vor dem Studium über Jura und Juristen?
Jura ist trocken, die Juristen formalistisch und humorlos. Als Jurist muss ich das vehement dementieren – Nichtjuristen dürften aber manchmal eben diesen Eindruck bekommen.
11. Was war Ihr größter Fehler während Ihres Studiums bzw. Ihrer Karriere und was können Sie einem Jurastudenten, der gerade mit dem 1. Semester begonnen hat, raten anders zu machen?
Den größten Fehler zu finden fällt mir schwer – es gab sicher viele kleine, aber so ganz verkehrt war das alles vielleicht nicht. Raten würde ich einem Erstsemester, sich nach den Erfahrungen älterer Semester mit den Eigenheiten des Universitäts- und Studienbetriebs zu erkundigen, sich aber dann seine eigene Meinung zu bilden (das fällt aber nicht wirklich unter den Begriff „anders machen“…). Aber ich würde raten, einmal den Studienort zu wechseln, am sinnvollsten wohl nach dem vierten Semester. Nur sollte man dazu nicht in Freiburg anfangen, sonst will man da nicht mehr weg…
12. Es gibt ja auch ein „Leben neben dem Jurastudium“: Was war Ihre wichtigste Erfahrung außerhalb des eigentlichen Studiums?
Ausprobieren, was einem Spaß macht und das dann auch umsetzen. Und den richtigen Lebenspartner (bzw. Lebenspartnerin) finden.
13. Und nun natürlich die Gretchenfrage: Wie halten Sie es mit dem Rep?
Ein guter Repetitor ist ganz wichtig, um die examensrelevanten Themen zu identifizieren und die richtige Technik beim Anfertigen von Klausuren zu erlernen. Hut ab, vor denen, die es ohne dessen Hilfe gut schaffen. Ich habe das aber nicht riskiert und würde mich wieder für den Besuch eines Repetitors entscheiden.
14. Was haben Sie als Erstes nach den Staatsexamina getan?
Gearbeitet. Nach dem ersten Examen als wissenschaftlicher Angestellter an einem Lehrstuhl, nach dem zweiten Examen als Anwalt. Das Schönste daran war, mit 25 Jahren meinen Eltern zu sagen: Vielen Dank für Eure Unterstützung – ab jetzt kann ich meinen Lebensunterhalt selbst bestreiten.
15. Sie sind heute Syndikus in der Rechtsabteilung einer Bank, zuvor waren Sie einige Jahre in einer Großkanzlei tätig. In welchem Verhältnis stehen diese Berufe für Sie zueinander und was hat Sie bewogen den Schritt aus der Kanzlei und in die Rechtsabteilung zu vollziehen? Würden Sie Ihre heutige Tätigkeit als Ihren „Traumberuf“ bezeichnen?
So unterschiedlich sind die Tätigkeiten gar nicht. Der Beruf ist eigentlich derselbe, nämlich Rechtsanwalt. In einer Kanzlei arbeitet man oft „juristischer“; in einem Unternehmen ist man an den wirtschaftlichen Sachverhalten, den Produkten und auch an Entscheidungen näher dran. Und man muss keine Mandate akquirieren. Allerdings: Um Akzeptanz werben muss man hier ebenso. Denn auch die Dienste des Unternehmensjuristen müssen nachgefragt werden. Ein Unternehmen bezahlt Juristen nicht um ihrer selbst willen, sondern weil sie dem Unternehmenszweck dienen. Dabei ist die richtige Balance zwischen der Förderung des Geschäfts, der Einhaltung der rechtlichen Vorgaben und der Vermeidung von Risiken der besondere Reiz. Den Begriff „Traumberuf“ finde ich freilich etwas übertrieben – sind wir mal ehrlich: Es gibt schöne und weniger schöne Seiten. Aber wenn es einem jedenfalls meistens Spaß macht und man sich abends kaum vom Schreibtisch losreißen kann – dann ist das doch schon etwas. Und Geld bekommt man auch noch dafür…
16. Wo würden Sie sich heute sehen, wenn Sie nicht Jura studiert hätten?
Am Liebsten unter der Motorhaube eines alten Autos (im Moment suche ich noch ein geeignetes Objekt). Im Ernst: Controller oder Wirtschaftsprüfer wären wahrscheinlich realistischere Alternativen gewesen. Da finde ich Jura freilich unterhaltsamer …
17. Sie sind für einen Tag Justizminister. Was würden Sie an der Juristenausbildung ändern?
Ich würde die Studienpläne entrümpeln. Grundlagenbildung ist schön und gut, aber braucht man wirklich Pflichtscheine in rechtstheoretischen und rechtsgeschichtlichen Fächern? Das Referendariat würde ich keinesfalls abschaffen – das war für mich die spannendste Zeit mit der größten persönlichen Freiheit während der gesamten Ausbildung. Das möchte ich nicht missen.
18. Bitte ergänzen Sie zum Schluss diesen Satz: Jura macht sexy, weil…
Oh je – was für eine Frage! Logisches Denken, stringente Argumentation und Überzeugungskraft sagt man den Juristen ja nach. Persönlichen Charme muss man schon selbst mitbringen, den kann man im Studium nicht erlernen (wiewohl man ihn als Jurist gut gebrauchen kann).
Herr Dr. Meyer, wir danken Ihnen für das Gespräch!
Das Gespräch führte Jan Winzen
 

Print Friendly, PDF & Email
28.05.2013/11 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: Andreas Meyer, Deutsche Bank, Freiburg, Interviewreihe, Rechtsabteilung, Syndikus
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2013-05-28 08:00:242013-05-28 08:00:24Meine 18 Punkte: Das juraexamen.info Interview mit Andreas Meyer
Das könnte Dich auch interessieren
Meine 18 Punkte: Das juraexamen.info Interview mit der Präsidentin des Oberlandesgerichts Düsseldorf Anne-José Paulsen
11 Kommentare
  1. Gast
    Gast sagte:
    28.05.2013 um 9:13

    Warum erählen eigentlich alle Interviewten dasselbe:
    – Grundlagenveranstaltungen abschafften
    – ins Rep laufen
    – die Praxis ist so toll
    => die Freizeit im Studium war auch gut, aber sonst nicht so.
    Könnte das an der einseitigen Auswahl liegen?

    Antworten
    • Tom Stiebert
      Tom Stiebert sagte:
      28.05.2013 um 9:23

      Wen würdest du denn vorschlagen, um die Auswahl nicht „einseitig“ sein zu lassen. Ich finde, wir haben eine sehr große Bandbreite an unterschiedlichen Juristen, lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen…

      Antworten
      • Herster
        Herster sagte:
        28.05.2013 um 10:00

        Interessant wäre doch mal einen so genannten „gescheiterten Juristen“ zu befragen, bzw. einen, der vielleicht nicht an der Prüfung gescheitert ist – sich aber dennoch später einem völlig anderen Berufsfeld zugewendet hat.

        Antworten
        • Gast
          Gast sagte:
          28.05.2013 um 11:40

          Einer wie der Günther Jauch zum Beispiel. Jurastudium abgebrochen,
          Journalistenschule und nun sympathischer Multimillionär und
          Hobbywinzer:)

          Antworten
          • Gast
            Gast sagte:
            28.05.2013 um 11:45

            Oder jemanden, auf den nicht zutrifft, was man über viele Juristen sagt: „Er war Jurist, und auch sonst…“
            Das wird sicher keiner sein, der für den Regenwald säuft, aber vielleicht mal jemand, der nicht den gebückten Gang der Stromlinienförmigkeit gelernt hat, ein Intellektueller, ein Kabarettist etc.

          • gast
            gast sagte:
            28.05.2013 um 18:23

            wie wärs mit ihm hier..
            https://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/studierter-wirt-betreutes-trinken-statt-glaenzender-jura-karriere-a-781942.html

          • Tom Stiebert
            Tom Stiebert sagte:
            31.05.2013 um 11:02

            Herzlichen Dank für die Vorschläge. wir werden uns bemühen, auch die vorgeschlagenen Interviewpartner interviewen zu können.
            Grundsätzlich haben wir auch diverse Juristen angefragt, die nicht mehr juristisch tätig sind (bspw. Ulrich Wickert, Juli Zeh oder auch diverse Sportler), die aber leider alle nicht zur Verfügung standen.
            Auch wir versuchen, möglichst ein breites Spektrum an Interviepartnern zu haben, sind aber letztlich immer auf das Entgegenkommen der Interviewpartner angewiesen.

        • Gast
          Gast sagte:
          28.05.2013 um 16:55

          Gibts doch, mit Manni Breuckmann:
          https://www.juraexamen.info/meine-18-punkte-das-juraexamen-info-interview-mit-manni-breuckmann-2/

          Antworten
  2. Guest
    Guest sagte:
    28.05.2013 um 12:09

    Alfred Biolek z.B…..

    Antworten
  3. Gast
    Gast sagte:
    29.05.2013 um 8:33

    interviewt doch vielleicht mal Alexander Kluge! Der hat beide Staatesexamina gemacht und promoviert, sich dann aber dafür entschieden den deutschen Film zu revolutionieren (s. https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Kluge). Heute interviewt er etwa Helge Schneider als Casanova und drückt das irgendwie ins Nachtprogramm der Privaten: https://youtu.be/yTButw6S6Ek .

    Antworten
    • Herster
      Herster sagte:
      29.05.2013 um 11:04

      ja das wäre echt mal ein interessanter interviewpartner!

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info e.V.

Deine Online-Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat.

Wir sind ein gemeinnütziger Verein aus Bonn und auf Eure Unterstützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch Gastbeiträge. Über Zusendungen und Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
  • Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
  • Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur

Aktuelles, Deliktsrecht, Examensvorbereitung, Fallbearbeitung und Methodik, Karteikarten, Lerntipps, Rechtsgebiete, Startseite, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht, Zivilrecht

Im Ausgangspunkt ist klar: „Ein allgemeines Verbot, andere nicht zu gefährden, wäre utopisch“ (vgl. nur BGH, Urt. v. 19.1.2021 – VI ZR 194/18) Damit ist allerdings nicht geklärt, welche Anforderungen […]

Weiterlesen
12.06.2025/0 Kommentare/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2025-06-12 09:39:522025-06-12 09:39:53Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
Redaktion

Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW

Aktuelles, Examensreport, Nordrhein-Westfalen, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Uncategorized, Verfassungsrecht

Wir freuen uns sehr, ein Gedächtnisprotokoll zur zweiten Klausur im Öffentlichen Recht des April-Durchgangs 2025 in Nordrhein-Westfalen veröffentlichen zu können und danken Tim Muñoz Andres erneut ganz herzlich für die […]

Weiterlesen
04.06.2025/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2025-06-04 08:43:322025-06-04 08:44:08Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
Miriam Hörnchen

Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Aktuelles, Examensvorbereitung, Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Verwaltungsrecht

Die vom VG Berlin zu beantwortende Frage, ob die Ablehnung einer Bewerbung für den Polizeidienst wegen sichtbarer Tätowierungen rechtswidrig erfolgt, wirft eine Vielzahl examensrelevanter Fragestellungen auf: Aufgrund der Eilbedürftigkeit im […]

Weiterlesen
03.06.2025/0 Kommentare/von Miriam Hörnchen
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Miriam Hörnchen https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Miriam Hörnchen2025-06-03 08:45:032025-06-06 10:50:46Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Mitmachen

Du hast Lust, Autor bei uns zu werden? Wir freuen uns!

Mitmachen
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© juraexamen.info e.V.

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen