Mit Urteil vom 09.07.2014 (Az.: VIII ZR 376/13) hat der BGH entschieden, nach welchen Kriterien die rechtliche Einordnung eines sog. Mischmietverhältnisses, also eines Mietverhältnisses, das zum Teil Wohnraummiete, zum Teil Gewerberaummiete zum Gegenstand hat, erfolgt.
Die Kläger des der Entscheidung zugrunde liegenden Falls waren Vermieter eines Objekts, das von den beklagten Mietern zum Teil zum Betrieb einer Hypnosepraxis, zum anderen Teil zu Wohnzwecken genutzt wurde. Die Kläger kündigten das Mietverhältnis ohne Angabe eines Kündigungsgrundes. Fraglich war, ob die Kündigung wirksam war, was nur dann der Fall sein konnte, wenn das Mietverhältnis insgesamt als Gewerberaummiete zu beurteilen wäre.
Die Rechtsprechung ist sich grundsätzlich darüber einig, dass derartige Mischmietverhältnisse im Ganzen zu beurteilen sind und entweder den Regeln der Wohnraum- oder Gewerberaummiete (Miete über Wohnraum: §§ 549 ff. BGB, Gewerberaummiete: Nach § 578 BGB sind nur einzelne Vorschriften über die Wohnraummiete anwendbar) insgesamt unterfallen. Das Gericht der Vorinstanz (KG Berlin – Urteil vom 12. August 2013 – 8 U 3/13) hatte das Mietverhältnis insgesamt als Gewerberaummiete beurteilt, da die Beklagten mit der betriebenen Hypnosepraxis ihren Lebensunterhalt verdienten. Der BGH war anderer Ansicht. Nach seiner Meinung bestünde kein allgemeiner Grundsatz, dass in derartigen Mischmietverhältnissen der gewerblich genutzte Teil maßgeblich sei. Vielmehr sei der Schwerpunkt der Nutzung des Mietobjekts nach der auf die jeweilige Nutzung entfallenden Fläche, dem Anteils an der Gesamtmiete sowie dem im Einzelfall genutzten Mietvertragsformular zu bestimmen. Im vorliegenden Fall sei schon die fehlende Befristung des Mietverhältnisses für eine Gewerberaummiete untypisch. Zudem sei im Zweifel das gesamte Mietverhältnis als Wohnraummiete gemäß §§ 549 ff. BGB zu klassifizieren, da ansonsten die Regelungen über die Wohnraummiete, die maßgeblich am Gedanken des Mieterschutzes orientiert seien, unzulässig umgangen werden könnten. So lag der Fall nach Einschätzung des BGH auch hier. Mangels gegenteiliger Anhaltspunkte sei das gesamte Mietverhältnis als Wohnraummiete zu qualifizieren.
Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.
Weitere Artikel
Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.
Wir freuen uns, nachfolgend einen Gastbeitrag von Marie-Lou Merhi veröffentlichen zu können. Die Autorin studiert Rechtswissenschaften im siebten Semester an der Universität Bonn Examenskandidaten aufgepasst: Der BGH hat abermals zur […]
Dies ist Teil 2 zu den verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH, in dem das Vorabentscheidungsverfahren und die Schadensersatzklage dargestellt werden. In Teil 1 erfolgten bereits Darstellungen […]
Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit den Klagen vor den europäischen Gerichten in der Form, wie sie im ersten Examen oder in Vorlesungen zum Europarecht geprüft werden können. Das Europarecht […]
Support
Unterstütze uns und spende mit PayPal
© 2022 juraexamen.info