• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Kommunalverfassungsstreitverfahren

Schlagwortarchiv für: Kommunalverfassungsstreitverfahren

Redaktion

Schema: Kommunalverfassungsstreitverfahren

Kommunalrecht, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Schon gelesen?, Startseite, Verschiedenes

 Das Kommunalverfassungsstreitverfahren

Situation: Es streiten Organe bzw. Organteile der Gemeinde um die ihn zustehenden organschaftlichen Rechte (= Zuständigkeiten und Kompetenzen).

  • Organstreitverfahren
  • Interorganstreit, bei einem Streit zwischen verschiedenen Organen derselben Kommune.
  • Intraorganstreit, bei einem Streit zwischen Organteilen desselben Organs.
  • Im Kommunalverfassungsstreitverfahren ist ausschließlich die Überprüfung von Verletzungen von Organrechten möglich.

A. Zulässigkeit

I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs

1. Aufdrängende Sonderzuweisung

2. § 40 I 1 VwGO

a) Öffentlich-rechtliche Streitigkeit
b) Nichtverfassungsrechtlicher Art 
(+), denn es streiten Gemeindeorgane über Organrechte aus der Kommunalverfassung.

3. Keine abdrängende Sonderzuweisung

II. Klageart – Umstritten

1. Anfechtungsklage, grds. (-), mangels Außenwirkung liegt kein VA vor. Daher scheiden auch die Verpflichtungs- und Fortsetzungsfeststellungsklage aus.

2. Allgemeine Leistungsklage, nur (+), wenn das Klagebegehren auf Handlung, Duldung oder Unterlassung gerichtet ist.

3. Keine Klageart sui generis, die in der VwGO geregelten Klagearten sind vorrangig.

4. hM: in der Regel allgemeine Feststellungsklage (§ 43 I Fall 1 VwGO)

a) Streit über das Bestehen eines konkreten öffentlich-rechtlichen Rechtsverhältnisses: Innenrechtsverhältnis ausreichend.

b) Keine Subsidiarität (§ 43 II 1 VwGO)

III. Besondere Sachurteilsvoraussetzungen

1. Klagebefugnis, § 42 II VwGO (analog)
Es muss zumindest die Möglichkeit bestehen, dass der Antragsteller in seinen organschaftlichen Rechten verletzt ist.

2. Feststellungsinteresse, § 43 I VwGO

IV. Vorverfahren gem. § 68 VwGO

V. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis

– Bei Verstoß gegen den Grundsatz der Organtreue (-).

– Bleibt auch bestehen, wenn der bisherige Organwalter ausscheidet, da das Organ unabhängig vom jeweiligen Organwalter fortbesteht.

VI. Richtiger Klagegegner
Klagegegner ist nicht die Gemeinde, sondern das Organ bzw. der Organteil, dessen Maßnahme angegriffen wird.

VII. Beteiligtenfähigkeit

1. Kollegialorgan: § 61 Nr. 2 VwGO

2. Einzelorgane/Organteile: Nicht § 61 Nr. 1 VwGO, da nicht der jeweilige Organwalter als natürliche Person betroffen ist. Vielmehr ist das Organ bzw. der Organteil betroffen, daher § 61 Nr. 2 VwGO analog.

VIII. Prozessfähigkeit

1. Kollegialorgan: § 62 III VwGO

2. Einzelorgane/Organteile: § 62 III VwGO analog

B. Begründetheit
(+), wenn die angegriffene Maßnahme rechtswidrig ist und organschaftliche Rechte des Klägers verletzt. Wenn durch die Maßnahme zugleich die persönliche Rechtsstellung des Organwalters betroffen ist (sog. Gemengelage), ist im Wege des Kommunalverfassungsstreitverfahrens dennoch nur die Verletzung des jeweiligen Organrechts zu überprüfen.
 
Das Schema ist in den Grundzügen entnommen von myjurazone.de.

13.10.2016/1 Kommentar/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2016-10-13 10:00:202016-10-13 10:00:20Schema: Kommunalverfassungsstreitverfahren

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Versammlungsfreiheit: Auch die Infrastruktur unterfällt dem Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG
  • BGH: Anspruch einer Wohnungsgemeinschaft auf Zustimmung zum Mieterwechsel?
  • Aus einer Mietkaution in Höhe von 409,03 € werden 115.000 € – oder doch nicht?

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Yannick Peisker

Versammlungsfreiheit: Auch die Infrastruktur unterfällt dem Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG

Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Tagesgeschehen, Verfassungsrecht, Versammlungsrecht

Das BVerwG (Az. 6 C 9.20) befasste sich erneut mit dem Umfang der prüfungsrelevanten Versammlungsfreiheit. Es hatte zu prüfen, ob auch die infrastrukturellen Einrichtungen eines Protestcamps dem Schutzgehalt des Art. […]

Weiterlesen
05.08.2022/von Yannick Peisker
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Yannick Peisker https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Yannick Peisker2022-08-05 06:26:052022-08-05 08:15:59Versammlungsfreiheit: Auch die Infrastruktur unterfällt dem Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG
Tobias Vogt

BGH: Anspruch einer Wohnungsgemeinschaft auf Zustimmung zum Mieterwechsel?

Mietrecht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Zivilrecht

In einer aktuellen Entscheidung äußert sich der BGH zu dem in der Praxis häufig auftauchenden aber höchstrichterlich bislang nicht geklärten Problem in einer Wohnungsgemeinschaft: Einige Zeit nachdem der Mietvertrag für […]

Weiterlesen
03.08.2022/1 Kommentar/von Tobias Vogt
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Tobias Vogt https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Tobias Vogt2022-08-03 07:09:072022-08-04 11:29:41BGH: Anspruch einer Wohnungsgemeinschaft auf Zustimmung zum Mieterwechsel?
Philip Musiol

Aus einer Mietkaution in Höhe von 409,03 € werden 115.000 € – oder doch nicht?

Mietrecht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Uncategorized, Zivilrecht

Ein aktuelles – und noch nicht rechtskräftiges – Urteil des AG Köln vom 19.07.2022 (Az. 203 C 199/21) könnte dafür sorgen, dass das Thema „Mietkaution“ für Studierende in der Examensvorbereitung […]

Weiterlesen
29.07.2022/1 Kommentar/von Philip Musiol
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Philip Musiol https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Philip Musiol2022-07-29 09:00:002022-08-04 12:39:56Aus einer Mietkaution in Höhe von 409,03 € werden 115.000 € – oder doch nicht?

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Nach oben scrollen