• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Hörbuch

Schlagwortarchiv für: Hörbuch

Redaktion

Schema: Aufrechnung, §§ 387 ff. BGB

Für die ersten Semester, Lerntipps, Schon gelesen?, Schuldrecht, Zivilrecht

Schema: Aufrechnung, §§ 387 ff. BGB

 

A. Doppelfunktion: Der Erklärende erhält die Möglichkeit, die gegen ihn gerichtete Forderung zu erfüllen und damit seine Verbindlichkeit zu tilgen (Tilgungsfunktion). Gleichzeitig kann er mit Hilfe der Aufrechnung auch eine eigene fällige Forderung durchsetzen (Befriedigungs- bzw. Vollstreckungsfunktion). Geprüft wird die Aufrechnung beim Erlöschen des Anspruchs.
 
B. Voraussetzungen
I. Aufrechnungslage, § 387 BGB
1. Gegenseitigkeit der Forderungen
= Erklärender hat eine Forderung gegen den Aufrechnungsgegner (Gegenforderung) und Aufrechnungsgegner hat Forderung gegen den Erklärenden (Hauptforderung)
2. Gleichartigkeit der Forderungen
Die Aufrechnung kommt also nur bei Geld- und Gattungsschulden über vertretbare Sachen (§ 91 BGB) in Betracht.
3. Wirksamkeit, Fälligkeit (§ 271 BGB) und Durchsetzbarkeit der Gegenforderung
Hinsichtlich der Durchsetzbarkeit gilt für die Verjährung eine Ausnahme; nach § 215 BGB bleibt die Aufrechnung möglich, wenn die Gegenforderung bei Eintritt der Aufrechnungslage noch nicht verjährt war.
4. Wirksamkeit und Erfüllbarkeit (§ 271 BGB) der Hauptforderung
Einredefreiheit ist nicht erforderlich.
II. Aufrechnungserklärung, § 388 BGB
III. Kein Ausschluss der Aufrechnung
1. Vertraglich

  • Gemäß § 391 II BGB ist dies im Zweifel anzunehmen, wenn Leistungszeit und Leistungsort der Hauptforderung vereinbart wurden und für die Gegenforderung ein anderer Leistungsort besteht.
  • Bei AGB beachte § 309 Nr. 3 BGB, siehe hierzu auch diesen Beitrag.

2. Gesetzlich, §§ 392-394 BGB (siehe insbesondere zum Klassiker, ob das Aufrechnungsverbot des § 393 BGB greift, wenn sich zwei Forderungen aus einer vorsätzlichen unerlaubten Handlung gegenüberstehen, die aus einem einheitlichen Lebensverhältnis resultieren, diesen Beitrag) 
 
C. Wirkung
Beide Forderungen erlöschen, soweit sie sich decken, ex tunc, § 389 BGB.
 
Da Schemata dabei helfen, die Struktur von Tatbeständen zu erfassen, kann ihr sicheres Beherrschen maßgeblich zum Erfolg einer Klausur beitragen. So können auch unbekannte Fallkonstellationen „in den Griff gekriegt“ werden. Auf welche Weise man sich Schemata am besten einprägt, hängt davon ab, was für ein Lerntyp man ist, wobei zur Aneignung auf unterschiedliche Medien zurückgegriffen werden kann. So werden teilweise online – wie auf juraexamen.info – Schemata veröffentlicht. Eine andere Variante ist es, sich die wichtigsten Schemata des Zivilrechts in Form eines Hörbuchs näher zu bringen. Auch wenn vielen Studierenden die bloße Wiedergabe des Gesetzesgesetzes zu oberflächlich erscheinen mag, kann dies einem auditiven Lerntyp bei der Aneignung und Wiederholung eine große Unterstützung sein.   
 
 

30.01.2018/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2018-01-30 15:00:552018-01-30 15:00:55Schema: Aufrechnung, §§ 387 ff. BGB
Dr. Christoph Werkmeister

Podcasts zum Zivilrecht

Fallbearbeitung und Methodik, Für die ersten Semester, Verschiedenes

Ein interessantes und vor allem kostenloses Angebot für die Erarbeitung zivilrechtlicher Themen bietet Professor Stephan Lorenz. Auf seiner Homepage werden Podcasts zu verschiedensten Themen und Vorlesungsgegenständen angeboten. Wer gerne neben dem Lesen von Lehrbüchern und Skripten auf auditive Lernmethoden setzt, könnte im sehr breit aufgestellten Programm von Professor Lorenz fündig werden. Ein vergleichbares Angebot – allerdings nur beschränkt auf das Sachenrecht – gibt es zudem auf der Homepage von Professor Eidenmüller.

31.08.2012/5 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Dr. Christoph Werkmeister https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Dr. Christoph Werkmeister2012-08-31 12:34:452012-08-31 12:34:45Podcasts zum Zivilrecht

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Neues zur falsa demonstratio beim Grundstückskauf
  • Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 2
  • Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 1

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Neues zur falsa demonstratio beim Grundstückskauf

BGB AT, Rechtsgebiete, Schon gelesen?, Startseite, Tagesgeschehen, Zivilrecht

Wir freuen uns, nachfolgend einen Gastbeitrag von Marie-Lou Merhi veröffentlichen zu können. Die Autorin studiert Rechtswissenschaften im siebten Semester an der Universität Bonn Examenskandidaten aufgepasst: Der BGH hat abermals zur […]

Weiterlesen
06.09.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-09-06 10:00:002023-09-06 15:16:09Neues zur falsa demonstratio beim Grundstückskauf
Alexandra Ritter

Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 2

Europarecht, Europarecht Klassiker, Examensvorbereitung, Lerntipps, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Uncategorized, Verschiedenes

Dies ist Teil 2 zu den verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH, in dem das Vorabentscheidungsverfahren und die Schadensersatzklage dargestellt werden. In Teil 1 erfolgten bereits Darstellungen […]

Weiterlesen
30.08.2023/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-08-30 08:17:102023-09-04 13:02:58Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 2
Alexandra Ritter

Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 1

Europarecht, Europarecht Klassiker, Examensvorbereitung, Lerntipps, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Uncategorized, Verschiedenes

Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit den Klagen vor den europäischen Gerichten in der Form, wie sie im ersten Examen oder in Vorlesungen zum Europarecht geprüft werden können. Das Europarecht […]

Weiterlesen
30.08.2023/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-08-30 08:17:022023-09-04 13:03:07Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren vor dem EuG und dem EuGH – Teil 1

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Nach oben scrollen