• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Gesellschaftsrecht Klausur

Schlagwortarchiv für: Gesellschaftsrecht Klausur

Redaktion

Sachverhalt der 3. Zivilrecht Examensklausur – September 2010 – 1. Staatsexamen NRW

Examensreport, Nordrhein-Westfalen

Zu der 3. Zivilrechtsklausur lag uns, als wir den Examensreport für den Septembertermin verfasst haben, noch kein Sachverhalt vor. Wir freuen uns über einen Gastbeitrag von J. Reyes, der uns eine Mail über den Sachverhalt der dritten Zivilrechtsklausur im September Examenstermin geschickt hat. Vielen Dank dafür!
„Der 3. Fall war folgendermaßen:
Die beiden zu 50 % an der A,B-GmbH beteiligten Gesellschafter A und B streiten sich vor einem Bankangestellten der X-Bank-AG darüber, ob sie „ihre“ 100.000 € von ihrem Konto bei eben dieser Bank zur Tilgung eines Kredites bei der Stadt-Bank-AG in selbiger Höhe verwenden wollen. A sagt dem B eindeutig „nie“, „niemals“. Tatsächlich ist es so, dass die Zinsen für den Kredit bei der Stadt-Bank niedriger sind als die A,B-GmbH für ihr Kontoguthaben bekommt.
Die Vertretungsregelungen im Gesellschaftsvertrag der A,B-GmbH sahen vor, dass A und B als Geschäftsführer nur gemeinsam vertretungsbefugt waren oder zusammen mit dem Prokuristen der A,B-GmbH P.
Kurze Zeit später bekommt der Vorstand der Stadt-Bank-AG kalte Füße und will sein Geld wiederhaben, weshalb er den B anruft und fragt, ob das Geld nicht bald wieder herangeschafft werden kann.
Anschließend bedient sich B des unwissenden Prokuristen und stellt ein Überweisung aus, mittels derer die 100.000 € vom Konto bei der X-Bank-AG an die Stadt-Bank überwiesen werden sollen zur Tilgung des Kredits. Die Überweisung gelangt in die Hände eben des Bankangestellten, der die Diskussion mitbekommen hat.
Frage 1: Besteht ein Berichtigungsanspruch hinsichtlich des Kontos der A,B-GmbH gegen die X-Bank-AG
Frage 2: Kann die X-Bank-AG bereicherungsrechtliche Ansprüche geltend machen a) ggn die Stadt-Bank-AG
b) ggn die A,B-GmBH
Abwandlung: Nunmehr wurde der Sachbearbeiter der X-Bank-AG kurze Zeit nach dem Mithören des Gesprächs versetzt und ein anderer Angestellter führt die Überweisung aus. Die A,B-GmbH will wiederum einen Berichtigungsanspruch geltend machen. Das lehnt die X-Bank-AG ab und involviert einen RA, der die Ansprüche schriftlich zurückweist.
Frage 3: Besteht wiederum ein Berichtigungsanspruch der A,B-GmbH ggn die X-Bank-AG?
Frage 4: Kann die X-Bank-AG die Anwaltskosten von der A,B-GmbH ersetzt verlangen?
Viele Grüße aus Bonn,
J. Reyes
PS: Die Sache mit dem Vorstand war wirlich exakt so formuliert, so dass (mE) nicht klar war, ob er kollusiv mit B zusammengewirkt hat oder Evidenz bestand.“

01.10.2010/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2010-10-01 17:03:252010-10-01 17:03:25Sachverhalt der 3. Zivilrecht Examensklausur – September 2010 – 1. Staatsexamen NRW

Über Juraexamen.info e.V.

Deine Online-Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat.

Wir sind ein gemeinnütziger Verein aus Bonn und auf Eure Unterstützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch Gastbeiträge. Über Zusendungen und Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht I April 2025 NRW
  • Gedächtnisprotokoll Zivilrecht I April 2025 NRW
  • Gedächtnisprotokoll Strafrecht April 2025 NRW

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Monika Krizic

Sittenwidrig günstige Miete?

BGB AT, Mietrecht, Rechtsprechung, Schuldrecht, Uncategorized, Zivilrecht, Zivilrecht

§§ 138, 166, 242 BGB – all dies sind Normen, welche Jurastudierende bereits in den ersten Semestern kennenlernen. Umso bedeutender sind sie, wenn sich der BGH (BGH, Urt. v. 26.03.2025 […]

Weiterlesen
29.04.2025/0 Kommentare/von Monika Krizic
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Monika Krizic https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Monika Krizic2025-04-29 13:42:562025-04-29 15:13:04Sittenwidrig günstige Miete?
Marie-Lou Merhi

Die Zulässigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage – ein Grundlagenbeitrag

Aktuelles, Baurecht, Karteikarten, Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Polizei- und Ordnungsrecht, Uncategorized, Verschiedenes

Die Fortsetzungsfeststellungsklage gehört zu den Klassikern im öffentlichen Recht. Insbesondere im Polizei- und Ordnungsrecht hat sie große Relevanz, da polizeiliche Maßnahmen ihrer Natur nach auf kurze Zeit angelegt sind und […]

Weiterlesen
28.03.2025/0 Kommentare/von Marie-Lou Merhi
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Marie-Lou Merhi https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Marie-Lou Merhi2025-03-28 08:01:442025-05-12 13:52:59Die Zulässigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage – ein Grundlagenbeitrag
Gastautor

„Hausbau auf fremden Grund“ – Verwendungsersatzanspruch aus EBV unter Berücksichtigung der Rechtsprechungsänderung des BGH

Aktuelles, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Sachenrecht, Schon gelesen?, Startseite, Uncategorized, Zivilrecht, Zivilrecht

Die Frage nach dem Verwendungsersatz beim „Hausbau auf fremdem Grund“ ist ein Klassiker des EBV in der juristischen Ausbildung und bildet gemeinsam mit der diesbezüglichen Rechtsprechungsänderung des BGH (Urt. v. […]

Weiterlesen
18.03.2025/0 Kommentare/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2025-03-18 09:00:002025-03-19 11:19:39„Hausbau auf fremden Grund“ – Verwendungsersatzanspruch aus EBV unter Berücksichtigung der Rechtsprechungsänderung des BGH

Mitmachen

Du hast Lust, Autor bei uns zu werden? Wir freuen uns!

Mitmachen
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© juraexamen.info e.V.

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen