• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Startseite2 > Verschiedenes3 > Zur Bedeutung der Grundlagenfächer im Jurastudium
Dr. Christoph Werkmeister

Zur Bedeutung der Grundlagenfächer im Jurastudium

Verschiedenes

Ein aktueller Artikel der LTO befasst sich mit der Bedeutung der Grundlagenfächer im Jurastudium.

Die Grundlagenfächer Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und die für eine richtige Rechtsanwendung unerlässliche Methodenlehre würden völlig verdrängt, was ebenfalls zu der geistigen Verarmung des Studiums beitrage, das gerade auch deswegen eklatante Schwächen aufweise und bloße „Rechtstechniker“ hervorbringe.

Naja, ob die unbrauchbare Juristenausbildung der Universitäten mit einem Mangel an Grundlagenfächern zusammen hängt, wage ich zu bezweifeln…

Print Friendly, PDF & Email
19.10.2011/6 Kommentare/von Dr. Christoph Werkmeister
Schlagworte: Methodenlehre, Rechtsgeschichte
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Dr. Christoph Werkmeister https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Dr. Christoph Werkmeister2011-10-19 21:22:112011-10-19 21:22:11Zur Bedeutung der Grundlagenfächer im Jurastudium
Das könnte Dich auch interessieren
Grundriss Rechtsgeschichte
Das Leben des Friedrich Carl von Savigny
Die Peinliche Halsgerichtsordnung Karls V. (die »Carolina«)
Mündliche Prüfung: Fragen zur Rechtsgeschichte
6 Kommentare
  1. Gast
    Gast sagte:
    19.10.2011 um 22:58

    Wollen Sie vielleicht nochmal wiederholen, was es bedeutet, wenn ein Autor in indirekter Rede spricht?

    Antworten
    • christoph
      christoph sagte:
      20.10.2011 um 7:51

      @Gast: Ist nun klargestellt…

      Antworten
  2. Klaus123
    Klaus123 sagte:
    20.10.2011 um 16:44

    Ich musste schon bei der Überschrift sofort an den Beitrag in der aktuellen JuS denken. Abgesehen davon, dass es dem Autor Rüthers kaum zu verdenken ist, für sein eigenes Buch zu werben, muss man auch zugeben, dass die Beschäftigung mit den Grundlagenfächern eine gewisse Abwechslung in den oftmals trist anmutenden Studienalltag bringt. Dieses Anliegen greift der oben zitierte Artikel der LTO letztlich doch auf.
    Schon allein aus wissenschaftlichem Interesse beschäftige ich mich ganz von selbst mit diesen Disziplinen, auch wenn an meinem Studienort ein Grundlagenschein als Zulassungsvoraussetzung zum Staatsexamen genügt. Dieser wird auch noch meistens nach dem ersten Semester abgelegt, zu einem Zeitpunkt also, an dem einem noch nicht ganz bewusst ist warum solche Fächer für das rechtswissenschaftliche Studium relevant sein sollen.
    Als fortlaufende Ergänzung zum unentbehrlichen Erlernen des Pflichtfachstoff ist die Beschäftigung mit den Grundlagenfächern für mich sehr hilfreich.

    Antworten
  3. DiogenesVS
    DiogenesVS sagte:
    21.10.2011 um 9:31

    Ich bin kann Herr Rüthers nur zustimmen. Wir werden an den Universitäten zu Rechtspositivisten erzogen und während des Referendariats und für die Examina auf (Staats-)Linie gebracht. Jeder NS-Staat würde sich freuen solche Juristen zu haben, die nur das juristische Handwerkszeug (Auslegen, Analogie, Subsumtion, etc) können und nie das Denken gelernt, indem sie sich auch mit Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtsgeschichte, Rechtssoziologie, Rechtsvergleichung beschäftigen. Die Ausbildung ist – soweit ist der Staat erhlich – allein auf die Befähigung zum Richteramt ausgerichtet und als „geistiger“ Richter wird man nun mal nicht zum Freigeist und Denker, sondern es gilt eher das Motto „Wessen Brot ich ich, dessen Lied ich sing“. Irgendwie traurig…

    Antworten
  4. Christoph
    Christoph sagte:
    21.10.2011 um 10:22

    Ich persönlich bin der Ansicht, dass Hintergrundwissen äußerst wichtig ist. Es sollte meiner Ansicht nach allerdings erst dann vermittelt werden, wenn Normengefüge und Grundprinzipien bereits verinnerlicht sind.
    Das Studium der Rechtsphilosophie etwa wird es dem Studenten nicht einfacher machen, die Grundzüge des Verfassungsrechts zu erlernen. Umgekehrt aber kann ein bereits versierter Verfassungsrechtler eigenständig Wissen verknüpfen und so bestimmte Gedankenflüsse in seine Definition und Subsumtion im Einzelfall mit einfließen lassen…

    Antworten
  5. Michael
    Michael sagte:
    30.10.2011 um 18:19

    Der Klage über den geringen Stellenwert der Grundlagenfächer muss ich mich anschließen. Denn die Prämisse über deren Bedeutsamkeit ist richtig: Ein Verständnis der Grundlagen schafft doch erst das Fundament für präzisen Diskurs und Hermeneutik. Selbst wenn an den Hochschulen Grundlagen gelehrt wird, geschieht dies – auch in der Wahrnehmung der Studierenden -, oft abgeschottet von der „eigentlichen“ Rechtsanwendungstechnik.
    Zur Methodenlehre erlebe ich in meinem Jurastudium glücklicherweise viel Personal, welches Gerichtsentscheidungen noch einigermaßen sauber nachlöst, also idR mit abweichenenden Ergebnissen, aber auch hier besteht man dann doch zu oft auf einem mehr aus der Luft als aus dem Gesetz gegriffenem „objektiviertem Willen des Gesetzgebers“ – begging the question.
    In FFM gibt es dieses Semester ein Seminar zum Methodenlehrestreit Rüthers, Hassemer, Hirsch usw. ( http://www.jura.uni-frankfurt.de/ifkur1/neumann/aktuelle_veranstaltungen/Sem_methodenlehre/Seminar_ML_WS_2011_12_literatur.pdf ), schade, dass ich woanders bin.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
  • Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
  • Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Redaktion

BGH zur Halterhaftung nach dem StVG

Rechtsprechung, Startseite

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. In einer kürzlich veröffentlichten […]

Weiterlesen
16.03.2023/1 Kommentar/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2023-03-16 08:30:022023-03-16 08:33:08BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
Gastautor

Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Kriminologie“? […]

Weiterlesen
06.03.2023/1 Kommentar/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-03-06 09:00:002023-03-15 09:06:21Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
Alexandra Ritter

Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Lerntipps, Mündliche Prüfung, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht

Viele Jahre bereitet man sich durch Studium und Repetitorium darauf vor und irgendwann ist es soweit: man schreibt das erste Staatsexamen. Sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung (so zumindest in […]

Weiterlesen
06.03.2023/2 Kommentare/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-03-06 09:00:002023-03-13 08:18:47Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen