• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Lerntipps2 > Schwerpunktbereich3 > Zum Delisting: BGH gibt seine sog. „Macrotron“-Rechtsprechung auf
Gastautor

Zum Delisting: BGH gibt seine sog. „Macrotron“-Rechtsprechung auf

Lerntipps, Schon gelesen?, Schwerpunktbereich, Startseite, Verschiedenes, Zivilrecht

Wir freuen uns heute eine Gastbeitrag von Steffen Augschill aus Düsseldorf veröffentlichen zu können. Steffen absolvierte sein Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und ist derzeit Doktorand am Institut für ausländisches und internationales Privatrecht an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Düsseldorf. Sein Beitrag beschäftigt sich mit der aktuellen BGH-Rechtsprechung zum Delisting.
 
Was bedeutet „Delisting“?
Der BGH hat in seinem Urteil vom 8. Oktober 2013 (NJW 2014, 146) seine jahrzehntelange sog. „Macrotron“-Rechtsprechung zum Delisting aufgegeben. Der Begriff Delisting kennzeichnet den Widerruf der Zulassung einer Aktie zum regulierten Handel an einer Börse. Ein solches Delisting wird von Emittenten meist gewählt, um die mit der Börsennotierung einhergehenden weitreichenden und kostenintensiven Emittentenpflichten zu umgehen oder um ein sog. „Going Private“ vorzubereiten.
Für Aktionäre hingegen ist ein Delisting regelmäßig mit Nachteilen verbunden, da mit dem Verlust der Börsennotierung eine regulierte Handelsplattform verloren geht, an dem die Aktien effizient gehandelt werden können. Deshalb hat der BGH in seiner „Macrotron“-Rechtsprechung das Delisting im Wege richterlicher Rechtsfortbildung vom Vorliegen ungeschriebener aktionärsschützender Voraussetzungen abhängig gemacht.
Grundsätze der „Macroton“-Rechtsprechung
Danach erforderte ein Delisting zum einen als Grundlagenentscheidung entsprechend der bekannten „Holzmüller“-Doktrin einen zustimmenden Hauptversammlungsbeschluss und zum zweiten im Wege einer Gesamtanalogie ein Abfindungsangebot, wie es sonst beispielsweise beim Abschluss von Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen oder beim Squeeze-Out erforderlich ist. Dogmatisch wurde dieses Erfordernis im Wesentlichen auf den Eigentumsschutz des Art. 14 GG gestützt. Demnach wurde die Verkehrsfähigkeit als vom Schutzbereich des Art. 14 GG umfasst angesehen. Mit dem Verlust der Börsennotierung sei eine so starke Einbuße der Verkehrsfähigkeit gegeben, dass diese nicht ohne das Vorliegen aktionärsschützender Voraussetzungen erfolgen dürfe.
Einschränkendes Urteil des BVerfG
Das BVerfG (NJW 2012, 3081) erteilte diesem weitreichenden Verständnis vom Schutzbereich des Art. 14 GG eine Absage und stellte fest, dass zwar die rechtliche Verkehrsfähigkeit einer Aktie dem grundrechtlichen Eigentumsschutz unterfalle. Anders als der BGH sah das BVerfG in dem Verlust der Börsennotierung lediglich eine faktische Einbuße einer durch die Börsennotierung gesteigerten Verkehrsfähigkeit, die vom Substanzschutz des Art. 14 GG nicht umfasst sei. Dieser gewährleiste den Schutz des Anteilseigentums in seiner mitgliedschaftsrechtlichen und vermögensrechtlichen Ausgestaltung, nicht jedoch schlichte Ertrags- und Handelschancen.
BGH: Aufgabe von „Macrotron“
Der BGH übernimmt diese Einschätzung in seinem kürzlich ergangenen Urteil und fordert für ein Delisting nunmehr grundsätzlich keine weiteren aktienrechtlichen Zulassungsvoraussetzungen wie einen Hauptversammlungsbeschluss oder ein Abfindungsangebot. Die Interessen der Aktionäre seien durch das verwaltungsrechtliche Zulassungswiderrufsverfahren ausreichend gewahrt (die meisten Börsenordnungen sehen beispielsweise eine angemessene Zeitspanne zum Verkauf der Aktien an der Börse vor), insbesondere gewährleiste § 39 Abs. 2 S.2 BörsenG, dass ein Zulassungswiderruf nicht dem Schutz der Anleger widersprechen dürfe. Damit wird der Rechtsschutz beim Delisting auf die Verwaltungsgerichtsbarkeit verlagert.
Prüfungsrelevanz
Der Delisting-Thematik kommt nicht nur Relevanz für gesellschaftsrechtliche Schwerpunktbereiche zu, sie eignet sich auch für die schriftliche und mündliche Examensprüfung im öffentlichen Recht. Die aktienrechtliche Einkleidung dürfte viele dabei zunächst abschrecken, letztlich handelt es sich aber um eine klassische Grundrechtsprüfung, die Fragen zum Umfang des Schutzbereichs von Art. 14 GG sowie Verhältnismäßigkeitserwägungen beinhaltet. Dabei kommt es wie bei jeder Examensklausur in erster Linie nicht auf Detailwissen, sondern auf Grundkenntnisse, Problembewusstsein und juristisches Argumentationsvermögen an. Die Kenntnis der Grundzüge dürfte gleichwohl von Vorteil sein. Die Thematik stellt zudem ein Paradebeispiel richterlicher Rechtsfortbildung dar.

Print Friendly, PDF & Email
06.02.2014/0 Kommentare/von Gastautor
Schlagworte: Aktienrecht, Art. 14 I GG; Eigentumsgarantie, BGH Rechtsprechung, Delisting, Macroton-Rechtsprechung, richterliche Rechtsfortbildun, Vefassungsrecht
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2014-02-06 09:00:332014-02-06 09:00:33Zum Delisting: BGH gibt seine sog. „Macrotron“-Rechtsprechung auf
Das könnte Dich auch interessieren
BGH: Neues zum Sachmangel beim Pferdekauf
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Das Betäubungsmittelstrafrecht – Ein Überblick über Begriff, Menge und Straftatbestände
  • Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“
  • Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Das Betäubungsmittelstrafrecht – Ein Überblick über Begriff, Menge und Straftatbestände

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht BT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Ist das Betäubungsmittelstrafrecht – zumindest als Lehrmaterie – im […]

Weiterlesen
01.02.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-02-01 10:00:002023-01-25 11:49:57Das Betäubungsmittelstrafrecht – Ein Überblick über Begriff, Menge und Straftatbestände
Gastautor

Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“

Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Zivilrecht

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. Ein nach §§ 823 […]

Weiterlesen
16.01.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-01-16 15:42:082023-01-25 11:42:19Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“
Gastautor

Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“

Alle Interviews, Für die ersten Semester, Interviewreihe, Lerntipps, Rezensionen, Startseite, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgend einen Gastbeitrag von Maximilian Drews veröffentlichen zu können. Der Autor studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und berichtet über sein absolviertes Pflichtpraktikum in einer Bonner Großkanzlei. […]

Weiterlesen
03.01.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-01-03 07:26:222023-01-04 10:57:01Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen