• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Niedersachsen3 > Zivilrecht ZIII – Januar 2014 – 1. Staatsexamen Niedersach...
Redaktion

Zivilrecht ZIII – Januar 2014 – 1. Staatsexamen Niedersachsen

Examensreport, Niedersachsen

Danke für das Zusenden eines Gedächtnisprotokolls der  im Januar 2014 gelaufenen dritten Zivilrechtsklausur in Niedersachsen. Ergänzungen und Korrekturanmerkungen sind wie immer gerne gesehen.

Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Unsere Adresse lautet examensreport@juraexamen.info. Weitere nützliche Hinweise findet ihr auch hier.

Sachverhalt

M verstirbt am 15.04.2010. Er war seit 1990 verwitwet und seit 1995 in einer nichtehelichen Beziehung mit der ebenfalls verwitweten L. Die beiden haben auch nicht zusammen gewohnt.

M bewohnt ein Grundstück mit ansehnlicher Villa in Hannover-Herrenhausen. Nach dem Tod seiner Frau ist sein Bruder T zu ihm gezogen und wohnt bei ihm. Weitere Verwandte des M gibt es nicht.

Nachdem zunächst kein Testament gefunden wurde, wird dem T durch das zuständige Nachlassgericht am XX.07.2010 ein Erbschein ausgestellt:

            „T, Bruder des M, ist Alleinerbe des am 15.04.2012 in Hannover verstorbenen M.“

Nach der Erteilung des Erbscheins und aufgrund des Todes seines Bruder will T, dem die Endlichkeit des Daseins vor Augen geführt wurde, noch einmal richtig durchstarten. Da ihm bewusst ist, dass es dazu „Bares“ braucht, lässt er sich von seinem Doppelkopf-Partner Willy Windig ein Darlehen iHv. 150.000 € auszahlen. Dies soll bis zum 31.12.2011 zurückzahlbar sein.

W möchte dafür eine Sicherheit haben. Daher bestellt T ihm eine notariell beurkundete Hypothek an dem Grundstück As a best-horoscope.com born on July 4th, you are sensitive, sympathetic and no stranger to emotions. in Hannover-Herrenhausen. W soll sich den Hypothekenbrief vom Grundbuchamt aushändigen lassen.

M besaß auch noch ein Grundstück mit Ferienhaus auf einer Nordseeinsel. Dieses wurde von M und L nur selten genutzt. M hatte dieses im Jahre 2001 von G erworben. T will dieses nun an U veräußern. T und U einigen sich und T lässt das Grundstück an U auf. Dieser wird im Grundbuch als Eigentümer eingetragen.

Als L noch einige persönliche Dinge aus dem Ferienhaus holen will, fällt ihr ein von M bereitgelegtes, eigenhändiges und von M unterschriebenes Testament in die Hände. Dieses ist eindeutig dem M zuzuordnen und an der Echtheit bestehen keine Zweifel. In dem Testament wird L zur Alleinerbin eingesetzt.

W erfährt von dieser Tatsache zufällig bevor er den Antrag auf Eintragung der Hypothek ins Grundbuch stellt. Nachdem er als Inhaber der Hypothek im Grundbuch eingetragen ist, tritt er dann die Hypothek schriftlich an seinen unwissenden Geschäftspartner D ab. D soll sich den Hypothekenbrief vom Grundbuchamt aushändigen lassen.

Nun stellt sich heraus, dass G seit 2000 schwer dement ist und nicht mehr wusste, was er tat.

Frage 1: Welche Ansprüche kann D gegen T und L geltend machen?

Frage 2: Hat G gegen U einen Anspruch auch Berichtigung des Grundbuchs?

Print Friendly, PDF & Email
30.01.2014/0 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: 1. Staatsexamen, Januar 2014, Niedersachsen 2014, Zivilrecht ZIII
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2014-01-30 16:00:312014-01-30 16:00:31Zivilrecht ZIII – Januar 2014 – 1. Staatsexamen Niedersachsen
Das könnte Dich auch interessieren
Öffentliches Recht II – November 2018 – NRW – 1. Staatsexamen
ÖffRecht ÖI – Januar 2013 – 1. Staatsexamen NRW
Zivilrecht ZIII – November 2015 – 1. Staatsexamen NRW
Strafrecht – April 2013 – 1. Staatsexamen Niedersachsen
Öffrecht Ö II – Oktober 2012 – 1. Staatsexamen Berlin, NRW, Saarland, Mecklenburg-Vorpommern
Strafrecht SI – Juli 2016 – 1. Staatsexamen Niedersachsen
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH zu Urheberrechtsstreit zwischen Grafikdesigner und FC Bayern
  • Das Betäubungsmittelstrafrecht – Ein Überblick über Begriff, Menge und Straftatbestände
  • Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

BGH zu Urheberrechtsstreit zwischen Grafikdesigner und FC Bayern

Rechtsgebiete, Startseite, Tagesgeschehen, Zivilrecht, ZPO

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. Darf der FC Bayern […]

Weiterlesen
06.02.2023/1 Kommentar/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-02-06 14:08:362023-02-06 14:09:39BGH zu Urheberrechtsstreit zwischen Grafikdesigner und FC Bayern
Gastautor

Das Betäubungsmittelstrafrecht – Ein Überblick über Begriff, Menge und Straftatbestände

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht BT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Ist das Betäubungsmittelstrafrecht – zumindest als Lehrmaterie – im […]

Weiterlesen
01.02.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-02-01 10:00:002023-01-25 11:49:57Das Betäubungsmittelstrafrecht – Ein Überblick über Begriff, Menge und Straftatbestände
Gastautor

Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“

Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Zivilrecht

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. Ein nach §§ 823 […]

Weiterlesen
16.01.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-01-16 15:42:082023-01-25 11:42:19Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen