• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Berlin3 > Zivilrecht ZII – Oktober 2013 – 1. Staatsexamen Berlin
Redaktion

Zivilrecht ZII – Oktober 2013 – 1. Staatsexamen Berlin

Berlin, Examensreport

Vielen Dank an Niko für das folgende Gedächtnisprotokoll der im Oktober 2013 gelaufenen zweiten Klausur im Zivilrecht in Berlin, welches wieder in Stichpunkten wiedergegeben ist. Ergänzungen oder Korrekturanmerkungen sind wie immer gern gesehen.
Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Unsere Adresse lautet examensreport@juraexamen.info. Weitere nützliche Hinweise findet ihr auch hier.
Sachverhalt

– A kennt B seit Kurzem

– A ist 16 und leiht sich von B 100 € in einem Schein; dabei gibt sie ggü.B an, sie sei volljährig, hat aber bereits in diesem Zeitpunkt vor, die 100 € nie zurückzuzahlen; B hat zu diesem Zeitpunkt zwar Sorge, dass Geld nie wieder zu sehen, leiht es A dennoch

– Die Eltern der A finden den 100 € Schein bei A und sprechen sie darauf an; A beichtet alles und die Eltern verweigern ihr Einverständnis; sie vergessen jedoch, A den 100 € Schein wegzunehmen

– A geht mit dem Schein in das Geschäft des K und kauft sich dort eine Jeans im Wert von 100 €

– als sie bezahlen will, ist nur L im Laden; L ist angestellt, um den Verkäufer zu unterstützen und den Laden aufzuräumen

– weil L in der Vergangenheit nicht zuverlässig war, durfte L die Kasse nicht bedienen

– L will dem Geschäftsinhaber K jedoch beweisen, dass er zuverlässig ist und geht an die Kasse und kassiert

– der 100 € Schein wird zu anderen Scheinen in die Kasse gelegt; im Laufe des Tages kommen weitere 100 € Scheine hinzu

– Auf dem Nachhauseweg vergisst A die Tüte mit der Jeans aber an einer Bushaltestelle; die Jeans verschwindet für immer

– B verlangt von A die 100 € zurück – A verweigert die Zahlung und weißt auf ihre Minderjährigkeit hin; auch die Eltern verweigern die Rückzahlung

– daraufhin erklärt B vor A und den Eltern der A, dass er sich an die Vereinbarung mit A nicht mehr gebunden fühle, weil er sich von A getäuscht fühlt

– B verlangt 100 €

Welche Ansprüche hat B gegen A?
 

Print Friendly, PDF & Email
27.10.2013/9 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: 1. Staatsexamen, Berlin, Oktober 2013, Zivilrecht, Zivilrecht II
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2013-10-27 16:31:442013-10-27 16:31:44Zivilrecht ZII – Oktober 2013 – 1. Staatsexamen Berlin
Das könnte Dich auch interessieren
Zivilrecht ZIII – Mai 2016 – 1. Staatsexamen NRW
Schema: Anfechtung, §§ 119 ff. BGB
Öffentliches Recht ÖI – November 2015 – 1. Staatsexamen NRW
Zivilrecht ZIII – Oktober 2013 – 1. Staatsexamen Berlin
Sachverhalt der 2. Ö-Rechts-Klausur – Oktober 2011 – 1. Staatsexamen NRW
Zivilrecht ZIII – Januar 2013 – 1. Staatsexamen Niedersachsen
9 Kommentare
  1. Schacky
    Schacky sagte:
    27.10.2013 um 17:04

    Die lief genauso in HH Oktober 2013 als ZR III.

    Antworten
    • Toni
      Toni sagte:
      03.03.2017 um 17:26

      Hallo 🙂 Hast du zufällig eine Lösungsskizze dazu?

      Antworten
  2. Blackbubblegum
    Blackbubblegum sagte:
    27.10.2013 um 17:36

    So auch in NRW als Z III

    Antworten
  3. Ping
    Ping sagte:
    27.10.2013 um 18:26

    A sieht älter aus als 16.

    Antworten
  4. Jura23
    Jura23 sagte:
    04.02.2014 um 15:55

    gibts da auch eine Lösung? 🙂

    Antworten
    • BASST
      BASST sagte:
      07.03.2014 um 17:38

      Hat jemand von Euch schon eine Lösung oder einen Hinweis? Würde mir sehr helfen. Danke!

      Antworten
      • U.N.I.
        U.N.I. sagte:
        07.03.2014 um 18:12

        Vorschläge ??? Weiß nicht wie ich den L und § 56 HGB da unterbringen kann bzw. Duldungs- und Anscheinsvollmacht.

        Antworten
        • G. Ast
          G. Ast sagte:
          07.03.2014 um 18:12

          Ich probier’s mal:
          B gegen A aus § 812 I 1 Alt. 1
          1. Etwas erlangt: A hat 100 EUR erlangt.
          2. Ohne Rechtsgrund? P: § 598 BGB zwischen B und A? Wohl (-), eher § 488 BGB, zinsloses Darlehen
          – Korrespondierende WE? P: Willenserklärung des A wegen §§
          105, 106 BGB möglicherweise schwebend unwirksam, wenn lediglich rechtlich
          nachteilig, § 107 BGB (+), da Pflicht zur Rückzahlung (s. § 488 I 2 BGB);
          – Geheimer Vorbehalt der A wegen § 116 BGB unbeachtlich.
          – Aber: Mangels Genehmigung der Eltern § 182 I, § 184 BGB
          Vertrag endgültig unwirksam.
          – Damit Rechtsgrund (-)
          3. auf Kosten des B (+)
          4. Rechtsfolge
          a) § 818 I BGB : Grundsätzlich Herausgabe des Surrogats,
          vorliegend Jeans, dieses aber wegen § 275 BGB unmöglich
          b) § 818 II BGB: Wertersatz (Wertsummentheorie)
          c) Aber: § 818 III BGB: B entreichert? Grundsätzlich ja, da
          Luxusaufwendung.
          – aber Ausschluss des Einwands der Entreicherung gem. §§ 819
          I, 818 IV BGB wegen Bösgläubigkeit? P: Bösgläubigkeit bei Minderjährigen à
          Abstellen auf Einsichtsfähigkeit iSd § 828 III BGB oder auf §§ 104 BGB analog:
          Abhängig davon, ob rechtsgeschäftsähnliche Leistungskondiktion oder
          deliktsähnliche Eingriffskondiktion, nur bei letzterer §§ 828, 827 BGB. Hier
          wegen Leistungskondiktion Kenntnis der Eltern entscheidend, damit grundsätzlich keine Bösgläubigkeit. (sonst wäre Berufung
          auf § 818 III ausgeschlossen)
          – ABER: Bei Geldschuld gilt §§ 292, 818 IV BGB à
          verschuldensunabhängige Haftung des Kondiktionsschuldners. Hier schuldet A
          einen bestimmten Geldwert, nicht gerade den bestimmten 100 EUR-Schein à § 292 verweist ins EBV
          à
          § 989 BGB setzt Verschulden voraus: hier (+)
          5. Ergebnis: Herausgabepflicht (+)

          Antworten
          • BASST
            BASST sagte:
            23.03.2014 um 12:03

            Danke für Eure Antworten.Mal angenommen ich folge im Rahmen der cic-Prüfung der Auffassung, dass 1.) der Anwendungsbereich des § 311 II auch bei beschränkt Geschäftsfähigen eröffnet ist und 2.) dass ein unwirksamer Vertrag als „ähnlicher geschäftlicher Kontakt“ im Sinne des § 311 II Nr.3 zu werten ist. Beides ist vertretbar, wenn auch nicht die jeweils herrschende Auffassung. Wenn A den Schaden kompensieren soll, ist zunächst gemäß § 249 I Naturalrestitution (Herausgabe der 100 Eur) vorgesehen. Das ist nicht möglich, weil sie von dem Geld die Jeans gekauft hat. Dann greift § 251- Kompensation in Geld. Muss auch da in Sachen Surrogat (Jeans) noch eine Prüfung erfolgen? Danke vorab.

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Das Betäubungsmittelstrafrecht – Ein Überblick über Begriff, Menge und Straftatbestände
  • Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“
  • Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Das Betäubungsmittelstrafrecht – Ein Überblick über Begriff, Menge und Straftatbestände

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht BT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Ist das Betäubungsmittelstrafrecht – zumindest als Lehrmaterie – im […]

Weiterlesen
01.02.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-02-01 10:00:002023-01-25 11:49:57Das Betäubungsmittelstrafrecht – Ein Überblick über Begriff, Menge und Straftatbestände
Gastautor

Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“

Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Zivilrecht

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. Ein nach §§ 823 […]

Weiterlesen
16.01.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-01-16 15:42:082023-01-25 11:42:19Neue Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit von „Schockschäden“
Gastautor

Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“

Alle Interviews, Für die ersten Semester, Interviewreihe, Lerntipps, Rezensionen, Startseite, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgend einen Gastbeitrag von Maximilian Drews veröffentlichen zu können. Der Autor studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und berichtet über sein absolviertes Pflichtpraktikum in einer Bonner Großkanzlei. […]

Weiterlesen
03.01.2023/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-01-03 07:26:222023-01-04 10:57:01Praktikum in einer Großkanzlei – Einblicke in das FGS „Intern-Programm“

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen