• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Hessen3 > Zivilrecht ZI – September 2015 – 1. Staatsexamen NRW, Hess...
Redaktion

Zivilrecht ZI – September 2015 – 1. Staatsexamen NRW, Hessen

Examensreport, Hessen, Nordrhein-Westfalen

Nachfolgend erhaltet ihr ein Gedächtnisprotokoll der ersten gelaufenen Klausur im Zivilrecht des 1. Staatsexamens in NRW und Hessen im September 2015. Vielen Dank dafür. Ergänzungen und Korrekturanmerkungen sind wie immer gerne gesehen.
Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Unsere Adresse lautet examensreport@juraexamen.info. Weitere nützliche Hinweise findet ihr auch hier.
Sachverhalt
Der serbische Fuhrunternehmer S ist mit seinem LKW auf der Autobahn in der Nähe von Unna unterwegs. Bedingt durch eine kleine Unachtsamkeit gerät sein LKW von der Fahrbahn ab und prallt gegen einen Brückenpfeiler. Dieser ist daraufhin einsturzgefährdet und die Autobahn im Bereich Unna muss für Tage an diesem Teilstück gesperrt werden.
Frage 1: Nach welchem Sachrecht ist der Fall zu beurteilen. (Es wird auf die Rom II VO hingewiesen)
Raststättenbetreiber R dessen Raststätte zwar nicht im Bereich des gesperrten Autobahnabschnitts liegt erleidet in den Wochen der Reparatur des Brückenpfeilers erhebliche Einnahmeausfälle, da im Radio gewarnt wird den Abschnitt weiträumig zu umfahren.
Vor dem Unfall handelte es sich um eine florierende Raststätte.
Frage 2: Kann R von S Ersatz der Einnahmeausfälle bzw. Schadensersatz verlangen.
(Die Anwendung des deutschen Sachrechts wird unterstellt)
Antiquitätenhändler A erwirbt von V eine antike Kommode, die er zuvor in einer Kleinanzeige im Internet entdeckt hatte. A und V vereinbaren, dass A die Kommode bei V abholen soll.
Da A über kein geeignetes Fahrzeug verfügt, beauftragt er den Fuhrunternehmer W, dass antike Möbelstück bei V abzuholen. Obwohl beide wissen, dass es gegen geltendes Recht verstößt, vereinbaren A und W, dass der Transport „ohne Rechnung“ erfolgen soll und A den W später Bar bezahlen soll. W holt die Kommode bei V ab. Auf der Autobahn kommt es aufgrund einer Unachtsamkeit des W zu einem Unfall bei dem die Kommode zerstört wird.
Frage 3: Kann A von W Schadensersatz der Kommode verlangen.
(Auf das SchwarzArbG wird hingewiesen)

Print Friendly, PDF & Email
06.10.2015/4 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: 1. Staatsexamen, Gedächtnisprotokoll, NRW, September 2015, ZI, Zivilrecht
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2015-10-06 10:00:502015-10-06 10:00:50Zivilrecht ZI – September 2015 – 1. Staatsexamen NRW, Hessen
Das könnte Dich auch interessieren
Öffentliches Recht ÖII – April 2015 – 1. Staatsexamen Berlin / Brandenburg
Zivilrecht ZII – Januar 2013 – 1. Staatsexamen NRW
BGH zu „sale and rent back“
Strafrecht SI – November 2014 – 1. Staatsexamen NRW
Öffentliches Recht ÖI – Mai 2016 – 1. Staatsexamen NRW
Strafrecht SII – Oktober 2014 – 1. Staatsexamen Berlin
4 Kommentare
  1. Nico
    Nico sagte:
    06.10.2015 um 14:21

    Also:
    A. Erste Frage
    Fraglich ist das anzuwende Recht. Könnte sich aus der ROM-II-VO ergeben.
    I. Anwendbarkeit der ROM-II-VO
    Unproblematisch nach Art. 1 I Rom-II-VO. Internationaler Sachverhalt („Ein Serbe in Deutschland“). Ausnahmen von Art. 1 II Rom-II-VO greifen evident nicht. Vorgehende Abkommen gemäß Art. 28f ROM-II-VO sind mir unbekannt.
    Zeitliche Anwendung durch Art. 31 ROM-II-VO gegeben.
    Ergebnis ROM-II-VO anwendbar.
    II. Anzuwendes Recht
    (1. Rechtswahl, Art. 14 ROM-II-VO)
    Nicht zu erkennen.
    (2. Besondere Kollionsnormen, Art. 5 bis 13 ROM-II-VO)
    Greifen nicht. Fall ist Deliktisch.
    3. Art. 4 ROM-II-VO
    Absatz 1 stellt ab auf den Ort des Schadenseintrittes ab. Unproblematisch Unna, Deutschland. Absatz II und III greifen unproblematisch nicht.
    III. Ergebnis
    Deutsches Recht ist anwendbar. Im Ergebnis war die Prüfung recht simpel und mit dem lesen der Verordnung schnell zu lösen. Tiefergehende Kenntnisse werden wahrscheinlich ohnehin nicht erwartet.
    B. Zweite Frage
    Zu prüfen ist Schadensersatz gerichtet auf den entgagnenen Gewinn.
    (I. Qausivertragliche Ansprüche und EBV sind nicht zu erkennen)
    II. 823 I
    1. Haftungsbegründender TB
    a. Rechtsgutverletzung
    Zentrales Problem der Prüfung.
    aa. Eigentum und Besitz sind nicht verletzt. Eigentümer bzw. Besitzer kann die Raststätte weiter nutzen.
    bb. In Betracht kommt die Verletzung des eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebes.
    aaa. Dies umfasst jede erlaubte Tätigkeit, die auf Gewinnerzielung gerichtet ist. Die Raststätte ist unproblematisch darunter zu subsummieren.
    bbb. Fraglich ist aber, ob eine Verletzung stattgefunden hat.
    Zentrale Abgrenzung ist hier die „Betriebsbezogenheit“. Die liegt immer dann vor, wenn nicht nur zufällig in die Organisation des Betriebes eingegriffen wird und dies über die bloße Störung hinausgeht und überdies keine vom Betrieb absonderbaren Rechte betroffen sind.
    Hier wurde lediglich der Kundenzustrom reduziert. Der Betrieb selbst war arbeitsfähig und in der Organisation nicht beeinträchtigt, konnte sogar noch (wenige) Gäste bedienen. Dagegen könnte man allerhöchstens einwenden, dass es keinen Unterschied machen darf, ob nun der Zugang unmittelbar gestört wird oder faktisch durch ein bestimmtes Ereignis weniger Gäste kommen. Das steht im Widerspruch zum Anwendungsbereich von 823 I, der eben nur die Beinträchtigung absoluter Rechte schützt. Das hier bleibt aber entsprechend Vermögensschaden. Das ist auch im Ergebnis sinnvoll, weil wir sonst ein Lehrbuchbeispiel für einen ausufernden Schadensersatz haben. (Man Stelle sich vor, eine Einfahrt zu einem ganzen Stadtviertel mit Einkaufsmeile wird gesperrt…).
    Im Ergebnis liegt also keine Verletzung vor.
    2. Ergebnis
    823 I greift nicht. Entscheidet man sich schwer vertretbar für den Rechtsguteingriff, wäre außerdem die Kausalität problematisch, aber vertretbar zu bejahen.
    (II. 823 II – Keine Schutzgesetzverletzung ersichtlich.)
    III. § 7 StVG
    Schütz dem Wortlaut nach nur die „Beschädigung“ einer Sache. Analoge Anwendung auf Nutzungsstörung denkbar, die liegt hier aber wie oben knapp gezeigt nicht vor. Wir haben eben keine Eigentums- oder Besitzbeeinträchtigung. Daher im Ergebnis immer minus.
    IV. Ergebnis
    Keine Ansprüche R von S.
    C. Dritte Frage
    Anspruch auf Schadensersatz für die Kommode. (Spannende Konstellation übrigens und sicher von gehobenem Schwierigkeitsgrad).
    I. Schadensersatz wg. vertraglicher Pflichtverletzung
    Anspruchsgrundlage wäre bei mir jetzt §§ 425, 407 HGB.
    1. Schuldverhältnis
    a. Einigung
    Liegt vor. Qualifizierung unter die Typen ist nicht ganz unrproblematisch: In Betracht kommen u.A. Frachtvertrag und Speditionsvertrag. Wahrscheinlich wohl ersteres. W schuldet den Transport, nicht allein dessen Organisation. Speziellere Kenntnisse werden wohl nicht erwartet.
    b. Nichtigkeit wg. 134 I, 1 SchwarzArbG
    Auszuführen ist hier einerseits der Charakter vom § 1 SchwarzArbG als Schutz- und Verbotssgesetz im Sinne von 134. Außerdem muss natürlich auch die „ohne-Rechnung-Abrede“ unter § 1 II SchwarzArbG subsummiert werden. Am Ende steht die Nichtigkeit des gesamten Vertrages.
    (Löst man hingegen über den Dienstvertrag wäre natürlich 280 die die richtige Anspruchsgrundlage. An der Nichtigkeit des Vertrages ändert sich aber nichts.)
    2. Ergebnis
    Vertraglicher Anspruch also immer minus.
    II. 280 + GoA
    1. Schuldverhältnis
    Konkret vorliegen einer GoA.
    a. Problematisch ist bereits, ob die GoA Anwendung beim nichtigen Rechtsgeschäft Anwendung finden darf. BGH wendet sie (m.E. zurecht) immer an, weil das Gesetz keine besonderen Anwendungsvorschriften zur GoA im Verhältnis zum Vertrag kennt.
    Teile der Literatur sehen das kritisch und betrachten die GoA systematisch als eine Regelung eines Falls, wo gerade kein Vertrag geschlossen werden sollte.
    Ich entscheide mich hier mal für die BGH-Lösung.
    b. Das Geschäft ist objektiv wenigstens auch fremd.
    c. Fremdgeschäftsführungswille wird laut BGH auch beim auch-fremden Geschäft wiederlegbar vermutet. Wiederlegung hier nicht ersichtlich.
    Die h.L. lehnt diese Konstruktion ab und zwar mit Blick auf die Annahme, das jemand grundsätzlich zunächst sein eigenes Geschäft führt.
    Ich folge hier mal dem BGH um zum nächsten Problem noch durchzustoßen. Lösung die h.L. in diesem Fall sehr viel überzeugender.
    d. Die GoA liegt entsprechend bei mir vor.
    2. Pflichtverletzung
    Könnte in einem Ausführungsverschulden liegen. Problem wäre aber wieder § 1 SchwarzArbG. Gibt es hier überhaupt die Pflicht zum ordnungsgemäßen Ausführen der Geschäftsführung?
    Wäre dieser an dieser Stelle wohl abzulehnen. Derjenige, der weiß, dass seine Tat illegal ist, den kann auch keine Pflicht zur ordnungsgemäßen Ausführung treffen. Eine andere Lösung würde auch im Widerspruch zur anerkannten BGH-Lösung beim Aufwendungsersatz führen. Im Ergebnis liegt daher m.E. kein Ausführungsverschulden vor, schon weil es die Pflicht hier nicht gab.
    3. Ergebnis
    Ansprüche aus GoA bzw. 280 (-)
    III. EBV
    a. Fraglich ist zunächst, ob A bereits Eigentümer geworden ist. Konkludente WE des V unproblematisch. WE des S oder des W als Vertreter des A je nach konkreter Sachverhaltsanalyse ebenfalls denkbar. Außerdem haben wir vollständigen Besitzverlust bei V.
    Außerdem müsste W den Besitz für S mitteln. Jedenfalls der nichtige Vertrag kann kein Mittlungsverhältnis darstellen. Ein anderes sehe ich ebenfalls nicht. Daher Eigentümerstellung des A minus.
    b. In jedem Fall würde W den Besitz mit Willen des A ausüben. Das EBV scheitert also.
    IV. 823 I
    Ist abhängig von der Frage zu beantworten, ob A bereits Eigentümer geworden ist. M.E. nicht.
    V. Ergebnis
    Keine Ansprüche A gegen W.

    Antworten
    • zb0
      zb0 sagte:
      14.10.2015 um 21:31

      Zum eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb:
      Auch wenn es sich nur um eine Argumentationsfrage handelt, hätte ich persönlich den Fall anders gelöst:
      Es handelt sich schließlich um eine Autobahnraststätte deren immanentes Merkmal nunmal ist, sich an einer befahrbaren Autobahn zu befinden. Die Zufahrt zum Geschäft ist nicht nur mittelbar sondern umittelbar derart mit dem Wesen der Raststätte verbunden, dass es sich hierbei um einen betriebsbezogenen Eingriff handelt.

      Antworten
      • Nie Coh
        Nie Coh sagte:
        16.10.2015 um 16:44

        Danke für den Kommentar 🙂
        Kann man sicher so sehen, aber die Rechtsprechung hat eben als Abgenzungskriterium, dass ein Betrieb nicht zur zufällig in seinem Ablauf gestört sein muss. Der klassische Fall ist ja auch der Leitungsbruch der ein paar Straßen weiter die Maschinen ausfallen lässt.
        Im konkreten Fall hat der BGH es verneint, wobei im BGH-Fall der Betrieb gar nicht mehr zu erreichen war. Die Instanzgericht hatten das im wesentlichen auch schon so vorbereitet. Das man das auch anders sehen kann, zeigt der Vortrag des Prozessbevöllmächtigten der Raststätte, der hat nämlich genau wie du argumentiert und vorgetragen, dass die Zufahrtsbeschränkung bereits unmittelbare Auswirkungen hat und das geringere Gästeaufkommen bereits die tatsächlichen Abläufe im Betrieb verändert.
        Sicher auch um ausufernde Schadensersatzansprüche zu vermeiden, sieht die Rechtsprechung das aber, wie ich finde zu Recht, anders.
        Zum Urteil: https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=BGH&Datum=09.12.2014&Aktenzeichen=VI%20ZR%20155/14

        Antworten
  2. Vanessa Ehnes
    Vanessa Ehnes sagte:
    09.10.2015 um 12:50

    Also in Hessen war es ein deutscher Unternehmer und kein serbischer. Bei uns wollte der Raststättenpächter nur den Ausfall ersetzt haben und eben Schadensersatz bekommen.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info e.V.

Deine Online-Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat.

Wir sind ein gemeinnütziger Verein aus Bonn und auf Eure Unterstützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch Gastbeiträge. Über Zusendungen und Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
  • Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
  • Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur

Aktuelles, Deliktsrecht, Examensvorbereitung, Fallbearbeitung und Methodik, Karteikarten, Lerntipps, Rechtsgebiete, Startseite, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht, Zivilrecht

Im Ausgangspunkt ist klar: „Ein allgemeines Verbot, andere nicht zu gefährden, wäre utopisch“ (vgl. nur BGH, Urt. v. 19.1.2021 – VI ZR 194/18) Damit ist allerdings nicht geklärt, welche Anforderungen […]

Weiterlesen
12.06.2025/0 Kommentare/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2025-06-12 09:39:522025-06-12 09:39:53Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
Redaktion

Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW

Aktuelles, Examensreport, Nordrhein-Westfalen, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Uncategorized, Verfassungsrecht

Wir freuen uns sehr, ein Gedächtnisprotokoll zur zweiten Klausur im Öffentlichen Recht des April-Durchgangs 2025 in Nordrhein-Westfalen veröffentlichen zu können und danken Tim Muñoz Andres erneut ganz herzlich für die […]

Weiterlesen
04.06.2025/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2025-06-04 08:43:322025-06-04 08:44:08Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
Miriam Hörnchen

Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Aktuelles, Examensvorbereitung, Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Verwaltungsrecht

Die vom VG Berlin zu beantwortende Frage, ob die Ablehnung einer Bewerbung für den Polizeidienst wegen sichtbarer Tätowierungen rechtswidrig erfolgt, wirft eine Vielzahl examensrelevanter Fragestellungen auf: Aufgrund der Eilbedürftigkeit im […]

Weiterlesen
03.06.2025/0 Kommentare/von Miriam Hörnchen
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Miriam Hörnchen https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Miriam Hörnchen2025-06-03 08:45:032025-06-06 10:50:46Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Mitmachen

Du hast Lust, Autor bei uns zu werden? Wir freuen uns!

Mitmachen
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© juraexamen.info e.V.

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen