• Suche
  • Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Niedersachsen3 > Zivilrecht ZI – Oktober 2015 – 1. Staatsexamen Niedersachs...
Redaktion

Zivilrecht ZI – Oktober 2015 – 1. Staatsexamen Niedersachsen

Examensreport, Niedersachsen

Vielen Dank auch für das Zusenden eines Gedächtnisprotokolls der ersten gelaufenen Klausur im Zivilrecht des 1. Staatsexamens in Niedersachsen im Oktober 2015. Ergänzungen und Korrekturanmerkungen sind wie immer gerne gesehen.
Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Unsere Adresse lautet examensreport@juraexamen.info. Weitere nützliche Hinweise findet ihr auch hier.
Sachverhalt
1. Fall
L ist seit 15 Jahren Angestellter bei der X-GmbH. Er ist 1956 geboren und hat 3 Kinder. Er kauft für diese Metallbleche bei verschiedenen Herstellern ein, welche von der X-GmbH zum Bau von Elektroteilen genutzt werden. Hierfür hat er ein festes Budget zur Verfügung, die Aufträge vergibt er jedoch nach eigenem Ermessen.
Bei einer Innenrevision am 10. September stellt der Geschäftsführer der X-GmbH, der S, fest, dass erstmalig ein Auftrag nicht an den langjährigen Hersteller H, sondern an dessen Mitbewerber, den O vergeben worden ist. Dies überrascht S, dem Kontinuität bei der Auftragsvergabe sehr wichtig ist, denn die Angebote von H und O bewegten sich im gleichen Rahmen. Als kurz darauf die Geschäftsführerin der H bei S anruft und sich beschwert, dass die X-GmbH nun Geschäfte mit den „Yuppies“ der O führt, ist er noch mehr verwundet. Sie lässt S auch einen Zeitungsartikel zukommen, aus welchem sich entnehmen lässt, dass Ermittlungen gegen den Geschäftsführer der O wegen Bestechung (§ 299 II StGB) eingeleitet worden sind. Ob die Ermittlung auch das Geschäft mit der X-GmbH betreffen, lässt sich dem Zeitungsartikel nicht entnehmen.
S stellt daraufhin den L am 13. September zur Rede und konfrontiert ihn mit entsprechenden Vorwürfen. Dieser bestreitet diese vehement und tatsächlich lassen sich diese nicht beweisen. Trotzdem sieht S das Vertrauensverhältnis hin zu L für unwiderbringlich zerrütet an. Da L aber stets ein zuverlässige und guter Mitarbeiter war, bietet er ihm an, den Arbeitsvertrag mittels Aufhebungsvertrag zu beseitigen. Dabei macht er ihm auch klar, dass er ihm, sollte er dem Aufhebungsvertrag nicht zustimmen, fristlos kündigen werde. Sodann übergibt er dem L das im Vorfeld von S ausgearbeitete und von ihm unterschriebene Vertragsdokument. L ist wegen der Vorwürfe geschockt und fürchtet außerdem um seine berufliche Zukunft. Er unterzeichnet daraufhin den Vertrag, welcher ein Ende des Arbeitsverhältnisses zum 30. September bestimmt.
Am 19. September erklärt L gegenüber S den Widerruf des Vertrages. Außerdem will er ihn notfalls anfechten. S will am Vertrag festhalten. Daher erhebt L Klage mit dem Begehren festzustellen, dass der Arbeitsvertrag zwischen ihm und der X-GmbH auch weiterhin besteht.
Frage 1: Ist diese Klage begründet?
2. Fall – Abwandlung von Fall 1
Tatsächlich hat L von O Zahlung in Höhe von 1.400 Euro erhalten, damit er das Geschäft mit dieser abschließt. Das Angebot der O wäre aber auch ohne die Zahlung nicht günstiger ausgefallen.
Frage 2: Hat X einen Anspruch gegen L auf Zahlung wegen des Schmiergeldes?
3. Fall
R ist seit Jahren Hausmeister bei der X-GmbH. Er arbeitet dabei stets zuverlässig und mit größter Sorgfalt. Eines Tages bemerkt er bei einem Betriebsrundgang, dass der betriebsfremde J beim Fußballspielen einen Ball auf das Dach der Gebäude der X geschossen hat. J bietet R an, diesen schnell selbst vom Dach zu holen. R ist einverstanden und hilft J mittels Räuberleiter das Dach zu besteigen. Dabei schätzen J und R die Tragfähigkeit der Dachkonstruktion jedoch fehlerhaft ein, so dass dieses beim Klettern beschädigt wird und ein Sachschaden in Höhe von 10.000 Euro entsteht.
Frage 3: Hat X Ansprüche gegen J aus Zahlung der 10.000 Euro?

Print Friendly, PDF & Email
26.10.2015/1 Kommentar/von Redaktion
Schlagworte: 1. Staatsexamen, Gedächtnisprotokoll, Niedersachsen, Oktober 2015, ZI, Zivilrecht
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2015-10-26 10:00:432015-10-26 10:00:43Zivilrecht ZI – Oktober 2015 – 1. Staatsexamen Niedersachsen
Das könnte Dich auch interessieren
2. Zivilrechtsklausur – Januar 2012 – 1. Staatsexamen Niedersachsen
OLG Saarbrücken: Allgemeines Persönlichkeitsrecht bei Amtsträgern
Die Untersuchungshaft (§§ 112 ff. StPO)
Klausurlösung: ZI – Januar 2015 – 1. Staatsexamen Niedersachsen
Examensreport – 1. Staatsexamen – Juni 2010 NRW
Zivilrecht ZII – Oktober 2013 – 1. Staatsexamen Berlin
1 Kommentar
  1. Sadykov Anton HU zu Berlin
    Sadykov Anton HU zu Berlin sagte:
    27.10.2015 um 0:32

    Die Feststellungsklage des L ist begründet,wenn sein Arbeitsverhältnis durch den Aufhebungsvertrag nicht beendet wurde. Zu prüfen ist deswegen,ob der Aufhebungsvertrag wirksam und nicht erloschen ist.
    Möglichkeit eines Aufhebungsvertrags.(+)
    Ein solcher ist grds. möglich,da „Privatautonomie“(§311 I BGB)
    Ausserdem wird diese Möglichkeit der Parteien,einen Aufhebungsvertrag zu schliessen,in § 623 BGB vorausgesetzt.
    Wirksamer Vertragsschluss(+)
    a) FORM:da der Aufhebungsvertrag schriftlich verfasst wurde,ist er formwirksam,§§623,126 BGB
    b) Unvirksamkeit wegen § 242 BGB
    Keine Anhaltspunkte aus dem Sachverhalt. Ausserdem wäre das abzulehnen,denn der Arbeitnehmer hat Vertragsbeendigungsfreiheit genauso wie er Vertragsabschlussfreiheit hat.
    Erlöschen durch Widerruf.
    Der wirksam geschlossene Aufhebungsvertrag könnte jedoch durch einen Widerruf des L im Ergebnis erloschen sein. Ein frist-und formgerechter Widerruf führt gem. § 355 I S.1 BGB dazu,dass der Verbraucher an seine auf den Abschluss des Vertrags gerichtete Willenserklärung nicht mehr gebunden ist.
    a) Erklärung des Widerrufs durch L am 19.September
    der Widerruf des Aufhebungsvertrags wurde von L gegenüber S am 19.09. erklärt. Allerdings genügt diese Erklärung nicht der durch § 355 I S.2 BGB geforderten Textform-§ 126 b BGB und ist deswegen formnichtig, § 125 BGB
    4. Zwichenergebnis
    Die Klage des L ist bis jetzt unbegründet,da der Aufhebungsvertrag nicht wirksam aus der Welt geschaffen wurde.
    Wirksamkeit der Anfechtung
    Die Klage des L könnte dann noch Erfolg haben,wenn er den Aufhebungsvertrag wirksam anfechten könnte. In diesem Fall hätte der Aufhebungsvertrag das Arbeitsverhältnis nämlich noch nicht beendet.
    a) Anfechtungserklärung
    Eine wirksame Anfechtungserklärung gem. § 143 I,II BGB wurde bisher nicht abgegeben und müsste daher noch vorgenommen werden.
    b) Anfechtungsgrund
    In Betracht kommt hier § 123 I Alt.2 BGB. Hat hier S den L durch widerrechtliche Drohung zum Abschluss des Aufhebungsvertrags veranlasst?–> Die Ankündigung einer fristlosen Kündigung stellt grds. eine Drohung i.S.d. Gesetzes dar.
    aa) Kausale Drohung
    Der Arbeitnehmer hat in einer solchen Situation deshalb ein Recht zur Anfechtung des Aufhebungsvertrages, wenn die Ankündigung der Kündigung als„widerrechtlich“zu beurteilen ist. Dies ist grundsätzlich dann der Fall,wenn der Arbeitgeber davon ausgehen muss, dass die angedrohte Kündigung einer Überprüfung durch das Arbeitsgericht mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht standhalten wird. Wäre also eine Kündigung mit hoher Wahrscheinlichkeit unwirksam, droht der Arbeitgeber aber dennoch mit einer Kündigung für den Fall, dass der Arbeitnehmer keinen Aufhebungsvertrag unterschreiben sollte, kann der Arbeitnehmer den von ihm unterschriebenen Aufhebungsvertrag anfechten
    Fraglich ist daher,ob (1) die in Aussicht gestellte Kündigung unwirksam gewesen wäre und ob (2) dies für den Arbeitgeber offensichtlich war.
    Unwirksamkeit der Kündigung
    Da Angaben zu der Betriebsgöße X-GmbH fehlen ist davon auszugehen,dass es sich bei der X-GmbH um einen Kleinbetrieb handelt,weshalb im vorliegenden Fall das KschuG nicht einschlägig ist , §§ 1 I, 23 I KschuG.
    Fraglich ist,ob L deshalb schutzlos bleibt und die durch S in Aussicht gestellte Kündigung akzeptieren müsste.
    Grundsätzlich kann zwar ein Arbeitsverhältnis im Kleinbetrieb von beiden Seiten unter Beachtung der Kündigungsfristen jederzeit wirksam gekündigt werden. Jedoch sind dabei bestimmte Grenzen zu beachten wie zB. 1. Verbot treuwidriger Kündigung ,2.Verstoß gegen die guten Sitten,sowie 3. Mindestmaß an sozialer Rücksichtnahme
    War die Kündigung treuwidrig? → Laut Sachverhaltsangaben wohl (+),denn sie beruhte auf willkürlichen und sachfremden Motiven. Ausserdem vergibt der L die Aufträge nach eigenem Ermessen.
    Liegt dabei womöglich auch Verstoss gegen die Guten Sitten vor?–> Laut Sachverhalt wohl (-),da die Motive der Kündigung zumindests verwerflich waren.
    Muss hier ein Mindestmass an sozialer Rücksichtnahme beachtet werden?–>(+/-)(Meines Erachtens kann man diesen Punkt ganz weglassen,da er vor allem dort interessant ist,wo einem von mehreren Arbeitnehmern gekündigt wird. Andererseits müsste man hier erwähnen,dass der L bereits seit 15 Jahren bei der X-GmbH beschäftigt ist,und drei Kinder hat.
    Zu beachten ist also, dass nach diesen Grundsätzen möglicherweise auch das Vorangehen einer Abmahnung, selbst wenn sie nicht gesetzlich vorgegeben ist, empfehlenswert oder sogar erforderlich sein kann.
    Da dem L aber in der vorliegenden Konstellation in Wahrheit nichts vorgeworfen werden kann bedarf es hier auch keiner Abmahnung.
    Die Kündigung wäre hier also unwirksam und das war dem S, dessen Handeln der X-GmbH nach § 35 GmbHG zuzurechnen ist, auch offensichtlich.
    Ergebnis: Da S davon ausgehen musste,eine Kündigung würde keinen Bestand haben,war die Drohung mit einer Kündigung widerrechtlich . L kann daher in der Frist des § 124 BGB den Aufhebungsvertrag anfechten. Wenn er dies bis zur letzten mündlichen Verhandlung tut,ist seine Klage erfolgreich.
    zum Fall 3.
    Frage 3: Hat X-GmbH Ansprüche gegen J auf Zahlung der 10.000 Euro?
    1. Anspruch aus §§ 280I,241 II BGB
    Die X-GmbH könnte gegen J einen Anspruch aus §§ 280 I,241 II BGB i.V.m. § 254 BGB ANALOG auf Zahlung von 10 000 Euro wegen Beschädigung des Daches haben.
    I. Schuldverhältnis in Form des Arbeitsvertrages i.V.m. § 611 BGB(+) J ist als Hausmeister bei der X-GmbH angestellt.
    II. Pflichtverletzung:(+) Verletzung der Nebenleistungspflicht i.S. v § 241 II BGB. Im Bezug auf das Arbeitsverhältnis bedeutet dies,dass der Arbeitnehmer stets dafür Sorge zu tragen hat, dass es zu keiner Beeinträchtigung der Interessen des Arbeitgebers kommt.
    III. Vertretenmüssen (+)
    IV. Schaden in Höhe von 10 000 Euro (+)
    V. HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN GEMÄSS § 254 BGB ODER § 254 BGB ANALOG
    Fraglich ist, ob dem J Haftungsbeschränkungen in Form eines Mitverschuldens seitens der X-GmbH zu Gute kommen.
    A.Mitverschulden des Arbeitgebers,§ 254 BGB Ein direktes Mitverschulden der X-GmbH i.S.v. § 254 BGB ist vorliegend nicht ersichtlich.
    B.Haftungserleichterung bei betrieblich veranlasster ( Gefahrgeneigte) Tätigkeit, § 254 BGB Analog,durch innerbetrieblichen Schadensausgleich
    Es könnte allerdings eine Haftungserleichterung vorliegen, § 254 BGB analog. Von der Rechssprechung wurden diesbezüglich die Grundsätze des sog innerbetriblichen Schadensuasgleichs entwickelt. Danach ist eine Haftungserleichterung zu gewähren, wenn die Tätigkeit durch den Betrieb veranlasst ist aufgrund des Arbeitsverhältnisses ausgebübt wurde. Dies ist der Fall, wenn die Tätigkeit arbeitsvertraglich festgehalten wurde und der Arbeitnehmer sie im Interesse des Betriebs ausführt.
    Grundsätzlich ist nach der h.M. dem Arbeitnehmer eine Haftungserleichterung zu gewähren. Es wäre allerdings unbillig, dem Arbeitgeber generell das allgemeine Lebensrisiko des Arbeitnehmers mit aufzubürden. Vielmehr soll er nur für die Fälle ein Mitverschulden tragen müssen, die mit dem Arbeitverhältnis in Verbindung stehen.
    Der J verursachte hier den Schaden während der Verrichtung seiner Arbeit, somit war die Tätigkeit durch den Betrieb veranlasst und aufgrund des Arbeitsverhältnisses ausgeführt. Dass J aufgrund der Fehleinschätzung der Dachkonstruktion fahrlässig und somit unachtsam war, ist insoweit unerheblich. Die Haftungserleichterung kommt ihm grundsätzlich zu Gute.
    Allerdings wird eine Haftungserleichterung nicht schrankenlos gewährt, vielmehr unterscheidet die h.M. beim innerbetrieblichen Schadensausgleich nach dem Grad des Verschuldens.
    Bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit haftet der Arbeitnehmer grundsätzlich voll, während er bei leichter Fahrlässigkeit nicht haftet. Liegt hingegen mittlere Fahrlässigkeit vor, ist die Hafttung anhand einer Gesamtschau zu quoteln: Nach Ansicht des BAG werden hier Schadensanlass und Schadensfolgen nach Billigkeits- und Zumutbarkeitsgründen miteinander abgewogen
    Abzustellen ist dabei auf den Grad des Verschuldens, die Gefahrgeneigtheit der Arbeit, die Höhe des Schadens, die Stellung des Arbeitnehmers im Betrieb sowie auf die besonderen Umstände des Einzelfalls und persönliche Umstände des Arbeitnehmers, wie z.B. Dauer der Betriebszugehörigkeit, die Höhe des Arbeitsentgelts und das bisherige Verhalten. Auch die Regelungen über das Mitverschulden gem. § 254 BGB können analog herangezogen werden.
    Wenn man hier die leichte Fahrlässigkeit annimmt dann haftet der J nicht,wenn man jedoch mittlere Fahrlässigkeit bejaht dann kann man die Haftung quotteln.
    Ergebnis: je nach Grad der Fahrlässigkeit haftet der J entweder gar nicht,oder nur zur Hälfte

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
  • Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien
  • Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Redaktion

BGH zur Halterhaftung nach dem StVG

Rechtsprechung, Startseite

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Simon Mantsch veröffentlichen zu können. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg tätig. In einer kürzlich veröffentlichten […]

Weiterlesen
16.03.2023/1 Kommentar/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2023-03-16 08:30:022023-03-16 08:33:08BGH zur Halterhaftung nach dem StVG
Alexandra Ritter

Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen

Lerntipps, Mündliche Prüfung, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht

Viele Jahre bereitet man sich durch Studium und Repetitorium darauf vor und irgendwann ist es soweit: man schreibt das erste Staatsexamen. Sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung (so zumindest in […]

Weiterlesen
06.03.2023/2 Kommentare/von Alexandra Ritter
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Alexandra Ritter https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Alexandra Ritter2023-03-06 09:00:002023-03-13 08:18:47Die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen
Gastautor

Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Rechtsgebiete, Startseite, Strafrecht, Strafrecht AT, Verschiedenes

Wir freuen uns, nachfolgenden Gastbeitrag von Sabrina Prem veröffentlichen zu können. Die Autorin ist Volljuristin. Ihr Studium und Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Kriminologie“? […]

Weiterlesen
06.03.2023/1 Kommentar/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2023-03-06 09:00:002023-03-15 09:06:21Basiswissen Kriminologie – über Genese, bekannte Persönlichkeiten und die relativen Straftheorien

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen