• Suche
  • Lerntipps
    • Karteikarten
      • Strafrecht
      • Zivilrecht
      • Öffentliches Recht
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Juri§kripten
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Nordrhein-Westfalen3 > Zivilrecht ZI – Februar 2014 – 1. Staatsexamen NRW
Redaktion

Zivilrecht ZI – Februar 2014 – 1. Staatsexamen NRW

Examensreport, Nordrhein-Westfalen

Vielen Dank an Mauritz für die Zusendung eines Gedächtnisprotokolls der im Februar 2014 in NRW gelaufenen ersten Klausur des 1. Staatsexamens im Zivilrecht. Ergänzungen und Korrekturanmerkungen sind wie immer gerne gesehen.

Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Unsere Adresse lautet examensreport@juraexamen.info. Weitere nützliche Hinweise findet ihr auch hier.

Sachverhalt
Rentnerin F, die sich durch die gelegentliche Tätigkeit als selbstständige Verkäuferin einen kleinen Zuverdienst zur Rente verdient, kauft am 10.06.2013 bei Autohändler A einen drei Jahre alten Minivan. Im Kaufvertrag wird angegeben, dass der PKW unfallfrei sei. Außerdem wird vermerkt, dass als besondere Ausstattung ein Elektromotor für die Heckklappe vorhanden ist.
Die F benutzt den PKW auch für die Verkaufstätigkeiten, indem sie etwa einmal wöchentlich zu ihren Kunden fährt. Überwiegend nutzt sie das Auto aber für ihre ausgedehnten Freizeitaktivitäten.
Im August 2013 bemerkt F, dass der Fußraum unter dem Beifahrersitz nass wird, sobald F auf regennaser Straße fährt. Der Grund dafür ist ein ein Loch im Radkasten, welches durch einen Steinschlag entstanden ist. Ob das Loch bei Vertragschluss schon vorhanden war, lässt sich nicht ermitteln. Weder dem A noch der F war dies aufgefallen;aufgrund der trockenen Monate Juni und Juli ist der Schaden im August erstmals aufgefallen.
Auch mit dem Elektromotor für die Heckklappe gibt es Probleme. Im August stellt F fest, dass sich die Heckklappe nur noch per Hand öffnen und schließen lässt. Bei Vertragsschluss funktionierte der Motor einwandfrei;die genaue Ursache für den Defekt lässt sich nicht ermitteln.
F fordert im August von A die kostenlose Reparatur. A erwidert, dass F die Reparaturen bezahlen müsse. Bezüglich des Elektromotors läge schon gar kein Mangel vor, da der Motor bei Vertragschluss nachweislich intakt war.
Kann F von A die kostenlose Reparatur von Radkasten und Elektromotor verlangen?
Abwandlung 1:
Die im Grundfall vorhandenen Mängel treten hier nicht auf.
A sagt der F zu, den Wagen für sie anzumelden und am 10.06.2013 zu F nach hause zu bringen.
Als A am 10.06 nicht erscheint, bittet F ihren Ehemann M, sich um die Sache zu kümmern. M ruft bei A an und verlangt im Namen der F sofortige Lieferung. Er setzt A eine Frist bis zum Ablauf des 15.Juni.
Am Nachmittag des 15.Juni bringt A das Auto zu F. Im Beisein des A inspiziert F den Wagen und entdeckt rechts am Heck einen tiefen Kratzer im Lack.
F verweigert die Annahme des Autos und verlangt Rückzahlung des Kaufpreises. A hingegen will den Kratzer beseitigen und das Auto am nächsten Tag zu F bringen.
Kann F Kaufpreisrückzahlung ohne weitere Fristsetzung verlangen?
Abwandlung 2:
F geht auf das Reparaturangebot aus Abwandlung 1 ein. Während A den PKW in seiner Werkstatt rangiert, stößt er aus Unachtsamkeit gegen eine Werkbank. Dabei entsteht am Heck des Autos ein nicht unerheblicher Schaden.
A repariert beide Schäden und bringt den Wagen zu F. Als sie erfährt, dass der PKW durch den Unfall mit der Werkbank einen merkantilen Minderwert von 900 Euro hat, verweigert sie die Annahme des PKW mit der Begründung, dass sie keinen "Unfallwagen" fahren wolle. Sie verlangt von A Rückzahlung des Kaufpreises.
A lehnt die Forderung der F ab und meint, dass F höchstens Zahlung der 900 Euro verlangen könne.
Welche Ansprüche hat F gegen A?

Print Friendly, PDF & Email
21.02.2014/7 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: 1. Staatsexamen NRW, Februar 2014, Zivilrecht NRW, Zivilrecht ZI
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2014-02-21 16:02:282014-02-21 16:02:28Zivilrecht ZI – Februar 2014 – 1. Staatsexamen NRW
Das könnte Dich auch interessieren
Zivilrecht ZIII – Februar 2014 – 1. Staatsexamen NRW
Zivilrecht ZI – Mai 2014 – 1. Staatsexamen NRW
Zivilrecht ZII – Juni 2014 – 1. Staatsexamen NRW
Klausurlösung: ZI – Januar 2015 – 1. Staatsexamen Niedersachsen
Zivilrecht ZI – Februar 2015 – 1. Staatsexamen NRW, Hamburg und Saarland
Sachverhalt der 1. ÖffRecht Examensklausur – Juni 2011 – 1. Staatsexamen NRW und HH
7 Kommentare
  1. Lydia
    Lydia sagte:
    22.02.2014 um 18:39

    Lief mit kleinen Abweichungen auch in Hamburg

    Antworten
  2. flowerpower
    flowerpower sagte:
    25.02.2014 um 12:20

    wie habt ihr das bei der zweiten Abwandlung gelöst? Habe gedacht, dass F zurücktreten könnte,da der Wagen ja nun einen erneuten Mangel hat nämlich, dass er nun ein Unfallwagen ist. Bei Gefahrübergang würde ich auch bejahen, weil die F den Wagen ja noch nicht übergeben bekommen hatte, sondern nach der Aufdeckung des Kratzers der Wagen wieder mitgenommen wurde durch A. Das heisst, dass der Gefahrübergang da erst stattgefunden hat.. Und danach wäre dann festzustellen, dass die Nacherfüllung bei einem Stückkauf unmöglich ist, weshalb zwischen A und B ein Rückgewährschuldverhältnis Zug um Zug entsteht. Oder hab ich da irgendwo n Denkfehler? Wie habt ihr das gelöst?

    Antworten
    • Ally
      Ally sagte:
      25.02.2014 um 21:19

      würde ich auch so lösen.
      was sich mir nicht ganz erschließt ist die erste abwandlung. dadurch das F nicht annimmt, könnte man doch davon ausgehen, dass A nicht zum bestimmten termin liefert (er ist ja aus 433 verpflichtet mangelfreie sachen zu liefern) und damit die frist verstrichen ist, die M als stellvertreter gesetzt hat und somit A ein normales, nicht über 437, rücktrittsrecht hat. oder seh ich das flasch? ich steh ein wenig aufem schlauch

      Antworten
      • Biber
        Biber sagte:
        26.02.2014 um 9:36

        Und wenn man den Gefahrenübergang verneint bei Abwandlung zwei? Wenn man sagt, dass der Wagen nicht die Kriterien erfüllt, die vereinbart würden, kann sie die Annahme doch verweigern, oder?

        Antworten
        • Guest
          Guest sagte:
          26.02.2014 um 19:32

          ich glaub wir waren auf dem holzweg…habe das urteil gefunden.. und da verneinen die den rücktritt, denn der ursprüngliche mangel also der kratzer sei behoben und der karosserieschaden begründe kein rücktrittsrecht, da man nicht davon ausgehen könne, dass die nacherfüllung fehlgeschlagen ist. Der entstandene Karosserieschaden sei über 280 I zu ersetzen, sprich im Ergebnis, dass die F die 900 Euro annehmen müsste und dann wäre das Ding gegessen…https://autokaufrecht.info/2007/07/beschaedigung-der-kaufsache-im-rahmen-der-nachbesserung/
          es könne dahinstehen,
          inwieweit das Fahrzeug bei Gefahrübergang tatsächlich mangelhaft gewesen
          sei. Denn jedenfalls zum Zeitpunkt der Rücktrittserklärung nach dem
          dritten Werkstattbesuch sei der eventuelle Mangel (Probleme beim
          Anspringen) unstreitig behoben gewesen, und der nach der
          Karosseriebeschädigung verbleibende Minderwert begründe weder ein
          Rücktrittsrecht noch einen Schadensersatzanspruch, der zur Rückgabe der
          Kaufsache berechtige.
          es könne dahinstehen,
          inwieweit das Fahrzeug bei Gefahrübergang tatsächlich mangelhaft gewesen
          sei. Denn jedenfalls zum Zeitpunkt der Rücktrittserklärung nach dem
          dritten Werkstattbesuch sei der eventuelle Mangel (Probleme beim
          Anspringen) unstreitig behoben gewesen, und der nach der
          Karosseriebeschädigung verbleibende Minderwert begründe weder ein
          Rücktrittsrecht noch einen Schadensersatzanspruch, der zur Rückgabe der
          Kaufsache berechtige.
          es könne dahinstehen,
          inwieweit das Fahrzeug bei Gefahrübergang tatsächlich mangelhaft gewesen
          sei. Denn jedenfalls zum Zeitpunkt der Rücktrittserklärung nach dem
          dritten Werkstattbesuch sei der eventuelle Mangel (Probleme beim
          Anspringen) unstreitig behoben gewesen, und der nach der
          Karosseriebeschädigung verbleibende Minderwert begründe weder ein
          Rücktrittsrecht noch einen Schadensersatzanspruch, der zur Rückgabe der
          Kaufsache berechtige.

          Antworten
        • flowerpower
          flowerpower sagte:
          26.02.2014 um 19:37

          ich glaube wir waren auf dem holzweg.. habe das Urteil gefunden und da verneinen die einen Rücktritt mit der Begründung, dass der Kratzer (im Urteil n Anlassproblem) ja behoben wurde und die Nacherfüllung nicht dadurch fehlgeschlagen ist, dass der A das Auto beschädigt hat. Der Karosserieschaden begründe weder eine Rückgabe über ein Rücktrittsrecht noch über Schadensersatznormen. Der Karosserieschaden stelle einen Schaden im Rahmen von 280 I dar, weshalb die F tatsächlich nur den Minderwert der 900 Euro fordern darf aber unter keinen Umständen das Auto zurück geben… :s Hier der Link :https://autokaufrecht.info/2007/07/beschaedigung-der-kaufsache-im-rahmen-der-nachbesserung/

          Antworten
  3. Tobias
    Tobias sagte:
    12.08.2014 um 8:54

    Mal wieder eine Lösungsskizze von mir, mit der Bitte um Kritik.
    Aufgabe 1:
    A. §§ 437 I Nr. 1, 439 I Alt. 1, 433, 434
    –> (P) Sachmangel bei Gefahrübergang
    –> Verbrauchsgüterkauf iSd § 474 I? (+) vgl. nun auch § 13 n.F.
    –> Reichweite der Beweislastumkehr des § 476?
    Rspr: nur konkreter Mangel: danach Loch (+), Elektromotor (-)
    Arg: weite Auffassung ist europarechtlich nicht geboten
    Lit: Vermutung bezieht sich auch darauf, dass Mangel bereits angelegt war.
    Arg: Ratio des § 476: Verbraucherschutz; gerade in den Fällen, in denen der Schaden erst später eintritt, steht der Verbraucher gerade vor Beweisschwierigkeiten;
    Arg: Wortlaut bezieht sich nicht darauf, dass „der Mangel bereits vorhanden war“, sondern ist weiter gefasst
    Arg: die weite Auffassung ist europarechtlich nicht geboten, allerdings lässt die VerbrGKaufRL einen weitergehenden Schutz zu
    –> m.M.n. daher h.L wg. Gedanken des effektiven Verbraucherschutz zu folgen.
    —> (+)
    Abwandlung 1:
    A. Anspruch aus §§ 346 I, 440, 437 Nr. 2, 323 I
    –> (P) Kratzer als Sachmangel wg. Verletzung der Beschaffenheitsvereinbarung „kein Unfallwagen“ –> (+) auch Lackschäden nach der Rspr. – außer bei Bagatellschaden iSv ganz geringfügigen Lackschäden – eine Verletzung dieser Vereinbarung
    –> (P) § 323 I ist nur einschlägig, falls die Leistung (hier die Nacherfüllung) noch möglich ist. Dies könnte mit Blick auf die Beschaffenheitsvereinbarung „Unfallwagen“ problematisch sein. –>Nachbesserung unmöglich? Ja, da wg. merkantilen Minderwert auch bei Beheben des Mangels kein unfallfreier Wagen wird
    –> (P) Nachlieferung: § 275 I beim Stückkauf? 1.A. nie 2.A. soweit vertretbare Sache iSd § 92 BGB h.M. nach dem Parteiwillen zu bestimmen–> i.E. (-)
    –> Anspruch (-)
    B. Anspruch aus §§§§ 346 I, 440, 437 Nr. 2, 326 V (+)
    –> ggf. war hier noch anzusprechen, ob ein Fall des § 323 V 2 vorlag, da § 326 V eine Rechtsgrundverweisung darstellt. Wohl (-), da hier eben ausdrückliche Beschaffenheitsvereinbarung die Erheblichkeit indiziert.
    –> Anspruch (+)
    C. Anspruch aus § 311a (+)
    ggf. auch nicht zu prüfen, insoweit ist die Fallfrage etwas unklar.
    Abwandlung 2:
    Siehe das in den anderen Kommentaren angesprochene Urteil.
    –> Ich hätte hier §437 Nr.3, 433, 434 280 I, III, 281/282/283 sowie §§ 437 Nr. 2, 433, 434 323 I/326 V angesprochen und verneint, da kein Mangel bei Gefahrübergang vorlag.
    –> dafür Anspruch aus § 280 I (+), die Problematik lag hier bei der Einordnung des Mangelfolgeschaden.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info e.V.

Deine Online-Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat.

Wir sind ein gemeinnütziger Verein aus Bonn und auf Eure Unterstützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch Gastbeiträge. Über Zusendungen und Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
  • Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
  • Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur

Aktuelles, Deliktsrecht, Examensvorbereitung, Fallbearbeitung und Methodik, Karteikarten, Lerntipps, Rechtsgebiete, Startseite, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht, Zivilrecht

Im Ausgangspunkt ist klar: „Ein allgemeines Verbot, andere nicht zu gefährden, wäre utopisch“ (vgl. nur BGH, Urt. v. 19.1.2021 – VI ZR 194/18) Damit ist allerdings nicht geklärt, welche Anforderungen […]

Weiterlesen
12.06.2025/0 Kommentare/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2025-06-12 09:39:522025-06-12 09:39:53Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
Redaktion

Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW

Aktuelles, Examensreport, Nordrhein-Westfalen, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Uncategorized, Verfassungsrecht

Wir freuen uns sehr, ein Gedächtnisprotokoll zur zweiten Klausur im Öffentlichen Recht des April-Durchgangs 2025 in Nordrhein-Westfalen veröffentlichen zu können und danken Tim Muñoz Andres erneut ganz herzlich für die […]

Weiterlesen
04.06.2025/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2025-06-04 08:43:322025-06-04 08:44:08Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
Miriam Hörnchen

Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Aktuelles, Examensvorbereitung, Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Verwaltungsrecht

Die vom VG Berlin zu beantwortende Frage, ob die Ablehnung einer Bewerbung für den Polizeidienst wegen sichtbarer Tätowierungen rechtswidrig erfolgt, wirft eine Vielzahl examensrelevanter Fragestellungen auf: Aufgrund der Eilbedürftigkeit im […]

Weiterlesen
03.06.2025/0 Kommentare/von Miriam Hörnchen
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Miriam Hörnchen https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Miriam Hörnchen2025-06-03 08:45:032025-06-06 10:50:46Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Mitmachen

Du hast Lust, Autor bei uns zu werden? Wir freuen uns!

Mitmachen
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© juraexamen.info e.V.

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen