• Suche
  • Lerntipps
    • Karteikarten
      • Strafrecht
      • Zivilrecht
      • Öffentliches Recht
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Juri§kripten
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Nordrhein-Westfalen3 > Zivilrecht Z II (Z I) – August 2013 – 1. Staatsexamen NRW, Rheinland-Pfalz (Sa...
Redaktion

Zivilrecht Z II (Z I) – August 2013 – 1. Staatsexamen NRW, Rheinland-Pfalz (Sachsen)

Examensreport, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen

Vielen Dank an Dina für die Zusendung eines Gedächtnisprotokolls der im August 2013 in NRW und RLP gelaufenen 2. Klausur im Zivilrecht. Ergänzungen oder Korrekturanmerkungen sind wie immer gern gesehen. Die Klausur lief in Sachsen als 2. Klausur.
Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle Eurer Klausuren zuzuschicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Vorab vielen Dank!
 
Sachverhalt
S ist seit 2002 bei der G-GmbH als Sozialarbeiter angestellt. Die G- GmbH betreibt ein Internat für Jungen und Mädchen im Alter von 12-21 Jahren. 2003 wird S wegen einer sexuellen Beziehung zu einem 14 jährigen Mädchen zu einer Geldstrafe verurteilt. Von der G-GmbH erhält er dafür eine Abmahnung. Es kommt zu erneuten Ermittlungen durch die Staatsanwaltschaft wegen eines Sexualdelikts, von dem die F, die Geschäftsführerin der GmbH, Kenntnis erlangt (05.06.2013). Sie ruft den S direkt in ihr Büro und befragt ihn zu den Vorwürfen. Dieser schweigt. Daraufhin erklärt die F dem S in einem ruhigen Ton, dass er einen Aufhebungsvertrag unterzeichnen soll, ansonsten würde sie ihn fristlos kündigen. Sie gibt ihm 15 Min. Bedenkzeit. S ist so beeindruckt, dass er schließlich unterschreibt.
Ende Juli 2013 werden die Ermittlungen mangels an Beweisen eingestellt.
S erklärt daraufhin gegenüber der GmbH Anfechtung und Widerruf des Aufhebungsvertrags, hilfsweise die Wiedereinstellung.
Frage 1: Besteht der Arbeitsvertrag zwischen S und der GmbH
Frage 2: Kann S nach Einstellung der Ermittlungen Wiedereinstellung verlangen?
 
Die G-GmbH schreibt die Stelle erneut aus (O-Ton): „Sozialarbeiterin gesucht für Hausaufgaben- und Freizeitbetreuung gesucht. Fünf Mal im Monat Nachschicht im Mädchentrakt des Internats“. X (Mann) bewirbt sich, weil er persönlich und fachlich qualifiziert ist, erhält jedoch eine Absage mit der Begründung, es würden nur Frauen eingestellt. Y (Frau) wird eingestellt, obwohl X – was zutrifft – besser qualifiziert ist. X ist der Absicht, es läge Verstoßes gegen §§ 1,2,3,6 AGG vor. GmbH beruft auf § 8 AGG.
Frage 3: Anspruch des X auf Vollzeiteinstellung als Sozialarbeiter aus dem AGG?
Frage 4: Nehmen wir an, er hat keinen Einstellungsanspruch. Hat er Anspruch auf Entschädigung in Höhe von drei Monatsgehältern aus dem AGG ?
 
Anm. In Rheinland-Pfalz war die als Zusatz unter der Klausur die Richtlinie 2006/54/EG abgedruckt.

Print Friendly, PDF & Email
24.08.2013/16 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: 1. Staatsexamen, Examensreport, NRW, Zivilrecht, ZR II
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2013-08-24 09:00:302013-08-24 09:00:30Zivilrecht Z II (Z I) – August 2013 – 1. Staatsexamen NRW, Rheinland-Pfalz (Sachsen)
Das könnte Dich auch interessieren
Zivilrecht ZI – April 2013 – 2. Staatsexamen Rheinland-Pfalz
Öffentliches Recht ÖII – Februar 2015 – 1. Staatsexamen Rheinland-Pfalz
Zivilrecht ZII – Juli 2013 – 1. Staatsexamen SH
Klausurlösung: ÖII – Februar 2015 – 1. Staatsexamen Rheinland-Pfalz
Zivilrecht ZIII – September 2013 – 1. Staatsexamen NRW, M-V, Berlin
Strafrecht – Juni 2013 – 1. Staatsexamen NRW
16 Kommentare
  1. Sunshine
    Sunshine sagte:
    24.08.2013 um 9:45

    Diese Klausur lief auch genauso in Sachsen am Dienstag.

    Antworten
  2. JuraDoof
    JuraDoof sagte:
    24.08.2013 um 9:51

    In Rlp genauso.

    Antworten
    • Gast
      Gast sagte:
      24.08.2013 um 18:39

      nicht ganz, in rlp war noch die RL 2006/54/EG darunter abgedruckt

      Antworten
  3. Georgios Petanidis
    Georgios Petanidis sagte:
    24.08.2013 um 11:56

    Boah, soll das ernsthaft eine Examensklausur sein? Die ist ja sowas von geschenkt!

    Antworten
    • John
      John sagte:
      24.08.2013 um 14:39

      Und trotzdem wird sie im Durchschnitt ausfallen wie alle anderen Examensklausuren auch. „Geschenkt“ ist alles relativ. Solche Kommentare sind wirklich unnötig.

      Antworten
      • Edmond Dantes
        Edmond Dantes sagte:
        09.08.2015 um 19:02

        Wieso? Im Vergleich zu den gewöhnlichen Klausuren ist sie doch wirklich ein Witz!?

        Antworten
  4. KoC
    KoC sagte:
    24.08.2013 um 12:16

    Kann jmd bitte kurz umreißen, wie man es lösen kann?

    Antworten
    • Examensachsen
      Examensachsen sagte:
      24.08.2013 um 13:33

      1)Arbeitsvertrag urspr (+), mglw. durch Aufhebungsvertrag beendet, wirksamkeit Aufhebungsvertrag (+), Widerruf (-), Anfechtung Aufhebungsvertrag nach § 123 BGB (drohung) nur + wenn GmbH recht zur fristlosen Kündigung, Verdachtskündigung (+) damit Anfechtung (-) also Aufhebungsvertrag (+) kurz noch auf Frist eingegangen, und damit kein Arbeitsverhätnis mehr.
      2) Wiedereinstellung gestützt auf 242 BGB da war dann ein bisschen zu argumentieren aber im ergebnis (-) weil Aufhebungsfrist abgelaufen
      3) § 15 I AGG scheiterte bei mir an § 8 AGG (war aber glaub Argumentationsabhängig)
      4) §15 II AGG ging bei mir durch

      Antworten
      • Hallo
        Hallo sagte:
        24.08.2013 um 14:38

        Was für eine Aufhebungsfrist ist denn abgelaufen?

        Antworten
        • Examensachsen
          Examensachsen sagte:
          24.08.2013 um 22:53

          im Aufhebungsvertrag stand Beendigung zum 30. Juni das meinte ich mit Aufhebungsfrist..

          Antworten
  5. Examensachsen
    Examensachsen sagte:
    24.08.2013 um 13:26

    Als Ergänzung zumindest für Sachsen: Die Verurteilung 2002 (nicht 2003.. die Abmahnung war nur 2003) erfolgte wegen einer sexuellen Beziehung zu einer 14jährigen außerhalb des Internats in seiner Freizeit. Außerdem war S nach der Abmahnung im Januar 2003 in die Tagesschicht
    versetzt worden und erst seit 2009 auch wieder im Wechsel mit anderen
    Betreuern und Betreuerinnen für die nächtliche Betreuung zuständig. Der Aufhebungsvertrag vom 5.Juni sah eine Beendigung zum 30. Juni voraus. Am 15. Juli wurde die Stelle neu mit Y besetzt. Die Einstellung des Verfahrens Ende Juli erfolgte weil die einzige Zeugin (=vermeintliches Opfer) die 8-Jährige K Aussagen gemacht hat die zu objektiven Tatsachen im Widerspruch standen und die darauf in auftrag gegebenen 2 Sachverständigengutachten zu ihrer Glaubwürdigkeit ergaben, dass sie wahrscheinlich nicht glaubwürdig ist. X beruft sich außer auf die angegebenen §§ noch auf § 7 AGG. Die GmbH stellt dann im Zusammenhang mit der Berufung auf § 8 AGG noch klar, dass sie die gesamte Betreuung der Mädchen seit dem Vorfall mit S umstrukturiert und umorganisiert hat sodass dort nun nur noch Betreuerinnen zum Einsatz kommen.

    Antworten
    • Examensachsen
      Examensachsen sagte:
      24.08.2013 um 13:45

      achja und bei Frage 2 war zu unterstellen dass der Aufhbungsvertrag wirksam war und S nicht dagegen vorgehn konnte

      Antworten
  6. OJ
    OJ sagte:
    24.08.2013 um 14:31

    Ist Frage 3 mehr als bloß ein Hinweis auf § 15 VI AGG?

    Antworten
  7. Anna
    Anna sagte:
    24.08.2013 um 14:53

    Was ist denn mit 313 bei Frage 2, ist die Einstellung der Ermittlungen nicht ein Umstand der sich nach Vertragsschluss (Aufhebungsvertrag) geändert hat?

    Antworten
    • Examensachsen
      Examensachsen sagte:
      25.08.2013 um 7:24

      Hatte ich jetzt nicht geprüft ist aber sicher auch nicht völlig falsch. Der BGH hats aber soweit ich weiß über 242 gelöst..

      Antworten
  8. Jane Doe
    Jane Doe sagte:
    27.08.2013 um 18:59

    Siehe Grundlagenfälle Arbeitsrecht Alpmann Schmidt Fall 12; 32 und 33

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info e.V.

Deine Online-Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat.

Wir sind ein gemeinnütziger Verein aus Bonn und auf Eure Unterstützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch Gastbeiträge. Über Zusendungen und Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
  • Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
  • Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Gastautor

Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur

Aktuelles, Deliktsrecht, Examensvorbereitung, Fallbearbeitung und Methodik, Karteikarten, Lerntipps, Rechtsgebiete, Startseite, Uncategorized, Verschiedenes, Zivilrecht, Zivilrecht

Im Ausgangspunkt ist klar: „Ein allgemeines Verbot, andere nicht zu gefährden, wäre utopisch“ (vgl. nur BGH, Urt. v. 19.1.2021 – VI ZR 194/18) Damit ist allerdings nicht geklärt, welche Anforderungen […]

Weiterlesen
12.06.2025/0 Kommentare/von Gastautor
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Gastautor https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Gastautor2025-06-12 09:39:522025-06-12 09:39:53Verkehrspflichten in der zivilrechtlichen Klausur
Redaktion

Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW

Aktuelles, Examensreport, Nordrhein-Westfalen, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Uncategorized, Verfassungsrecht

Wir freuen uns sehr, ein Gedächtnisprotokoll zur zweiten Klausur im Öffentlichen Recht des April-Durchgangs 2025 in Nordrhein-Westfalen veröffentlichen zu können und danken Tim Muñoz Andres erneut ganz herzlich für die […]

Weiterlesen
04.06.2025/0 Kommentare/von Redaktion
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2025-06-04 08:43:322025-06-04 08:44:08Gedächtnisprotokoll Öffentliches Recht II April 2025 NRW
Miriam Hörnchen

Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Aktuelles, Examensvorbereitung, Öffentliches Recht, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Rechtsprechungsübersicht, Startseite, Verwaltungsrecht

Die vom VG Berlin zu beantwortende Frage, ob die Ablehnung einer Bewerbung für den Polizeidienst wegen sichtbarer Tätowierungen rechtswidrig erfolgt, wirft eine Vielzahl examensrelevanter Fragestellungen auf: Aufgrund der Eilbedürftigkeit im […]

Weiterlesen
03.06.2025/0 Kommentare/von Miriam Hörnchen
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Miriam Hörnchen https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Miriam Hörnchen2025-06-03 08:45:032025-06-06 10:50:46Tätowierungen als Einstellungshindernis im Polizeidienst?

Mitmachen

Du hast Lust, Autor bei uns zu werden? Wir freuen uns!

Mitmachen
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© juraexamen.info e.V.

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen