• Lerntipps
    • Examensvorbereitung
    • Fallbearbeitung und Methodik
    • Für die ersten Semester
    • Mündliche Prüfung
  • Examensreport
    • 2. Staatsexamen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Lösungsskizzen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Zusammenfassung Examensreport
  • Interviewreihe
    • Alle Interviews
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
      • Klassiker des BGHSt und RGSt
      • StPO
      • Strafrecht AT
      • Strafrecht BT
    • Zivilrecht
      • AGB-Recht
      • Arbeitsrecht
      • Arztrecht
      • Bereicherungsrecht
      • BGB AT
      • BGH-Klassiker
      • Deliktsrecht
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Insolvenzrecht
      • IPR
      • Kaufrecht
      • Kreditsicherung
      • Mietrecht
      • Reiserecht
      • Sachenrecht
      • Schuldrecht
      • Verbraucherschutzrecht
      • Werkvertragsrecht
      • ZPO
    • Öffentliches Recht
      • BVerfG Leitentscheidungen & Klassiker
      • Baurecht
      • Europarecht
      • Europarecht Klassiker
      • Kommunalrecht
      • Polizei- und Ordnungsrecht
      • Staatshaftung
      • Verfassungsrecht
      • Versammlungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Völkerrrecht
  • Rechtsprechungsübersicht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Karteikarten
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 > Examensreport2 > Niedersachsen3 > Zivilrecht Z I – Oktober 2012 – 1. Staatsexamen Niedersach...
Redaktion

Zivilrecht Z I – Oktober 2012 – 1. Staatsexamen Niedersachsen

Niedersachsen

Vielen Dank für die Zusendung eines Gedächtnisprotokolls zu der im Oktober 2012 gelaufenen ersten Klausur im Zivilrecht in Niedersachsen. Ergänzungen oder Korrekturanmerkungen sowie Lösungsansätze sind wie immer gern gesehen.
Unser Examensreport lebt von Eurer Mithilfe. Deshalb bitten wir Euch, uns Gedächtnisprotokolle eurer Klausuren an examensreport@juraexamen.info
zu schicken, damit wir sie veröffentlichen können. Nur so können Eure Nachfolger genauso von der Seite profitieren, wie Ihr es getan habt. Vorab vielen Dank!

 
Sachverhalt
Der Sachverhalt basierte auf dem Urteil des BGH vom 23. Januar 2008 – VIII ZR 246/06. Kursiv geschriebene Textteile sind wörtlich aus dem Urteil entnommen worden.
V ist Ausstatter von Altenheimen. Er verkaufte 2010 an A „eine Lichtrufanlage, mit der von Krankenbetten aus Rufsignale an das Pflegepersonal mittels Leuchtzeichen an der Zimmertür sowie mittels akustischer Zeichen an einzelne Pflegekräfte gesendet werden können. Die Anlage wurde von M, einem Angestellten des A, in einem Neubautrakt eines Altenheims eingebaut, wobei auch eine Verbindung zu einer bereits bestehenden Rufanlage im Altbau herzustellen war. Dabei unterlief M fahrlässig ein Fehler.
A forderte V auf, den von ihr als Ursache der Störung vermuteten Mangel an der gelieferten Lichtrufanlage zu beheben. Der Servicetechniker K (Mitarbeiter von V), der die Anlage am 25.04.2010 an Ort und Stelle überprüfte, bezeichnete als maßgebliche Ursache der Störung die Unterbrechung einer Kabelverbindung zwischen der alten und der neuen Rufanlage, die er behob. Dabei ging er davon aus, dass das Altenheim die Reparatur bezahlen würde. Für die Überprüfung der Anlage und die Fehlerbeseitigung benötigte er einschließlich der Zeit für die Hin- und Rückfahrt, bei der er insgesamt 424 km mit dem PKW zurücklegte, sechs Arbeitsstunden. Das Altenheim nahm die Anlage danach wieder in Gebrauch.
Kurz danach veräußert A das Altenheim an B, der es unter gleicher Firma fortführt. B wird im Handelsregister eingetragen. Im Zeitpunkt der Veräußerung ist A vorübergehend geschäftsunfähig. V tritt nun an B heran und verlangt die Zahlung für die Fahrtkosten, Material und Arbeitsstunden (die jeweils genau beziffert waren). Er trägt zutreffend vor, er hätte K in der Zeit anderswo gewinnbringend einsetzen können. B sagt, der Anspruch bestünde nicht und die Sachen des A gingen ihn nichts an.
Aufgaben
1. Hat V gegen B einen Anspruch?
2. Würde sich etwas ändern, wenn bei gleicher Ausgangslage der Arzt X das Altenheim erwerben würde und X die Firma fortführte, ohne im Handelsregister eingetragen zu sein?
 
 
 

Print Friendly, PDF & Email
20.10.2012/17 Kommentare/von Redaktion
Schlagworte: 1. Staatsexamen, Examensreport, Niedersachsen, Oktober 2012, Z I, Zivilrecht
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Redaktion https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Redaktion2012-10-20 19:30:122012-10-20 19:30:12Zivilrecht Z I – Oktober 2012 – 1. Staatsexamen Niedersachsen
Das könnte Dich auch interessieren
Zivilrecht ZII – Oktober 2013 – 1. Staatsexamen Berlin
ÖffRecht ÖI – November 2012 – 1. Staatsexamen NRW
Strafrecht SI – September 2016 – 1. Staatsexamen Hessen
Strafrecht SI – Oktober 2015 – 1. Staatsexamen Berlin
Öffentliches Recht ÖII – November 2015 – 1. Staatsexamen NRW
Zivilrecht ZI – Dezember 2015 – 1. Staatsexamen, Hamburg, NRW
17 Kommentare
  1. oe
    oe sagte:
    20.10.2012 um 20:35

    könnte man hier nicht auch über § 812 I 1 Alt. 1 BGB lösen?

    Antworten
    • micki
      micki sagte:
      21.10.2012 um 12:21

      gehört natürlich mit in die klausur, genau wie GoA, aber der „Gag“ am Fall war wohl die 280er Prüfung, die bei mir auch 3/4 der Klausur ausmacht.

      Antworten
  2. joana
    joana sagte:
    20.10.2012 um 21:26

    ich hab 631 geprüft, aber kenn viele, die einen werkvertrag verneint und deshalb 812 geprüft haben.

    Antworten
  3. Max
    Max sagte:
    20.10.2012 um 21:27

    Müsste es nicht (Mitarbeiter von V) heißen?

    Antworten
  4. Zivi
    Zivi sagte:
    21.10.2012 um 0:09

    Es bestand doch eine vertragliche Beziehung weshalb 631 in Betracht kommen könnte

    Antworten
    • Nudel
      Nudel sagte:
      22.10.2012 um 13:42

      Ja schon, aber der Typ hat ja explizit gesagt: KOSTENLOS! Ich habs angesprochen und am Rechtsbindungswillen scheitern lassen.

      Antworten
  5. Justus
    Justus sagte:
    21.10.2012 um 11:27

    280 I => unberechtigtes Nacherfüllungsverlangen als Pflichtverletzung

    Antworten
    • Nudel
      Nudel sagte:
      24.10.2012 um 7:27

      Habt ihr das völlig problemlos bejaht? Ich hab daran vor dem Hintergrund der EU-Richtlinie zum Verbrauchsgüterkauf ein bisschen gegrübelt – wenn man den (Verbraucher-)Käufer jeweils dem SE aussetzen würde, weil er nur uU berechtigt Nacherfüllung verlangt, wäre das ja ein riesiges Hindernis für den Käufer…

      Antworten
  6. nobody
    nobody sagte:
    21.10.2012 um 12:25

    Hat jemand Goa geprüft?
    Wie bekommt man die Verbindung zum Heimkäufer?

    Antworten
    • jhz
      jhz sagte:
      21.10.2012 um 13:02

      25 hgb

      Antworten
  7. zi
    zi sagte:
    21.10.2012 um 14:46

    ich hab nur GoA geprüft.

    Antworten
    • buschi
      buschi sagte:
      21.10.2012 um 17:49

      darauf war die klausur leider nicht ausgelegt.

      Antworten
  8. st
    st sagte:
    21.10.2012 um 14:57

    Wie kommt ihr alle auf GoA???

    Antworten
    • Nudel
      Nudel sagte:
      22.10.2012 um 13:45

      Der Mitarbeiter des Verkäufers führt die Arbeiten für den Altenheimbetreiber aus. Klar, in der Hoffnung, dass der bezahlt, aber letztlich (zumindest auch) im Rechts- und Interessenkreis eines anderen – denn er bzw. V sind nicht verpflichtet, die vermeintliche Nacherfüllung zu erbringen.

      Antworten
  9. lola
    lola sagte:
    24.10.2012 um 14:22

    wie kommt ihr auf 280 mit unberechtigten nacherfüllungsverlangen? das war doch nicht unberechtigt? ich steh gerad aufm schlauch….

    Antworten
    • Nudel
      Nudel sagte:
      24.10.2012 um 15:43

      Unberechtigt ist es, weil die Anlage nicht mangelhaft war bei Gefahrübergang. Der Angestellte des Altenheims hat einen Installationsfehler gemacht.
      Es gab damit keinen Nacherfüllungsanspruch und somit war das Verlangen unberechtigt.

      Antworten
  10. Ela
    Ela sagte:
    21.11.2012 um 23:40

    http://www.rechtsanwaltskanzlei.net/_Newsletter/Newsletter%2006_2008.pdf

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Juraexamen.info

Deine Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Als gemeinnütziges Projekt aus Bonn sind wir auf eure Untersützung angewiesen, sei es als Mitglied oder durch eure Gastbeiträge. Über Zusendungen und eure Nachrichten freuen wir uns daher sehr!

Werbung

Anzeige

Neueste Beiträge

  • OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 2 StGB
  • VG Berlin zum Carsharing: Gemeingebrauch oder Sondernutzung?
  • Versammlungsfreiheit: Auch die Infrastruktur unterfällt dem Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG

Weitere Artikel

Auch diese Artikel könnten für dich interessant sein.

Charlotte Schippers

OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 2 StGB

Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, StPO, Strafrecht, Strafrecht BT, Uncategorized

Körperverletzungsdelikte, gerade auch die Qualifikationen des § 224 StGB sind ein Dauerbrenner im Examen, sodass ihre Beherrschung und die Kenntnis aktueller Rechtsprechung essentielle Voraussetzung für eine gute Bearbeitung der Strafrechtsklausur […]

Weiterlesen
10.08.2022/0 Kommentare/von Charlotte Schippers
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Charlotte Schippers https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Charlotte Schippers2022-08-10 06:51:242022-08-10 06:51:25OLG Karlsruhe: Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge im Sinne des § 224 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 2 StGB
Philip Musiol

VG Berlin zum Carsharing: Gemeingebrauch oder Sondernutzung?

Examensvorbereitung, Lerntipps, Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Verwaltungsrecht

Das VG Berlin hatte am 01.08.2022 über einen Eilantrag von zwei Carsharing-Unternehmen zu entscheiden (Az. 1 L 193/22). Inhaltlich befasst sich die Entscheidung mit der Frage, ob es sich beim […]

Weiterlesen
08.08.2022/1 Kommentar/von Philip Musiol
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Philip Musiol https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Philip Musiol2022-08-08 07:02:162022-08-08 07:02:18VG Berlin zum Carsharing: Gemeingebrauch oder Sondernutzung?
Yannick Peisker

Versammlungsfreiheit: Auch die Infrastruktur unterfällt dem Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG

Öffentliches Recht, Rechtsgebiete, Rechtsprechung, Startseite, Tagesgeschehen, Verfassungsrecht, Versammlungsrecht

Das BVerwG (Az. 6 C 9.20) befasste sich erneut mit dem Umfang der prüfungsrelevanten Versammlungsfreiheit. Es hatte zu prüfen, ob auch die infrastrukturellen Einrichtungen eines Protestcamps dem Schutzgehalt des Art. […]

Weiterlesen
05.08.2022/von Yannick Peisker
https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg 0 0 Yannick Peisker https://www.juraexamen.info/wp-content/uploads/2022/05/je_logo.svg Yannick Peisker2022-08-05 06:26:052022-08-05 08:15:59Versammlungsfreiheit: Auch die Infrastruktur unterfällt dem Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG

Support

Unterstütze uns und spende mit PayPal

Jetzt spenden
  • Über JE
  • Das Team
  • Spendenprojekt
  • Gastautor werden
  • Mitglied werden
  • Alumni
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2022 juraexamen.info

Print Friendly, PDF & Email
Nach oben scrollen